In den letzten Jahren wurden Gartenhäuser immer moderner: Sie entwickelten sich von der rustikalen Gartenlaube zum luxuriösen Gartenhaus. Diese modernen Gartenhäuser besitzen eine eigene Ästhetik – wie Sie ein modernes Gartenhaus gestalten können, zeigt Gartenbau.org!
Moderne Gartenhäuser sind stark an zeitgemäße Architektur angelehnt: Sie unterscheiden sich in Form- und Farbgebung kaum noch von modernen Wohnhäusern. Doch nicht nur das Design, auch die Funktionalität dieser Gartenhäuser hat sich im Laufe der Zeit immer mehr an moderne Ansprüche angepasst.
Ästhetik und Funktionalität: Die wichtigsten Merkmale eines modernen Gartenhauses
Bis vor einigen Jahren waren Gartenhäuser in erster Linie funktional eingerichtet und designt: Sie dienten lediglich als Unterstand oder Lagerstätte für Gartengeräte, Fahrräder oder Werkzeuge. Diese meistens nur funktionellen Ansprüche werden in modernen Gartenhäusern deutlich erweitert, denn hier wird Ästhetik mit Funktion verbunden – das Gartenhaus ist nicht nur praktisch, sondern dient als bedeutender Teil der Gartengestaltung und als Statussymbol. Das Gartenhaus soll den Garten als stilvolles Element optisch aufwerten und dennoch seine Funktion als Rückzugsort oder praktischer Lagerraum erfüllen.
Außendesign eines modernen Gartenhauses
Besonders wichtig ist daher das Außendesign des Häuschens. Hier herrschen kubische Formen vor, die durch passende Dachformen wie Flachdächer, Pultdächer oder Stufendächer ergänzt werden. So kann die äußere Form des Häuschens beispielsweise ein einfacher Würfel sein. Soll das Gartenhaus modern wirken, werden häufig auch große verglaste Flächen eingebaut. Dies geschieht in Form von großen Fenstern. Grundsätzlich wird nur selten rustikales Holz verwendet, das man etwa von romantisch angehauchten Gartenhäusern kennt – bei modernen Gartenhäusern wird in der Regel Metall eingesetzt, in manchen Fällen eignen sich auch Holz-Metall-Verbindungen.
Bei der Farbgebung gibt es eine ähnlich große Auswahl wie bei gängigen Gartenhäuschen. Knallige Farben wie Orange sind ebenso umsetzbar wie die besonders beliebten Grau-weiß-Tönungen oder Schwarz. Außerdem sind moderne Gartenhäuser oft deutlich größer als klassische Gartenhäuschen, da sie in der Regel ein breiteres Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Inneinrichtung und Nutzungsmöglichkeiten
Auch die Nutzungsmöglichkeiten eines modernen Gartenhauses unterscheiden sich stark von der Nutzung eines herkömmlichen Häuschens. Bis vor einigen Jahren dienten Gartenhäuser als Unterstand für Fahrräder, den Rasenmäher oder das Gartenwerkzeug – heute kann ein modernes Gartenhaus sogar eine Sauna beinhalten! Dazu sind richtige Isolierungen sowie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen nötig. Das Gartenhaus kann damit auch zum Wellnessraum umfunktioniert werden.
Zudem kann das Gartenhaus auch als Büro genutzt werden: Durch die großen Fenster kann der Blick ungehindert auf den umliegenden Garten fallen, was häufig eine beruhigende Wirkung haben kann. Allerdings kann das Gartenhäuschen aufgrund seiner meist großen Wohnfläche oft als eine Art Ferienhaus genutzt werden. Die Inneneinrichtung selbst orientiert sich in der Regel am Außendesign, also vor allem minimalistische, kubische Formen mit wenigen Verzierungen.
Die Kosten für die Anschaffung und den Bau eines modernen Gartenhauses
Wer ein extravagantes Gartenhaus sein Eigen nennen möchte, muss mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Ab etwa 1.000 € sind sehr kleines Modelle erhältlich, ein modernes Gartenhaus mit einer Wohnfläche von 15 Quadratmetern kann jedoch schon 6.000 € kosten. Wer sich für ein Gartenhaus in moderner Optik entscheidet, sollte allerdings einen Fachmann hinzuziehen – die Anstellung eines versierten Handwerkers erhöht zwar die Ausgaben, dieser kann das Gartenhaus allerdings auch auf die Optik des Wohnhauses und den Garten abstimmen. Dabei baut der Profi das Gartenhaus in der Regel auch auf und entwirft ein einzigartiges Design, sodass Ihr Gartenhaus nicht nur modern, sondern auch individuell für Sie gestaltet ist! So werden Ihre Ansprüche und Bedürfnisse optimal erfüllt, denn der Fachmann kann bei der Planung und beim Bau auf Ihre Vorlieben und Wünsche eingehen.