Gartenbau.org Icon
Gartenhäuser

Das Flachdach als moderne Bedachung fürs Gartenhaus

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 5 Minuten

Ein Flachdach macht auch ein Gartenhaus zu einem architektonischen Highlight: Besonders dann, wenn das dazugehörige Wohnhaus ebenfalls über ein Flach- oder Pultdach verfügt, kann der Garten und das Grundstück modern und zeitlos zugleich wirken. Bei Gartenbau.org erfahren Sie alles zu Gartenhäusern mit Flachdach!

Neben dem Flachdach gibt es auch bei Gartenhäusern die Möglichkeit, ein Satteldach, Walmdach, Mansardendach oder Pultdach zu wählen. Sogenannte Zeltdächer eignen sich besonders bei einem Fünfeck-Gartenhaus. Bei Gartenhäusern wird also wie bei Wohnhäusern zwischen ähnlichen Dachformen unterschieden. Trotz dieser großen Auswahl greifen immer mehr Gartenbesitzer auf das Flachdach zurück, wenn sie ihr Gartenhaus gestalten.

Kaltdach oder Warmdach?

Wer für das eigene Gartenhaus ein Flachdach wählt, steht in der Regel vor der Entscheidung: Kaltdach oder Warmdach?

Ein Kaltdach besteht in der Regel aus der Abdichtung, einer Trenn- und Unterlage, der Durchlüftungsebene, der Wärmedämmung, der Dachsperre und der Dachtragkonstruktion. Diese Art des Daches wird heutzutage immer seltener genutzt, da es zum einen aufwendiger und zum anderen deutlich weniger effektiv ist als das Warmdach – Kaltdächer zogen häufig Probleme bei der Querlüftung und bei der Beschaffung optimaler Materialien nach sich. In den letzten Jahren wurden Flachdächer daher immer öfter als Warmdächer gebaut: Warmdächer sind unbelüftet und werden standardmäßig in Neubauten verwendet. Diese Dächer bestehen aus der Abdichtung, der Trennlage, der Wärmedämmung, einer Dampfsperre sowie der Dachkonstruktion – hier ist also keine Durchlüftungsebene vorhanden. Auch beim Bau von Gartenhäusern werden heute normalerweise Warmdächer beim Flachdach verwendet – so wird verhindert, dass Wasser in das Gartenhaus eindringt.

Vor- und Nachteile eines Flachdachs beim Gartenhaus

Ein Gartenhaus, das mit einem Flachdach ausgestattet ist, bringt sowohl praktische als auch optische Vorteile mit sich, die nur wenigen Nachteilen gegenüberstehen.

Vorteile

Zum einen sind viele Gartenbesitzer von der Optik des Flachdachs überzeugt. Modern und originell lässt das flache Dach das Häuschen als optisches Highlight im Garten erscheinen: Durch die klare und einfache Form wirkt das Gartenhaus zeitlos und stellt so ein Objekt dar, das auch nach Jahren noch schön anzusehen ist.

Auch die diversen Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sprechen für das Flachdach. Zum einen ist bei ausreichender Größe die Nutzung als Dachterrasse möglich, aber auch Photovoltaikanlagen lassen sich hier unauffällig und effektiv anbringen. Daneben kann der praktische Nutzen auch mit einer schönen Gestaltung verbunden werden, denn wird das Flachdach des Gartenhauses beispielsweise begrünt, sieht dies nicht nur gut aus und gliedert das Haus in den Garten ein – diese Form der Dachgestaltung kommt auch dem Schutz der Dachabdichtung zugute, dämmt das Gartenhaus im Sommer und Winter und filtert zusätzlich Schadstoffe aus der Luft, was das Umgebungsklima deutlich verbessert. Dazu ist in der Regel ein Gartenbauer nötig, der prüft, ob sich die Statik und die Tragfähigkeit des Daches für eine Dachbegrünung eignen.

UNSER TIPP:
Wollen Sie eine Dachbegrünung auf Ihrem Flachdach anlegen, sollten Sie unbedingt eine Schutzfolie einbauen, die die Wurzeln davon abhält, auf das Dach selbst überzugehen und die Konstruktion zu schädigen.

Nachteile

Einer der größten Nachteile des Flachdachs ist der nötige Schutz vor Niederschlägen. Zum einen können Schneelasten dazu führen, dass das Flachdach des Gartenhauses einbricht – hier muss von einem Fachmann vor dem Bau geprüft werden, welche Schneelasten das Dach in dieser Region tragen können muss.

UNSER TIPP:
Auch die Schneeräumung des Flachdaches muss sachgemäß durchgeführt werden, um zum Beispiel Kabel nicht zu gefährden oder das Dach durch eine einseitige Entlastung zum Einsturz zu bringen. Auskunft über die sachgerechte Räumung gibt beispielsweise die Fachempfehlung zur Schneelastmessung und Schneeräumung des Feuerwehrverbandes.

Regen kann die Gemütlichkeit des Gartenhauses mindern und vor allem bei Materialien wie Holz zu Schäden führen – Schimmel und Fäulnis sind mögliche Folgen, wenn Regen über das Flachdach in das Gartenhaus eindringt. Eine richtige Abdichtung und eine Dachneigung von zwischen 3 % und 5 % sind daher essenziell notwendig, um das Regenwasser abfließen zu lassen.

Wie wird ein Flachdach abgedichtet?

Bei der Abdichtung des Flachdachs eines Gartenhauses gibt es verschiedene Möglichkeiten – für gewöhnlich wird zwischen Bitumenbahnen, Dachpappe, EPDM-Folie und flüssigem Kunststoff unterschieden.

Bitumenbahnen sind besonders elastisch und leicht zu verarbeiten und sind auch bei sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen ausgesprochen haltbar. Noch flexibler als Bitumenbahnen ist flüssiger Kunststoff. Dieser ist zudem äußerst strapazierfähig und wird auch durch mechanische oder temperaturabhängige Beanspruchung nicht beschädigt.
Eine der häufigsten verwendeten Dachabdichtungen bei Flachdächern von Gartenhäusern stellt Dachpappe dar: Diese wird einfach unter der Dacheindeckung aufgelegt und manchmal auch in Bitumen getränkt, um eine besonders standhafte Abdichtung zu erhalten. Auch die EPDM-Folie ist wasserundurchlässig und robust, überzeugt darüber hinaus aber auch durch hohe UV- und Wurzelbeständigkeit und eine hohe Lebensdauer. Welche Abdichtung für Sie und ihr Gartenhaus am besten geeignet ist, sollten Sie mit einem Profi besprechen – dieser kann sich vor Ort ein Bild des Gartenhauses machen und das Flachdach für Sie detailliert planen.



Fazit

Ein Flachdach hat bei einem Gartenhaus ähnliche Vorteile wie bei einem Wohnhaus: Zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Form einer Dachterrasse oder einer Begrünung, machen diese Dachform neben seiner modernen Optik zu einer attraktiven Alternative zum herkömmlichen Sattel- oder Walmdach. Nichtsdestotrotz muss bei einem Flachdach besonders auf die richtige Abdichtung und Durchlüftung geachtet werden: Hier sollten Gartenbesitzer, die ein Gartenhaus planen, einen Fachmann hinzuziehen – dieser führt eine Dachabdichtung sowie die Planung und den Bau des Gartenhauses kompetent aus.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.