Das Reinigen von Pflastersteinen sollte möglichst dauerhafte und gründliche Ergebnisse bringen. Schließlich möchte man nicht von regelmäßigem Pflanzenbewuchs auf den Gartenwegen geplagt werden. Gartenbau.org informiert Sie daher in diesem Artikel darüber, warum es sich lohnt, Pflastersteine reinigen zu lassen.
Gartenbesitzer kennen das Problem: Pflastersteine, mit Herbstlaub gemustert, verfärben sich langsam grün; die ursprüngliche Farbe geht verloren, weil sich Algen oder Moose auf den Wegen im Garten breit machen und Unkraut zwischen den Fugen wuchert. Nun gibt es zwei Wege, dem Garten wieder zu seiner alten Schönheit zu verhelfen: Selber auf die Knie gehen, mit Spezialwerkzeug in mühsamer Arbeit die Fugen zwischen den Pflastersteinen auskratzen und danach mit dem Hochdruckreiniger die Pflastersteine reinigen und so die Algen entfernen. Auf diese Weise wird diese Tätigkeit mit der Zeit allerdings wiederkehrenden zu einem Ritual. Eine andere Möglichkeit ist, die Pflastersteine professionell reinigen zu lassen. Denn der Fachmann leistet durch Erfahrung und Kompetenz so gute Arbeit, dass sein wiederholtes Kommen nicht nötig ist.
Wie geht der Profi beim Reinigen der Pflastersteine vor?
Hat der gepflasterte Weg im Garten einen Zustand erreicht, der die Entfernung von Moosen und Algen dringend erforderlich macht, wird der Fachmann anfangs für das ungeübte Auge wie eben beschrieben vorgehen. Bei ihm steht jedoch ebenso im Vordergrund, mit umweltschonenden aber effizientem Unkrautvernichter Pflastersteine so zu behandeln, dass das wiederholte Pflanzenwachstum verhindert wird. Dabei muss gegebenenfalls mit unterschiedlichen Mitteln vorgegangen werden, da beispielsweise Granit-Pflastersteine – im Gegensatz zu Beton-Pflastersteinen – durch die falsche Behandlung beschädigt werden.
Nach dem Abstrahlen der Algen wird der Profi beim Reinigen nun ein resistentes Material wählen, um die Fugen zwischen den Pflastersteinen abzudichten. Auch das verhindert ein erneutes Wachstum zwischen den Steinen. Schließlich wird er die Poren der Pflastersteine versiegeln, damit sich keine Algen mehr festsetzen können. Empfehlenswert ist dieses Vorgehen auch, wenn Pflastersteine gebraucht gekauft werden. Zuerst empfiehlt sich dann, die Pflastersteine zu reinigen und danach zu versiegeln, um übrig gebliebenen vorherigen Bewuchs von vornherein zu unterbinden. Gleichfalls kann die spätere Reinigung schon beim Anlegen eines gepflasterten Weges durch fachmännische Arbeit verhindert werden.
Vorteile des professionellen Reinigens von Pflastersteinn
Vor allem nach dem Reinigen der Pflastersteine macht sich die professionelle Behandlung bemerkbar. Das Wachsen von Unkraut ist durch die richtige Bekämpfung nicht mehr möglich. Eine Soda-Lösung, wie sie im Internet vorgeschlagen wird, ist nämlich nur eine temporäre Lösung. Auch das erneute Verfugen durch den Fachmann nach der Hochdruckreinigung mit dem richtigen Füllmaterial macht den gepflasterten Gartenweg erstens stabiler und schützt zweitens vor erneutem Bewuchs. Die richtige Versiegelung wird einen wiederholten Algenbewuchs verhindern. Damit wird der störende Grünschimmer vom Weg im Garten endgültig verbannt. Nebenbei wirken sich solche optischen Maßnahmen auch auf den Wert der Immobile aus, wie unter anderem hier zu erfahren ist.