Gartenbau.org Icon
Pflasterarbeiten

Granit-Pflastersteine überzeugen mit sprichwörtlicher Härte

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Wer „auf Granit beißt“, hat redensartlich keine Chance. Die hohe natürliche Widerstandsfähigkeit und Dichte dieses Natursteins sind die optimale Voraussetzung für dessen Verwendung als Pflasterbelag. Alles Wichtige über die Kosten und das Verlegen von Granit-Pflastersteine erfahren Sie hier auf Gartenbau.org!

Granit-Pflastersteine
Granit-Pflastersteine sind hart, widerstandsfähig und wasserundurchlässig und damit besonders gut für viel genutzte Wege geeignet. © Gartenbau.org

Durch die naturgegebene Härte können die täglichen Beanspruchungen den Granit-Pflastersteinen bei fachmännischer Verlegung nichts anhaben. Daher sind diese Steine nicht nur für Gartenwege oder Hofeinfahrten geeignet, sondern auch in Form von Kopfsteinpflaster ein beliebtes Baumaterial für öffentliche Straßen. Granit ist zudem in verschiedenen Farbschattierungen erhältlich, wodurch sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten ergibt.

Merkmale und Kosten von Granit-Pflastersteinen

Granit ist ein relativ grobkörniges, magmatisches Tiefengestein mit Einlagerungen von Feldspat, Quarz und Glimmer, woraus die gefleckte Optik der Granit-Pflastersteine resultiert. Die natürliche Färbung der Steine reicht von Schwarz über Bläulich und Hellgrau bis hin zu Gelb und Rot. Die besonderen Materialeigenschaften der Pflastersteine sind ihre hohe Widerstandskraft, Härte und Dichte sowie Wetterfestigkeit. Weiterhin zeichnen sich Granit-Steine durch eine gute Schleif- und Polierbarkeit aus, welche die Bearbeitung des Baumaterials vereinfacht.

Die Preise für Pflastersteine aus Granit hängen neben der Qualität des Materials auch von der Exklusivität der Färbung ab. So sind die stahlgrauen Granit-Pflastersteine der Maße 9x9x9 cm im Handel schon für etwa 0,70 €/Stück erhältlich. Gelbe oder rote Pflastersteine aus Granit der Maße 10x10x8 cm dagegen kosten etwa 1,00 €/Stück.

UNSER TIPP:
Informieren Sie sich, ob Sie die Möglichkeit zum Kauf von gebrauchten Pflastersteinen haben! Diese sind günstiger als Neuware und dabei dank ihrer Robustheit meist kaum beschädigt, sodass sie nach einer Reinigung problemlos wiederverwendet werden können.

So werden Granit-Pflastersteine richtig verlegt!

Um eine stabile und trittsichere Fläche zu schaffen, muss der Untergrund vor dem Verlegen der Granit-Pflastersteine fachmännisch vorbereitet werden. Das ist die Voraussetzung für die lange Haltbarkeit des Bodenbelages.

  • Zu Beginn muss die Erde etwa 30 cm tief ausgehoben werden. Diese Vertiefung wird dann mit einer Schicht groben Gesteins wie Schotter oder Splitt aufgefüllt und mit einem Flächenrüttler verdichtet.
  • Auf die Schotter- oder Splittschicht kommt danach eine etwa 5 cm dicke Sandschicht, die glatt gestrichen wird, um anschließend die Granit-Pflastersteine einzusetzen und mit einem Pflaster- oder Gummihammer festzuklopfen.
  • Nach dem Verlegen müssen die Pflastersteine noch verfugt werden, um eine ebene Fläche zu schaffen. Bei der Verwendung von Fugenmörtel entsteht eine wasserdichte Ebene, da die Granit-Steine selbst wasserundurchlässig sind. Wird dagegen Kalksplitt oder Quarzsand zum Auffüllen der Fugen verwendet, hat der Niederschlag die Möglichkeit, zu versickern.

Wenn Sie unsicher sind, kann ein Fachmann Ihnen beim Verlegen wertvolle Hinweise geben, damit die Granit-Pflastersteine möglichst lange an ihrem vorgesehenen Platz bleiben. Zudem hat ein gelernter Gartenbauer auch das Fachwissen, um die Steine dekorativ in verschiedenen Verlegemustern anzuordnen. Es lohnt sich also, einen Experten zu kontaktieren! Über unser Online-Formular haben Sie gleich hier kostenlos die Möglichkeit, kompetente Fachleute aus Ihrer Nähe zu finden!



Fazit

Granit-Pflastersteine eignen sich durch ihre Härte und Dichte hervorragend für die Verwendung auf häufig genutzten Wegen und Plätzen. Dank ihrer Farbvielfalt ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten für die Verlegung. Diese sollte jedoch fachmännisch ausgeführt werden, um die lange Haltbarkeit des Bodenbelages zu gewährleisten.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.