Die moderne Gartengestaltung ist geprägt von Naturstein. Egal, ob rustikales Flair, mediterrane Säulen oder kunstvoll angelegter Zen-Garten. Natursteine sind wandelbar und vielfältig und passen daher zu jedem Außenbereich – und auch als Brunnen macht das Material eine gute Figur. Welches Gestein sich für den Bau eines Natursteinbrunnens am besten eignet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick
- Ein Brunnen kann Ihrem Garten als Dekorelement aber auch als Quelle für Trink- und Brauchwasser dienen.
- Beanspruchen Sie das Grundwasser für Ihr Brunnenprojekt, müssen Sie eine Baugenehmigung einholen.
- Granit und Schiefer sind ästhetische, robuste Natursteine und optimal für den Bau von Steinbrunnen geeignet.
- Der Preis für einen Granitbrunnen liegt zwischen 200 und 2.000 Euro, während Sie einen Schieferbrunnen bereits ab 130 Euro bekommen.
Definition und Materialien
Eine große Bedeutung kommt dem Naturstein als modernes Gestaltungselement für den Garten zu. Kunstvoll geschliffene Granitstatuen sind ein ebenso schöner Blickfang wie Schieferbrunnen. Entsprechend der Wandelbarkeit von Naturstein kann auch der Steinbrunnen viele unterschiedliche Gesichter haben.
Was ist ein Natursteinbrunnen?
Steinbrunnen dienten in der Antike hauptsächlich der Wasserversorgung und wurden dann im Laufe der Zeit auch als dekoratives Gestaltungsmittel in privaten Gärten und öffentlichen Parkanlagen eingesetzt. Naturstein ist heutzutage immer noch ein beliebtes Baumaterial für Brunnen jeglicher Art. Ein Brunnen macht aus Ihrem Garten einen einzigartigen Ort der Erholung und Entspannung.
Natursteine können geschliffen und poliert sein, sie können als rohe Bruchsteine oder zurecht gesägt verbaut werden. Sie eignen sich außerdem als Mauersteine für die Natursteinmauer, werden aber auch als Terrassenplatten oder Pflastersteine für den Bau von Gartenwegen verwendet.
Welche Natursteine eignen sich für den Gartenbrunnen?
Granit ist ein beliebter Naturstein für den Bau von Brunnen. Dieses Gestein wird für die Produktion von Dekorelementen üblicherweise geschliffen und poliert. Mit seiner gleichmäßigen und doch einzigartigen Oberfläche und seinem Glanz macht er jedes Gestaltungsobjekt zu einem edlen Blickfang. Granit ist widerstandsfähig und bedarf keiner besonderen Pflege. Eine regelmäßige Reinigung ist aber dennoch notwendig. Denn wird die Brunnenoberfläche überhaupt nicht gereinigt, verliert sie ihren Glanz.Während ein Gartenbrunnen aus Granit robuster ist, fällt dessen Gestaltung und Form oft eher mächtig aus. Granitklötze oder massive Kugelbrunnen prägen hier das Bild.
Ist der Brunnen aus Schiefer, fügt sich dessen filigrane Verarbeitung unauffällig auch in urig gestaltete Gärten ein. Für welchen Stein Sie sich entscheiden, ist Geschmackssache. Granit und Schiefer eigenen sich beide optimal für den Bau von Springbrunnen, Quellsteinbrunnen, antiken Brunnen oder auch Wasserwänden.
Welchen Zweck erfüllt ein Gartenbrunnen?
Ein Natursteinbrunnen kann in Ihrem Garten als Wasserquelle für Trink- und Brauchwasser dienen, als Springbrunnen für ein beruhigendes Wasserspiel sorgen oder einfach einen dekorativen Zweck erfüllen. Ein Steinbrunnen, ob aus Granit oder Schiefer, verleiht Ihrem Garten nicht nur optisch, sondern auch akustisch ein besonderes Wohlfühlambiente.Sie können sich zwischen folgenden Arten von Gartenbrunnen entscheiden:
- Springbrunnen
- Kaskadenbrunnen
- Quellsteinen
- Kugelbrunnen
- Wandbrunnen
- Figuren
Ihr Gartenbrunnen kann entweder als dekorativer Zierbrunnen aus Schalen mit mehreren Ebenen oder auch als Nachempfindung eines natürlichen Felsens gefertigt sein. Wasserwände aus Schiefer sind auch keine Seltenheit. Für Ihren Gartenbrunnen gibt es die Gesteine bearbeitet und unbearbeitet sowie in unterschiedlichsten Farbverläufen.
Bau und Kosten
Es ist möglich, einen einfachen Steinbrunnen ohne Grundwasseranschluss selbst zu bauen. Wenn Sie einen größeren Gartenbrunnen mit Anschluss ans Grundwasser planen, sollten Sie sich an ein Fachbetrieb wenden.
Wie bauen Sie einen dekorativen Steinbrunnen für den Außenbereich?
Für einen einfachen Steinbrunnen benötigen Sie eine Pumpe, einen Kübel, Kies und große Natursteine Ihrer Wahl.
- Graben Sie an der ausgewählten Stelle ein Loch, in das Sie den Kübel einsetzen, sodass sich der Rand noch über dem Boden befindet.
- Stellen Sie sicher, dass der Untergrund ebenmäßig ist, damit das Wasser problemlos durch den Schlauch fließen kann.
- Nun fixieren Sie mit Kies und Steinen die Pumpe mittig im Mauerkübel.
- Bohren Sie durch einen größeren Stein ein Loch, durch das Sie den Pumpschlauch führen.
- Füllen Sie zum Schluss den Kübel mit Wasser auf, sodass die Pumpe vollständig bedeckt ist und verzieren Sie das Ganze mit den restlichen Steinen.
Welche Pumpe eignet sich am besten für einen Steinbrunnen?
Welche Pumpe Sie in Ihren Gartenbrunnen einbauen hängt von dem Verwendungszweck und der Brunnentiefe ab.
- Eine Umwälzpumpe eignet sich optimal für Wasserspiele in Springbrunnen, Gartenteiche oder Zierbrunnen.
- Falls Sie durch Ihren Steinbrunnen Trink- oder Brauchwasser in Ihren Garten leiten wollen, dann greifen Sie zur Handschwengelpumpe oder Kreiselpumpe.
- Liegt der Grundwasserspiegel tiefer als zehn Meter, dann setzen Sie am besten eine Tauchdruckpumpe ein.
Wie viel kostet ein Gartenbrunnen aus Naturstein?
Die Anschaffungskosten sind abhängig von Größe, Art, Material und Ihren individuellen Designwünschen für Ihren Natursteinbrunnen wie Farbe und Form. Preislich liegt der Natursteinbrunnen aus Schiefer deutlich unter dem Granitbrunnen. Während Sie für die Anschaffung eines Granitbrunnens mit Kosten zwischen 200 und 2.000 Euro rechnen müssen, ist ein Schieferbrunnen bereits ab 130 Euro erhältlich. Außerdem kommen noch die Kosten für die Bohrarbeiten hinzu, wofür ein professioneller Brunnen- oder Gartenbauer zwischen 60 und 120 Euro pro Meter berechnet.
Fazit
Ein Natursteinbrunnen bringt optisch nicht nur frischen Wind in den Garten, sondern sorgt auch für angenehmes Wasserrauschen. Beliebte Baumaterialien für einen Gartenbrunnen sind Granit und Schiefer. Ein Granitbrunnen ist im Vergleich zu einem Brunnen aus Schiefersteinen zwar teurer, aber überzeugt mit seiner Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Während Sie einen Schieferbrunnen bereits ab 130 Euro erwerben können, liegt der Preis für einen Granitbrunnen zwischen 200 und 2.000 Euro. Damit Sie lange Freude an Ihrem Brunnen haben, ist es wichtig, dass er ordnungsgemäß angeschlossen wird. Kleine Zierbrunnen brauchen keinen permanenten Wasseranschluss. Das heißt, Sie müssen den Brunnen nicht extra bohren lassen. Dennoch gibt es einiges beim Anschluss zu beachten. Dies sollte nur ein Fachmann übernehmen.