Gartenbau.org Icon
Terrassenbau

Diese Mittel wirken effektiv gegen Moos auf Ihrer Holzterrasse

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2021
Lesedauer: 7 Minuten
© fermate / istockphoto.com

Um die Holzterrasse von Moos zu reinigen und die Entstehung der Pflanze zu verhindern, gibt es verschiedene Methoden und Möglichkeiten. Bei Gartenbau.org erfahren Sie alles über die Vernichtung und Beseitigung von Moos auf Ihrer Holzterrasse!

Ist die Holzterrasse von Moos befallen, äußert sich dies auf den ersten Blick vor allem durch einen grünlichen Film auf dem Boden. Die Beseitigung dieser lästigen Pflanze ist dabei oft zeit- und kraftaufwendig, denn nicht selten tritt dieser grüne Schmierfilm mehrere Male im Jahr auf. Terrassenbesitzer suchen daher oft intensiv nach Möglichkeiten, die eigene Terrasse effektiv von dem grünen Belag zu reinigen und dabei die Dielen oder die Fliesen nicht zu beschädigen.

Wodurch entsteht das Moos auf der Holzterrasse?

Moos macht sich auf der Holzterrasse durch einen Grünstich bemerkbar. Moos tritt häufig in Kombination mit Algen auf, da beide Schmierfilme Feuchtigkeit und schattige Plätze bevorzugen. Diese finden sich zum einen deshalb besonders häufig auf Holzterrassen, weil unbehandeltes Holz eindringende Feuchtigkeit – zum Beispiel durch Regen – zum Teil speichert und das Material durch Terrassenüberdachungen wie Markisen teilweise auch im Sommer im Schatten liegt. Eine mangelhafte oder komplett fehlende Lasur begünstigt das Wachstum des Mooses zusätzlich. Ideale Bedingungen also für die Bildung von Moos, allerdings ist dabei auch Vorsicht geboten: Der Schmierfilm birgt eine gewisse Unfallgefahr, da die Oberfläche durch das Moos rutschig wird.

Wie kann das Moos entfernt werden?

Aufgrund der Unfallgefahr und der meistens als unschön empfundenen Optik sollte das Moos möglichst schnell von der Holzterrasse entfernt werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten und Wege.

Chemische Mittel

Im Handel werden zahlreiche verschiedene Reiniger angeboten, die den Holzboden der Terrasse mit der Hilfe von Chemie reinigen sollen. Hier sollten Sie bei der Anwendung vorsichtig sein – viele dieser Reiniger erfüllen zwar ihren Zweck, die Inhaltsstoffe sind jedoch häufig für die Umwelt gefährlich. Auch, wenn ein Teich oder Ihr Gemüsebeet in der Nähe der Terrasse liegt, sollten Sie auf diese Mittel verzichten. Zudem wirken einige dieser chemischen Reiniger nicht oder nur geringfügig besser als natürliche Hausmittel – in vielen Fällen können Sie also auf Alternativen zurückgreifen, die weder für Ihre Gesundheit noch für die Umwelt schädlich sind.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Sie müssen bedenken, jedes giftige Mittel, das Sie verwenden, bekommen Ihre Terrassenpflanzen und mindestens auch die angrenzenden Beete ab. Es gibt aber auch biologische Mittel, mit denen Sie Ihre Terrasse im Frühjahr behandeln können, das Ergebnis ist dann aber eher matt.“

August Forster – Geschäftsführer Forster Garten-und Landschaftsbau GmbH

.

Reinigung ohne chemische Hilfe

Auch ohne chemische Hilfe kann die Holzterrasse vom Moos befreit werden: Viele Hausmittel sind gegen den Schmierfilm sehr effektiv. Zu den effektiveren Mitteln gehört dabei zum Beispiel Essig, der vor dem Einsatz mit etwas Wasser verdünnt werden muss. Danach kann er auf dem Holz verteilt werden und wirkt kurz ein, im Anschluss wird der Bodenbelag abgebürstet, bis er sauber ist.

Ähnlich wie Essigwasser wird auch Sodapulver eingesetzt: Es wird mit Speisestärke in lauwarmen Wasser gelöst und auf das Holz aufgetragen, wo es einige Stunden einwirken sollte. Im Anschluss müssen Sie den Bodenbelag auch hier abschrubben.

Seifenlauge wird ebenfalls häufig angewandt, da diese als Hausmittel günstig und schnell verfügbar ist. Mit der Seife ist die Reinigung in der Regel jedoch deutlich anstrengender, wohingegen ein Hochdruckreiniger Abhilfe schafft: Mit diesem kann das Moos auf der Holzterrasse schnell, effektiv und ohne großen Aufwand beseitigen. Allerdings gibt es auch hier einige Vorsichtsmaßnahmen, denn der Hochdruckreiniger ist nicht für jeden Bodenbelag geeignet. Vor allem weiches Holz wird bei der Behandlung mit dem Reiniger Schäden davontragen, da die Struktur zerstört wird – die Anwendung ist also nur für sehr hartes, robustes Holz wie das der Douglasie empfehlenswert und sollte stets von einem Experten durchgeführt werden um Anwendungsfehler zu vermeiden.

Vergessen Sie trotz der Verwendung von Hausmitteln nicht, diese nach der Behandlung gründlich abzuwaschen!

Reinigung vom Fachmann

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Reinigung durch den Fachmann, der die angewandten Mittel und Methoden optimale auf den vorliegenden Bodenbelag abstimmen kann: So werden die einzelnen Dielen oder Fliesen intensiv von Schmutz gereinigt. Darüber hinaus sorgt der Profi dafür, dass das Holz auch zukünftig besser vor Schäden und Verschmutzungen geschützt ist, indem er die Holzterrasse nach der Beseitigung des Mooses mit einer Lasur bestreicht. Diese sorgt für einen besseren Witterungsschutz und macht das Material deutlich langlebiger. Im Zuge dessen kann er auch die Terrassenmöbel wetterfest machen, sofern diese aus Holz sind. Nicht zuletzt ersparen Sie sich mit der Anstellung des Fachmanns auch die körperliche Anstrengung und den zeitlichen Aufwand.

Neuer Terrassenbelag

Eine etwas radikalere Möglichkeit, die Holzterrasse von Moos zu befreien, ist die komplette Beseitigung des Bodenbelags. Eine komplette Erneuerung des Bodens bietet sich vor allem dann an, wenn das Holz bereits über tiefer gehende Schäden verfügt, morsch ist und auch optisch nicht mehr Ihren Vorstellungen entspricht – also dann, wenn eine Reinigung der Holzterrasse nicht mehr sinnvoll ist. Dies ist vor allem bei sehr alten Terrassen der Fall. Mit dem Neubau der Terrasse haben Sie zudem die Gelegenheit, sich für robusteres Holz zu entscheiden: Tropenhölzer wie Teak sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, benötigen jedoch deutlich weniger Pflege und haben eine ausgesprochen hohe Lebensdauer. Natürlich können Sie sich auch für einen komplett anderen Bodenbelag entscheiden und die Terrasse mit Naturstein auskleiden. Ein Profi kann Sie bei der Wahl des passenden Materials beraten, denn jeder Bodenbelag hat eigene Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.



Wie lässt sich die Bildung von Moos präventiv vermeiden?

Präventive Maßnahmen gegen die Bildung von Moos auf der Holzterrasse sind schwierig, da die meisten Terrassen zumindest teilweise im Schatten liegen – so ist der Aufenthalt an den heißen Sommertagen für die Bewohner des Hauses am angenehmsten. Grundsätzlich sollten Sie beim Bau der Terrasse also darauf achten, Staunässe zu vermeiden, denn auch durch Feuchtigkeit wird die Moosbildung begünstigt: Ein Fachmann wird Ihnen beim Bau dazu raten, die Terrasse in einem ausreichenden Gefälle anzulegen, sodass Putz- und Regenwasser zügig abfließen können. Darüber hinaus versieht der Profi die Holzdielen sofort nach der Verlegung mit einem Schutzmittel, um das Material vor Schäden zu schützen. Besitzen Sie eine Markise, können Sie diese an sonnigen Tagen zudem einfahren, denn bei einer ausreichenden Sonneneinstrahlung wird die Wahrscheinlichkeit der Moosbildung zusätzlich reduziert.


Gartenbau Experte August Forster, Geschäftsführer der Forster Garten und Landschaftsbau GmbH

Über unseren Experten

Unser Terrassen-Experte August Forster, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., ist Geschäftsführer der Forster Garten- und Landschaftsbau GmbH.

» Zum Terrassenbau-Experteninterview


Fazit

Um die Holzterrasse von Moos zu befreien, sollten Sie grundsätzlich zu Hausmitteln greifen: Diese sind günstig und besitzen im Gegensatz zu chemischen Reinigern keine gefährlichen Inhaltsstoffe. Zu den effektivsten Mitteln gehören dabei Sodapulver und Essigwasser. Ein Profi kann Ihnen sowohl die Reinigung der Terrasse abnehmen als auch bei einem eventuell nötigen Neubau helfen, der sich vor allem bei sehr alten und stark beschädigten Terrassen lohnt. Welche Maßnahme für Ihre Holzterrasse am sinnvollsten ist, um das entstandene Moos zu entfernen, sollten Sie also mit einem Fachmann absprechen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.