Ein Gartenzaun erfüllt nicht nur die praktische Funktion der Grundstücksabgrenzung, sondern kann auch als stilvolles Gestaltungselement und effektiver Sichtschutz dienen. Mit einer umfangreichen Auswahl an Zaunarten steht Ihnen die Möglichkeit offen, Ihren Zaun individuell zu gestalten und perfekt an den Stil Ihres Grundstücks anzupassen. Dennoch können Anschaffung und Bau eines Zauns, abhängig vom gewählten Material und von benötigter Größe, schnell teuer werden. Dieser Artikel bietet Ihnen Einblicke in die zu erwartenden Ausgaben, damit Sie gut informiert und vorbereitet Ihr Zaunprojekt angehen können.
Alles auf einen Blick:
- Der Preis für einen Gartenzaun setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, zu denen das Material, die Montage, die Zaunart und vor allem die Zaungröße zählen.
- Der Maschendrahtzaun ist mit 80 bis 100 Euro auf 10 Metern die günstige Variante, während ein Kunststoff- oder Metallzaun der gleichen Länge mit 600 bis 1.200 Euro im oberen Preissegment liegt.
- Planen Sie für Ihr Grundstück einen Sichtschutzzaun mit einer Höhe von 1,80 Metern, kann der Preis für 10 Meter Zaunlänge zwischen 700 bis 3.500 Euro oder mehr betragen.
- Die Montagekosten können je nach Region, Arbeitsaufwand und Betrieb pro laufendem Meter oder pro Stunde abgerechnet werden. Vergleichen Sie für das beste Angebot verschiedene Betrieb miteinander.
Gartenzaun: Kostenfaktoren
Die Kosten für einen Gartenzaun hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wobei besonders Ihr individueller Anspruch und Ihre Bedürfnisse den Preis bestimmten. Planen Sie zum Beispiel einen stilvollen Sichtschutz aus Metall, müssen Sie hierfür um einiges mehr bezahlen als im Vergleich zu einem einfachen Maschendrahtzaun. Dank der verschiedenen Zaunarten und Materialien gibt es aber für jeden Geldbeutel, Geschmack und Zweck die optimale Umzäunung.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Gartenzauns?
Das Material sowie die benötigte Länge und Höhe sind für den Endpreis besonders ausschlaggebend. Wenn Sie den Zaunbau einem Fachbetrieb überlassen, kommen zu den Anschaffungskosten ebenfalls Montagekosten hinzu. Zusammengefasst setzt sich der Preis folgendermaßen zusammen:
Materialien
Ein wichtiger Preisfaktor beim Kauf eines neuen Gartenzauns ist das ausgewählte Material. Ein einfacher Zaun aus Maschendraht ist ein funktionale Einfriedung mit einem simplen Design und daher im Vergleich auf die wohl preiswerteste Variante. Ein schmiedeeiserner Zaun sowie ein Kunststoffzaun sind aufgrund ihrer Langlebigkeit mit einem höheren Preis verbunden. Ein Holzzaun siedelt sich je nach Holz- und Bauart im mittleren Preissegment an. Aber auch Material aus Beton oder Glas kann für den Zaunbau genutzt werden.
Zaunart
Wenn es um den Zaunbau geht, haben Sie die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Ausführungen zu wählen. Bei der Wahl des Zauntyps spielt neben ästhetischen Präferenzen auch das individuelle Budget in den Entscheidungsprozess mit hinein. Besonders die Funktion des Zauns, sei es als Sichtschutz oder bloße Grundstücksabgrenzung, bestimmt den Endpreis. Die Kosten für einen Sichtschutzzaun fallen im Vergleich zu einem niedrigen Maschendrahtzaun für den Vorgarten höher aus.
Zaungröße
Die Dimension kann genau wie das Design an Ihren individuellen Bedarf angepasst werden, sodass die Einfriedung am Ende nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch funktional. Je nachdem, wie groß Ihr Zaun werden soll, hat das Einfluss auf die Materialkosten sowie den Arbeits- und Planungsaufwand. Besonders die Höhe ist ausschlaggebend für den Preis. Wenn Sie eine Zaunkonstruktion planen, gilt: Je höher der Gartenzaun, desto höher sind die Kosten.
Montage
Die Montagekosten hängen von
- der Zaunart,
- den örtlichen Gegebenheiten und
- vom beauftragten Fachbetrieb sowie der Region ab.
Wenn Sie vorhaben, einen langen Zaun um Ihr gesamtes Grundstück aufzustellen, ist das mit einem größeren Arbeits- sowie Planungsaufwand verbunden und das wirkt sich wiederum auf den Preis aus. Die Kosten können zusätzlich steigen, wenn der Baugrund uneben ist, die Gestaltung bei Hanlage erfolgen muss oder Sie zusätzliche Elemente, wie zum Beispiel ein Tor oder Türen, in den Zaunverlauf integrieren möchten. Es gibt Zaunarten, die Sie mit handwerklichem Geschick auch selbst setzen können. Für eine umfangreiche Einfriedung Ihres Grundstücks sollten Sie sich jedoch am besten an einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe wenden. Es ist zudem sinnvoll, im Vorfeld unterschiedliche Betriebe zu vergleichen, um ein faires Angebot zu finden. Je nach Betrieb können die Kosten für die Montage nach Stunden berechnet oder pro laufendem Meter. Im Schnitt können Sie mit 10 bis 30 Euro pro laufendem Meter rechnen.
Instandhaltung
Die Materialauswahl beeinflusst neben den Anschaffungskosten, langfristig auch die Wartung und die Pflege des Zaunmaterials. Holz erfordert beispielsweise regelmäßige Anstriche oder den Einsatz von Holzschutzmitteln, um gegen Witterungseinflüsse beständig zu bleiben. Metallzäune können rosten und benötigen möglicherweise eine zusätzliche Schutzbeschichtung. Kunststoffzäune hingegen sind zwar oft wartungsarm, können jedoch je nach Qualität im Laufe der Zeit durch UV-Strahlung verblassen oder spröde werden.
Zaun Kosten [Kostentabelle]
Eine exakte Preisangabe ist aufgrund der verschiedenen Faktoren nur schwer zu machen. Wenden Sie sich für eine individuelle Kostenrechnung am besten an einen Fachbetrieb, der Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihren zukünftigen Gartenzaun erstellen kann und dabei sämtliche Wünsche sowie Vorstellungen berücksichtigt.
Wie viel kostet ist ein Gartenzaun?
Dank der großen Auswahl an verschiedenen Materialien und Modellen ist für jeden Geschmack und jedes Budget der ideale Zaun dabei. Ein preiswertes Zaunmaterial ist Maschendraht. Für einen 80 Zentimeter hohen Maschendrahtzaun müssen Sie mit circa 80 bis 100 Euro rechnen, während ein ebenso hoher Doppelstabmattenzaun mit 10 Meter Länge aufgrund der höheren Stabilität zwischen 250 und 350 Euro liegen kann.

Allzeit beliebt sind auch Gartenzäune aus Holz, wobei es vom klassischen Lattenzaun über den Jägerzaun bis hin zum Flechtzaun zahlreiche Varianten gibt. Ein herkömmlicher Holzzaun kann zwischen 100 und 150 Euro kosten, während ein Sichtschutz aus Holz mit höheren Kosten verbunden ist.
Kunststoff als Zaunmaterial bietet eine große Vielfalt an modernen Designs, punktet mit Langlebigkeit und lässt sich besonders leicht pflegen. Diese Vorteile wirken sich auf den Preis aus, denn für einen Kunststoffsichtschutz von 1,80 Metern können Kosten zwischen 1.500 und 3.500 Euro anfallen. Ein niedriger Kunststoffzaun kann Sie circa 500 bis 1.000 Euro kosten. Auch für einen Metallzaun müssen Sie tiefer in den Geldbeutel greifen.

Ein schmiedeeiserner Zaun liegt preislich circa zwischen 800 und 1.000 Euro. Ein Aluminiumsteckzaun als Sichtschutz kann bei einer Standardhöhe von 1,80 Metern bei rund 400 Euro liegen. Gabionen in der Gartengestaltung sind effektive, pflegeleichte und moderne Sichtschutzzäune, jedoch mit bis zu 900 Euro für eine Höhe von 80 Zentimetern auch ziemlich kostspielig. Das Aufstellen kann je nach Aufwand und zusätzlichen Arbeiten im Schnitt 10 bis 20 Euro pro laufendem Meter kosten. Benötigte Zaunpfosten müssen fest im Boden verankert werden. In der Regel wird für die Pfosten daher ein Fundament angelegt, dass die Gesamtkosten steigen lassen.
Überblick: Zaun Kosten
normaler Zaun (Länge 10 Meter, Höhe 80 Zentimeter) | Materialkosten in Euro | Montage in Euro | Gesamtpreis in Euro |
Maschendraht | 80 bis 100 | 200 bis 300 | 280 bis 400 |
Doppelstabmattenzaun | 250 bis 350 | 100 bis 200 | 350 bis 550 |
Holzzaun | 100 bis 150 | 100 bis 200 | 200 bis 350 |
Kunststoffzaun | 600 bis 1.000 | 100 bis 200 | 700 bis 1.200 |
Metallzaun | 800 bis 1.000 | 100 bis 200 | 900 bis 1.200 |
Sichtschutzzaun (Länge 10 Meter, Höhe 180 Zentimeter) | Materialkosten in Euro | Montage in Euro | Gesamtpreis in Euro |
Sichtschutzzaun aus Holz | 600 bis 800 | 100 bis 200 | 700 bis 1.000 |
Sichtschutzzaun aus Kunststoff | 1.500 bis 3.500 | 100 bis 200 | 1.600 bis 3.700 |
Gabione | 700 bis 1.000 | 100 bis 200 | 800 bis 1.200 |
Gartenzaun: Kosten pro laufendem Meter (ohne Aufbau)
Zaunart | Preis in Euro (mit Aufbau) | Preis in Euro (ohne Aufbau) |
Maschendraht | 30 bis 40 | 8 bis 10 |
Doppelstabmattenzaun | 35 bis 55 | 25 bis 35 |
Holzzaun | 18 bis 35 | 8 bis 15 |
Kunststoffzaun | 70 bis 120 | 60 bis 100 |
Metallzaun | 90 bis 120 | 80 bis 100 |
Sichtschutzzaun aus Holz | 70 bis 90 | 60 bis 70 |
Sichtschutzzaun aus Kunststoff | 130 bis 370 | 120 bis 350 |
Gabione | 90 bis 110 | 80 bis 90 |
Die individuellen Kosten können aufgrund der unterschiedlichen Faktoren variieren. Für eine detaillierte Kosteneinschätzung wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb. Die Profis sorgen nicht nur für eine professionelle Montage, sondern beraten Sie im Vorfeld individuell zu den verschiedenen Modellen und Materialien. So stellen Sie sicher, dass Sie sich für ein stilvolles, funktionales sowie langlebiges Modell für Ihr Zuhause entscheiden und behalten dabei Ihr Budget gut im Blick.
Kann ich beim Gartenzaun setzen Kosten sparen?
Ihren Garten mit einem Zaun auszustatten, kann schnell teuer werden. Daher sollten Sie zuerst Ihr Budget festlegen, um Ihren finanziellen Rahmen nicht zu überschreiten. Günstiger kommen Sie natürlich davon, wenn Sie Ihren Zaun selbst aufstellen. Dies ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Sie über ein gewisses handwerkliches Know-how verfügen. Für aufwendige, lange und hohe Sichtschutzzäune sollten Sie sich hingegen am besten direkt an einen Handwerker wenden, um einen fachgerechten Aufbau zu garantieren. Auch ein antizyklischer Kauf kann Geld einsparen. Während der kalten Jahreszeit gibt es oft günstige Angebote, weshalb Sie Ihren Zaunkauf am besten im Winter oder Herbst planen sollten.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Vorhaben finden Sie, wenn Sie mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben sowie Zaunherstellern vergleichen. Auf diese Weise können Sie das beste Angebot für Ihren neuen Zaun und den idealen Betrieb für Ihr Projekt finden. Planen Sie Ihren gesamten Garten umzugestalten, kann sich zudem eine professionelle Gartenberatung lohnen, um ein individuelles Konzept vom Zaun bis zur Terrasse zu erstellen.
Fazit
Die Preisspanne für einen Gartenzaun lässt sich aufgrund der vielen unterschiedlichen Modelle pauschal nicht benennen. Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wobei in erster Linie natürlich Ihr Budget den Rahmen bestimmt. Entscheidende Einflussfaktoren auf den Preis sind dabei die Materialkosten sowie die benötigten Meter Zaun. Einige Zaunarten können Sie auch relativ leicht selbst im Garten aufstellen. Für größere Zäune empfiehlt es sich jedoch, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Generell kann eine Beratung durch einen Zaunexperten Ihnen im Vorfeld helfen, das richtige Material und das ideale Design für Ihren Garten zu finden. Bei der Materialauswahl sollten Sie zudem berücksichtigen, wie aufwändig sich die zukünftige Pflege gestalten wird.