Der Landhausgarten steht im Gegensatz zu altbekannten Gartenstilen wie dem Cottage-, dem Bauern- und Barockgarten. Doch gibt es keine allgemeingültige Definition dieses Gartentyps. Gartenbau.org informiert Sie über die Hintergründe des Landhausgartenstils.
Wie es der Name schon sagt, befindet sich der Landhausgarten an einem frei stehenden Wohnhaus auf dem Land. Das Gebäude ist dabei von einer Gartenfläche mit besonderer Gartengestaltung umgeben, deren Stil nicht eindeutig zu definieren ist. Im 19. Jahrhundert wurde das Landhaus für gewöhnlich in der Umgebung größerer Städte für wohlhabende Familien erbaut, die es meistens nur im Sommer bewohnten.
Die Nähe zur Natur, die Ruhe und die einfache Lebensweise waren und sind auch heute noch die Intention für die Erbauung von Landhäusern. Während sich im 19. Jahrhundert die Stilsetzung des Landhauses an der Romantik und Klassik orientierte, entstand. Anfang des 20. Jahrhunderts eine Vereinfachung des Landhausstils, welche in den 1920er Jahren durch die Einfamilienhäuser mit Vorgartengestaltung abgelöst wurde.
Was ist typisch für den Landhausgarten?
Typisch für den Landhausgarten ist die Einheit zwischen Haus und Garten. Egal, in welcher Form der Garten gestaltet wurde, der Stil liegt einzig und allein im Geschmack des Eigentümers. Er kann in seinem Garten ein Rosenbeet anlegen, ein Muss hingegen ist es jedoch nicht. Der Garten kann auch besondere Formschnitt-Gehölze und Hecken vorweisen, doch auch das ist nicht bezeichnend für die Stilrichtung eines Landhausgartens.
Der einheitliche Stil zwischen Landhaus und Garten und den eventuell vorhandenen Nebengebäuden muss unbedingt vorhanden sein, um keine unnötige Unruhe im Gesamteindruck des Anwesens entstehen zu lassen. Die Gartenarchitektur und die Gebäude müssen beim Landhausgartenstil eine Symbiose bilden, wobei die Fassaden der Gebäude den Stil vorgeben. Es gibt aber hier keine klare Definition. In der heutigen Zeit scheint der Stil des Landhauses einfachheitshalber nach bestimmten ländlichen Regionen zugeordnet zu sein (hierzu mehr). Ferner kann das Landhaus mit Holzbrettern, Backsteinen oder anderen Materialien verkleidet sein und unterschiedliche Stile in den Außenwandverzierungen aufweisen, die für die jeweilige Umgebung typisch sind. Wichtig ist nur, dass sich die rustikale Bauweise im Garten widerspiegelt und auch der angelegte Gemüsegarten ländlich anmutet.
Den Landhausgarten von Profis anbringen lassen
Sie wünschen sich einen stilvollen Landhausgarten auf Ihrem Grundstück? Auf Gartenbau.org finden Sie den kompetenten Partner für Ihr Vorhaben. Der Experte kann Ihnen bei den Gestaltungsmöglichkeiten behilflich sein und mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn es um die Umsetzung der Gartengestaltung geht. Hier finden Sie den Gartenbau-Betrieb aus Ihrer Umgebung, mit dem Sie den passenden Stil Ihres Landhausgartens konzipieren können. Holen Sie sich zunächst unverbindlich Angebote ein und entscheiden Sie sich dann für den qualifizierten Partner, der für Ihr Projekt nach Ihren Wünschen umsetzt.