Gartenbau.org Icon
Brunnenbau & Gartenbewässerung

Kaskadenbrunnen – Der eigene Wasserfall im Garten

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Wasserfälle faszinieren seit jeher den Menschen. Sie sind ein Zeichen der Freiheit, aber auch der nicht kontrollierbaren Naturgewalt, die uns auf der einen Seite beeindruckt, auf der anderen Seite aber auch einschüchtert. Wasserfälle sind darüber hinaus aber auch ein unglaublich schönes Naturschauspiel. So lassen sie sich minutenlang beobachten, wobei das Auge immer neue Formen und Farben zu sehen bekommt.

Ein eigener Wasserfall im Garten ist deshalb ein beliebtes Gestaltungselement, das, richtig eingesetzt, schnell zum Highlight in der Gartenkolonie werden kann. Wer keinen Gartenteich besitzt, in dem er einen Teichwasserfall integrieren kann, der kann mit einem Kaskadenbrunnen das fallende Wasser in den eigenen Garten holen.

Kaskadenbrunnen bestehen aus mehreren Wasserschalen

Kaskadenbrunnen besitzen selten die Form natürlicher Wasserfälle. Vereinzelt sind Kaskadenbrunnen aus Schiefer erhältlich, die optisch einem Schieferfels entsprechen, aus dem das Wasser hervor quillt. Diese eignen sich vor allem für die Integration in urig gestalteten mediterranen Gärten.

Weiter verbreitet sind allerdings Gartenbrunnen in Form von Schalenbrunnen, bei denen das Wasser durch treppenartig in mehreren Ebenen angelegte Schalen nach unten fällt. Auch diese passen zur mediterranen Gartengestaltung, eignen sich aber auch für die Integration im modernen Garten oder im asiatischen Garten.

Das wichtigste Bauteil für die Funktion des Brunnens ist die Brunnenpumpe. Sie ist dafür verantwortlich, dass das Wasser nach oben gepumpt wird, um von dort von Schale zu Schale wieder nach unten zu fallen. Im Brunnenbecken wird es aufgefangen und wieder nach oben gepumpt. Der Wasserfall-Brunnen ist also kein Grundwasserbrunnen, sondern ein reines Dekoelement und nicht für die Wasserentnahme und die Beförderung von Grundwasser gedacht.

UNSER TIPP:
Der Gartenbauer kann Ihnen dabei helfen, die richtige Pumpe für den Betrieb des Brunnens zu finden, sowie den Gartenbrunnen vorteilhaft in der Gartengestaltung zu integrieren. Sie sollten die Montage des Brunnens vom Garten-Experten professionell planen lassen und durchführen lassen – damit Sie auch lange Freude an Ihrem Schalenbrunnen haben. Fragen Sie deshalb noch heute kostenfrei und unverbindlich auf Gartenbau.org an und finden Sie Gartenbauer in Ihrer Nähe, die Sie gerne umfassend zu Ihrem Projekt beraten.

Strom- oder solarbetrieben?

Betrieben wird der Schalenbrunnen mit Strom. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass an der Stelle im Garten, an der der Brunnen angeschlossen werden soll, entsprechende Anschlüsse vorhanden sind. Ist das nicht der Fall, müssen Sie Leitungen verlegen lassen, wobei darauf zu achten ist, dass diese gegen ständigen Feuchtigkeitskontakt resistent sind.

Eine Alternative zum strombetriebenen Zierbrunnen ist der Solar-Kaskadenbrunnen. Dieser wird über Solarzellen betrieben, die entweder am Brunnengrund befestigt sind oder in direkter Umgebung vom Brunnen installiert werden. Diese sammeln Sonnenlicht und wandeln es in elektrische Energie um, mit der die Brunnenpumpe betrieben werden kann.
Schalenbrunnen sind in den unterschiedlichsten Materialien verfügbar. Besonders beliebt sind Granit- und Natursteinbrunnen, da diese besonders edel wirken und sehr massiv sind.

Fazit

Ein Kaskadenbrunnen kann auch in Ihrem privaten Garten zum hingucker werden. Entscheiden Sie sich für die Installation eines Kaskadenbrunnens im Garten, so sollten Sie im Vorfeld unbedingt einen Gartenbau-Profi kontaktieren. Dieser kann Ihnen unterschiedliche Modelle und Materialien vorstellen, wobei er Sie über Vor- und Nachteile einzelner Produkte aufklären kann.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.