Um aus einem einfachen Garten ein kleines Paradies zu zaubern, an dem man seine Freude hat, kann ein Gartenbeet wahre Wunder bewirken. Bunte Blumen oder schöne Pflanzen sorgen für ein besonderes Flair.
Doch beim Anlegen eines Gartenbeets sollten Sie einiges beachten. So eignen sich beispielsweise nicht alle Pflanzen für jede Gartenart.
Alles auf einen Blick:
- Es gibt verschiedene Arten von Gartenbeeten, beispielsweise Hochbeete, Gemüsebeete oder Blumenbeete.
- Beim Anlegen des Gartenbeetes sollten Sie die passenden Pflanzen auswählen.
- Damit die Pflanzen optimal wachsen und gedeihen, ist auf die richtige Erde und einen entsprechenden Dünger zu achten.
- Gartenbeete müssen regelmäßig gepflegt werden.
Gartenbeet und Arten
Ein Beet in Ihrem Garten kann verschiedene Formen annehmen. Blumen, Gemüse, Stauden – Sie können sämtliche Gewächse dort pflanzen.
Was ist ein Gartenbeet?
Bei einem Gartenbeet handelt es sich um ein Beet, welches im Garten angelegt wird, um diesen zu verschönern und Insekten einen möglichst schönen Lebensraum zu bieten.
Dabei kann das Gartenbeet mit Blumen oder Sträuchern, aber auch mit Kräutern und Gemüse, bepflanzt werden.
Welche Arten von Gartenbeeten gibt es?
Es gibt verschiedene Varianten von Gartenbeeten. Zu den Klassikern gehört sicherlich das Blumenbeet. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, darauf gehen wir nachfolgend ein:
Das Blumenbeet
Blumenbeete dürfen in keinem Garten fehlen, denn sie sorgen für eine schöne Farbvielfalt, die längst nicht nur im Sommer geboten ist. Wenn Sie nahezu das ganze Jahr über schöne Pflanzen in prächtigen Farben genießen möchten, sollten Sie eine clevere Pflanzenfolge und die Kombination aus verschiedenen Blumen beachten.
Hervorragend für Blumenbeete geeignet sind beispielsweise Stauden, Dahlien, Klatschmohn, Hortensien oder Blauregen. Auch verschiedene Gräser können das Blumenbeet zieren.
Das Gemüsebeet
Möchten Sie nicht nur schöne Pflanzen anschauen, sondern einen reichen Ertrag in Form verzehrfähiger Lebensmittel erhalten, können Sie ein Gemüsebeet anlegen. Wer hat nicht gern frischen Spinat und Salat, Tomaten, Gurken und Radieschen?
Damit der Ertrag möglichst hoch ausfällt, sollten Sie auf die individuelle Bepflanzung achten, denn nicht alle Gemüsesorten können beliebig kombiniert werden. Außerdem hilft ein nährstoffreicher Dünger dabei, möglichst große, leckere Früchte auszubilden.
Beim Anlegen des Gemüsebeets sollten Sie sich überlegen, wann die Aussaat erfolgen muss, um zum gewünschten Zeitpunkt zu ernten. So gibt es beispielsweise Gemüse, welches im Sommer besonders gut wächst, wie beispielsweise Tomaten oder Salat. Im Winter wiederum kann Kohlgemüse geerntet werden.
Das Staudenbeet
Das Staudenbeet sorgt im Sommer für ein kleines Paradies. Der große Vorteil an dieser Beet-Form ist jedoch, dass der Staudengarten kaum Pflege benötigt, sodass Ihnen im Vergleich zum Blumenbeet ein erheblicher Aufwand erspart bleibt.
Das Hochbeet
Das Hochbeet ist ein Beet, welches nicht direkt am Boden, sondern in einer gewissen Höhe eingerichtet wird. Ein Hochbeet kann beispielsweise aus Holz bestehen oder aus Stein gebaut werden. Auch ein klassischer Steingarten lässt sich als Hochbeet anlegen.
Hochbeete eignen sich nicht nur für Blumen und Stauden. Sie können auch als Gemüsebeete verwendet werden.
Beet anlegen
Ein Beet im Garten anzulegen, ist für den Hobby-Gärtner kein Problem. Wer sich jedoch nicht mit Blumen und Gemüse auskennt, kann diese Arbeit auch an einen Profi abgeben, der die individuellen Wünsche umsetzt.
Wie legen Sie ein Beet an?
Wie das Beet angelegt werden muss, richtet sich in erster Linie danach, um welche Art von Beet es sich handelt. Allerdings gibt es einige Schritte, die Sie beim Anlegen eines neuen Beetes beachten sollten:
- Überlegen Sie sich, welche Form von Beet Sie anlegen möchten.
- Finden Sie den passenden Standort für das Beet. Bedenken Sie, dass einige Pflanzen viel Sonne benötigen, während andere Pflanzen es lieber schattig mögen.
- Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie beispielsweise die bisherige Grasnarbe entfernen.
- Setzen Sie, wenn Sie es möchten, eine Beet-Einfassung für das Gartenbeet. Hierbei können Sie Holz, eine Rasenborde oder Pflastersteine verwenden.
- Füllen Sie das Beet mit dem für die jeweiligen Pflanzen passenden Boden auf.
- Setzen Sie die Pflanzen ein und gießen Sie sie an.
- Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig nach deren jeweiligem Bedarf.
Gartenbeet selber anlegen oder einen Profi beauftragen?
Grundsätzlich ist es kein Problem, ein Gartenbeet selbst anzulegen. Die notwendigen Kenntnisse können Sie sich durch Videos oder Bücher problemlos aneignen. Allerdings scheitert es bei vielen an der Zeit oder an der Lust für die Umsetzung.
Sollte dies der Fall sein, können Sie selbstverständlich einen Experten beauftragen, der das neue Gartenbeet für Sie anlegt. Er kann zudem eine Planung durchführen und Sie individuell beraten.
Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Anlegen des Gartenbeets beauftragen:
- Individuelle Planungsmöglichkeiten unter Einbeziehung geeigneter Standorte in Ihrem Garten
- Der Gartenbauer plant und baut das Beet und sucht die Pflanzen aus, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen
- Sie sparen viel Zeit und müssen keine Vorkenntnisse haben
- Sie benötigen keinerlei Gartenwerkzeuge
- Der Profil liefert ein schnelles und professionelles Ergebnis, das sich sehen lassen kann
Wahl von Zeitpunkt und Pflanzen
Je nachdem, welche Bepflanzung Sie wählen, unterscheidet sich das Anlegen etwas. Aber egal ob Blume oder Gemüse: Der beste Pflanzzeitpunkt ist das Frühjahr.
Wann sollte ich das Gartenbeet anlegen?
Die beste Jahreszeit, um das Gartenbeet anzulegen, ist das Frühjahr. Dies bietet den Pflanzen nach dem Einsetzen die Möglichkeit, sich besonders schön zu entfalten.
Im Sommer und im Winter sollten Sie kein Gartenbeet anlegen.
Der Herbst bietet sich jedoch ebenfalls an.
Welche Pflanzen eignen sich für das Gartenbeet?
Welche Pflanzen sich für das Gartenbeet eignen, hängt von der Art des Beetes ab.
- Pflanzen für das Blumenbeet
Dahlien, Hortensien, Klatschmohn, Blauregen, Rosen
- Pflanzen für das Gemüsebeet
Salat, Spinat, Möhren, Radieschen, Brokkoli, Blumenkohl, Tomaten, Erbsen, Bohnen
- Pflanzen für das Staudenbeet
Rittersporn, Pfingstrose, Sonnenhut, Flammenblume
- Pflanzen für das Hochbeet
Je nach gewünschter Bepflanzungsart
Fazit
Wenn Sie den Sommer im eigenen Garten genießen möchten, sollten Sie unbedingt ein Gartenbeet anlegen. Dieses bietet eine schöne Pflanzenvielfalt und macht den Garten so richtig gemütlich. Obendrein sind Gartenbeete hervorragende Umweltfaktoren, denn sie bieten Insekten ein Zuhause. Sie können grundsätzlich zwischen verschiedenen Formen von Gartenbeeten wählen, beispielsweise Hochbeete, Gemüsebeete, Staudenbeete oder herkömmliche Blumenbeete.