Gartenbau.org Icon
Sichtschutz

Rankgitter – Preiswerte Gartenverschönerung und Pflanzenwuchshilfe

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Rankgitter werden in erster Linie zur Unterstützung der Fassadenbegrünung genutzt. Heutzutage gibt es sie bereits in vielen verschiedenen Designs aus Kunststoff, Holz oder Metall. Dadurch werden sie in manchen Gärten auch schon als zentraler Blickfang oder Sichtschutzelement eingesetzt. Gusseiserne Rankgitter beispielsweise, die besonders aufwendig verziert sind, verleihen einem Garten das gewisse Etwas. Aber auch verschiedene Kletterpflanzenarten tragen viel zur Verschönerung des Gartens bei.

Rankgitter: Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken

Viele kletternde Pflanzenarten und auch Stauden benötigen für ihr Wachstum Hilfe durch ein Rankgitter aus Holz oder Edelstahl. Einige Beispiele dafür sind Rosen, Clematis und der echte Wein. Es ist wichtig, immer ein Rankgitter auszuwählen, was speziell für die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze angefertigt wurde. Dies führt dazu, dass sich die Kletterpflanze schneller und üppiger am Rankgitter ausbreitet und vermindert die Kosten für Pflege und Erhaltung der Begrünung erheblich. Auf diese Weise können sich Gartenfreunde einen grünen Sichtschutz schaffen, an dem sie sich noch lange erfreuen werden.

Rankgitter: Sichtschutz für Balkon, Terrasse und Co.

Durch den Einsatz von Rankgittern ist es möglich, nicht optimal ausgestaltete Ecken im Garten zu verstecken und neuen Raum zu schaffen. Rankgitter können dabei als Sichtschutzwand eingesetzt werden. Nach erfolgreicher Begrünung erfüllen sie auch den Zweck eines Windschutzes.

Für eine natürliche Verkleidung der Balkonbegrenzung eignet sich ein Sichtschutz aus Holz besonders gut. Zudem sind diese durch die holzeigenen Inhaltsstoffe sehr langlebig. Rankgitter aus Metall oder Kunststoff fügen sich aber auch sehr gut in das Bild des Balkons oder des Gartens ein, wodurch ein ausgewogenes Ganzes entsteht.

Rankgitter: Günstige Kaufangebote und verschiedene Möglichkeiten ein Rankgitter selber zu bauen

In einigen Online Shops können Rankgitter in verschiedenen Ausführungen gekauft werden. Bedenken Sie aber, dass der Versand für große und sperrige Gegenstände meist nicht so günstig ist. Eine bessere Alternative stellt daher der Baumarkt oder ein Gartenbau Betrieb dar. Dort werden Rankgitter in unterschiedlichen Formen, Größen und aus verschiedenen Materialien angeboten und Sie können sich ausgiebig über das Aufbauen, Anbringen und richtige Bepflanzen des Rankgitters informieren.

Mit Unterstützung eines Gartenbau-Profis können Sie auch ein Rankgitter aus natürlichen Materialien bauen. Dafür eignen sich vor allem Äste des Haselnussstrauches und Weidengeflecht. Kontaktieren Sie auf Gartenbau.org kostenlos einen Gartenbau Betrieb in Ihrer Nähe und holen Sie sich viele interessante Anregungen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.