Planen Sie Ihren Garten mit einem Gartenhaus aufzuwerten? Dann ist es unter anderem wichtig, das richtige Fundament für Ihr Bauvorhaben auszuwählen. Für ein Gartenhaus ist ein Fundament die Basis und beeinflusst somit maßgeblich, wie stabil und langlebig es sein wird. Eine sorgfältige Ausführung sowie die Auswahl der richtigen Materialien ist für Ihr Gartenhaus-Projekt essenziell. Welche Fundamentarten es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick
- Die Kosten für das Anlegen eines Gartenhausfundaments sind von der Fundamentart, dem Material sowie der Flächengröße abhängig.
- Entscheiden Sie sich für ein Fundament aus Kies und Schotter, dann können die Kosten zwischen 10 und 60 Euro liegen, während ein Betonfundament je nach Ausführungsmethode zwischen 70 und 300 Euro pro Quadratmeter kosten kann.
- Informieren Sie sich vor dem Bau, ob Sie für Ihr Projekt eine Baugenehmigung beantragen müssen. Die Regelungen können sich hier von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.
- Lassen Sie das Gartenhaus von einem Fachbetrieb planen und bauen, dann können Sie je nach Arbeitsaufwand mit Kosten zwischen 1.500 Euro und 4.000 Euro rechnen.
Fundament Gartenhaus: Kosten und Beispielrechnung
Für den Bau Ihres neuen Gartenhauses ist ein stabiles Fundament ausschlaggebend für die Langlebigkeit. Abhängig von der Größe Ihres Gartenhauses und den für das Fundament benötigten Materialien, können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis für ein Gartenhausfundament?
- Fundamentart
- Größe des Gartenhauses
- Bodenbeschaffenheit
- Handwerkskosten
- Entsorgungskosten
- zusätzliche Ausstattung (Verlegung von Kabeln und Leitungen)
- notwendige Baugenehmigungen
Wie hoch sind die Materialkosten für ein Gartenhausfundament?
Es gibt unterschiedliche Methoden, um ein geeignetes Fundament für Ihr Gartenhaus zu bauen. Ein Fundament aus Beton bietet eine sehr solide Basis und eignet sich besonders gut für große Gartenhäuser. Eine aufwendigere Variante, aber mit etwas weniger Betonmaterial und damit günstiger, ist zum Beispiel das Punktfundament. Welches Fundament sich am Ende für Ihr Haus eignet, ist nicht nur abhängig von der Hausgröße, sondern auch die Beschaffenheit des Bodens spielt dabei eine Rolle. Wichtig ist, dass sowohl das Fundament als auch der darunterliegende Boden das Gewicht Ihres Gartenhauses tragen können. Während Sie ein Fundament aus Gehwegplatten auch selbst verlegen können, sollten Sie die Handwerksarbeit von anderen Fundamentarten am besten einem Fachbetrieb überlassen.
Plattenfundament
Dieses Fundament ist im Vergleich zu den anderen Arten mit weniger Aufwand verbunden. Für den festen Untergrund werden lediglich Bodenplatten bzw. Gehwegplatten verlegt. Es eignet sich für kleine Geräteschuppen sowie leichte Gartenhäuser. Für dieses einfache Fundament müssen Sie mit Kosten zwischen 70 und 100 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Streifenfundament
Höhere Materialkosten erwarten Sie, wenn Sie ein Streifenfundament verlegen möchten. Die höheren Kosten entstehen für diese Variante, da hier um einiges mehr Material zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel Beton und Metall oder Holz für die Schalung. Planen Sie ein geräumiges, schweres Gartenhaus aus Holz, bietet sich diese Technik für ein gutes Fundament an. Hier liegen die Kosten bei 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter.
Punktfundament
Dieses Fundament eignet sich für kleine bis mittlere Gartenhäuser und ein Einzelfundament kostet zwischen 450 und 700 Euro. Hierbei werden Kanalgrundrohre (KG-Rohre) in circa 80 Zentimeter tiefe Löcher gesetzt und mit Beton aufgefüllt, um so Pfeiler für das Fundament zu erhalten. Umso größer die Fläche für Ihr Gartenhaus ist, desto mehr Pfeiler brauchen Sie für Ihr Fundament.
Schraubfundament
Sie wollen ein Gartenhaus bauen, aber wollen ein Fundament am liebsten ohne Beton und aufwendige Grabungsarbeiten verlegen? Dann ist ein sogenanntes Schraubfundament eine passende Option. Die Variante gilt als besonders umweltfreundlich. Für diese Fundamentart werden dicke, massive Schrauben in den Erdboden gedreht. Beim Eindrehen muss sehr sorgfältig und präzise gearbeitet werden. Prüfen Sie davor, ob es sich bei der ausgewählten Fläche auch um tragfähigen Boden handelt. Eine einzelne Schraubvorrichtung kann zwischen 70 und 180 Euro kosten. Es ist die perfekte Basis für kleine bis mittlere Gartenhäuser aus Holz sowie Bodenplatten.
Betonfundament / Bodenplatten
Es ist natürlich auch möglich, einfach eine große Betonplatte über die gesamte Fläche verlegen. Diese Bodenplatte aus Beton bietet für kleine und große Gartenhäuser einen stabilen Boden und wird auch für Steinterrassen genutzt. Der Aufwand sowie die Kosten für eine Betonplatte bzw. Bodenplatte sind unabhängig der Flächengröße relativ hoch. Für eine durchgehende Bodenplatte müssen Sie mit 90 bis 300 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Fundament ohne Beton
Es gibt eine weitere Möglichkeit, ganz ohne Beton ein Fundament für Ihr Gartenhaus zu bauen und zwar mit Kies und Schotter. Diese Methode eignet sich eher für kleinere Häuser. Die Baufläche, die davor ausgehoben und abgerüttelt wurde, wird zuerst mit Schotter und dann einer Schicht Kies aufgefüllt. Die gesamte Fläche wird zum Schluss nochmal abgefüttert. Je nach Fläche müssen Sie für das Material 10 bis 60 Euro pro Quadratmeter einplanen.
Übersicht Materialkosten Gartenhausfundament
Fundamentart | Materialkosten |
Streifenfundament | 100 – 300 Euro pro Quadratmeter |
Plattenfundament | 70 – 100 Euro pro Quadratmeter |
Punktfundament | 450 – 700 Euro pro Einzelfundament |
Schraubfundament | 70 – 180 pro Schraubvorrichtung |
Betonfundament / Bodenplatten | 90 – 300 Euro pro Quadratmeter |
Fundament ohne Beton | 10 – 60 Euro pro Quadratmeter |
Wie viel kostet es, ein Gartenhausfundament vom Profi anlegen zu lassen?
Ein Fundament aus Bodenplatten kann mit handwerklichen Geschick auch einfach selbst verlegt werden. Aber entscheiden Sie sich für Ihr Gartenhaus ein Fundament aus Beton zu verlegen, ist es sinnvoll, sich mit der Planung und der Umsetzung an einen Fachbetrieb zu wenden. Besonders beim Punktfundament sowie dem Streifenfundament muss sorgfältig und präzise gearbeitet werden, um einen tragfähigen Untergrund für das neue Gartenhaus zu schaffen.
Die Handwerkskosten können stark variieren und sind von folgenden Faktoren abhängig:
- Region
- Größe der Fläche
- Fundamentart
- Qualität und Menge der Materialien
- Fahrtkosten
- Entsorgungskosten
- zusätzliche Installationen (Stromleitung, Wasserleitung etc.)
Mithilfe eines Profis können Sie sicherstellen, dass Ihr Gartenhaus später auf einem soliden und vor allem sicheren Fundament steht. Für die Unterstützung durch einen Fachbetrieb müssen Sie abhängig vom Fachbetrieb und der Region mit Kosten von bis zu 1.500 Euro für Gartenhäuser aus der kleinen und mittleren Größenkategorie rechnen. Größere Bauprojekte können dann bereits bis zu 4.000 Euro kosten.
Fundament Gartenhaus: Beispielrechnung
Folgende Rechnung gilt für ein 9 Quadrameter-Fundament aus Betonpflaster:
Kostenposten | Einzelpreis | Gesamtpreis |
Betonpflaster (9 qm²) | 18 Euro | 163 Euro |
Randstein (9 m) | 8 Euro | 72 Euro |
Unterbaumaterial | 220 Euro | 220 Euro |
Entsorgung | 95 Euro | 95 Euro |
Arbeitszeit (2 Tage) | 775 Euro | 1.500 Euro |
Zwischensumme | 2.050 Euro | |
19 % Mehrwertsteuer | 389,50 Euro | |
Gesamt | 2.439,50 Euro |
Fazit
Ein Gartenhaus steht und fällt buchstäblich mit der Qualität des Fundaments. Ein Fundament dient als Basis, um Ihrem Haus später einen festen und soliden Untergrund zu bieten und die Statik zu stabilisieren. Welche Fundamentart sich am besten eignet, ist von der Bauweise und der Größe Ihres Gartenhauses abhängig. Für große, schwere Gartenhäuser benötigen Sie selbstverständlich ein belastbareres Fundament. Ein Fundament aus Beton ist mit 90 bis 300 Euro pro Quadratmeter mit besonders hohen Kosten verbunden, jedoch auch sehr robust und stabil. Ein Plattenfundament genügt für kleine Gartenhäuser und kostet 70 bis 100 Euro. Damit Sie sich an Ihrem Haus im Garten am Ende lange erfreuen können, ist es ratsam, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Hier können Sie sich beraten lassen, welches Fundament für Ihr Gartenhaus am besten passt.