Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Darauf müssen Sie beim Kauf eines Carports achten!

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 6 Minuten

Ein Carport ist ein überdachter Stellplatz für ein Auto oder mehrere Autos, der das Fahrzeug vor Schäden, beispielsweise durch Witterung, schützen soll. Die Wahl des richtigen Carports fällt oft schwer – daher erhalten Sie bei Gartenbau.org alle wichtigen Informationen zu Carports!

Ein Carport stellt meistens eine Alternative zur Garage dar. Dabei kann grundsätzlich zwischen fertigen Bausätzen und individuell angefertigten Carports eines Fachmanns unterschieden werden. Die Auswahl bei beiden Varianten ist heutzutage riesig – eine Übersicht über die Möglichkeiten der Gestaltung, dem Unterschied zur normalen Garage und den Kosten ist bei der Wahl also hilfreich.

Carport oder Garage?

Die Wahl zwischen Carport und Garage fällt oft schwer, denn jedes dieser beiden Bauwerke hat eigene Vor- und Nachteile. So ist der Bau eines Carports in der Regel deutlich günstiger als eine Garage und auch einfacher zu bauen. Damit geht allerdings auch ein geminderter Schutz vor Diebstählen und Beschädigungen am untergebrachten Auto einher – das Tor einer massiven Garage kann dagegen abgesperrt werden und ist damit deutlicher sicherer. Dennoch hat der schlichte Bau auch Vorteile: Der Carport lässt sich deutlich einfacher erweitern als eine Fertiggarage und wirkt durch sein Design optisch auch weniger wuchtig sondern offener. Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, einen Carport oder eine Garage zu bauen, sollten Sie sich am besten sowohl von einem Fachmann beraten lassen als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bedenken, um ein für Sie passendes Modell zu finden.

Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Unterschiede bei Carports

Dachformen

Zwar sind viele Carports meistens keine individuellen Maßanfertigungen, dennoch wird der Markt stetig erweitert, sodass mit der Zeit verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten und damit eine breite Auswahl an unterschiedlichen Designs und Ausführungen entstanden ist. Bereits bei der Dachform können Sie wählen: Bevorzugen Sie ein modernes Flachdach oder greifen Sie doch lieber zum Sattel-, Walm- oder Pultdach? Auch ein besonders exklusives Tonnendach kann angebaut werden. Darüber hinaus können die meisten Dächer auch begrünt oder mit Solarpaneelen ausgestattet werden, sodass sie besonders umweltfreundlich sind.

Material und Farben

Auch beim Material haben Sie eine ähnlich breite Auswahl: Während Garagen meistens betoniert oder gemauert werden, sind Carports aus Holz, Metall und auch Kunststoff erhältlich. Holz ist dabei relativ kostengünstig, muss allerdings regelmäßig gepflegt und mit einer Lasur bestrichen werden, um es witterungsbeständiger zu machen – ohne diesen Schutz sind Holzcarports oft nicht besonders langlebig. Carports aus Metall sind dagegen ausgesprochen beständig. Werden sie zusätzlich verzinkt, was meistens der Fall ist, sind sie besonders korrosionsbeständig und bleiben lange bestehen. Allerdings sind Metallcarports daher auch etwas teurer als die hölzerne Variante. Carports aus Kunststoff haben in der Regel einen Innenkern aus Stahl, damit sie stabiler sind. Zwar sind diese sehr UV-beständig und trotzen Frost, allerdings tritt auch hier früher oder später der Fall ein, dass das Material durch übermäßige Sonneneinstrahlung oder zu starken Frost brüchig wird. Auch Hagel kann hier Schäden anrichten.

In der Regel ist jedes dieser Materialien optisch anpassbar. Verschiedene Farben sind mittlerweile kein Problem mehr: Holz kann natürlich gestrichen werden, aber auch bei Metall und Kunststoff können Sie aus einem breiten Farbspektrum wählen – Carports aus Aluminium und Stahl können ebenso in verschiedenen Farben beschichtet werden wie Kunststoffcarports. Nichtsdestotrotz gilt: Informieren Sie sich im Voraus eingehend über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle, denn besonders die Wahl des Materials hat langfristige Auswirkungen auf Optik und Zustand des Carports.

Größe

Natürlich ist auch die Größe eines Carports abwandelbar. Zwar ist ein Carport problemlos erweiterbar, allerdings sollten Sie sich dennoch vor dem Kauf überlegen, wie Sie die Überdachung nutzen wollen: Für ein Auto oder als Garagen- beziehungsweise Schuppenersatz, in dem auch Gartengeräte oder Fahrräder untergebracht werden? Für ein Auto ist normalerweise eine Breite von drei bis vier Metern und eine Länge von fünf bis sieben Metern ausreichend, die Höhe sollte bei etwa 2,10 Metern stehen. Allerdings hängen diese Maße auch von der Art des Fahrzeugs ab – je nach Auto sollte die Größe angepasst werden. Möchten Sie zwei Autos unterbringen oder einen Teil des Platzes als Lagerraum für Geräte oder ähnliche Werkzeuge nutzen, sollten Sie einen Doppelcarport bauen. Bei noch höherem Platzbedarf und einer weiteren Erweiterung wird der Carport als Reihencarport bezeichnet.

Planung und Bau

Wenn Sie vorhaben, einen Carport auf Ihrem Grundstück aufzustellen oder bauen zu lassen, sollten Sie den Bau im Vorfeld ausreichend planen. Überlegen Sie sich also frühzeitig Ihre Wünsche bezüglich des Materials, der Größe und der Gestaltung. Auch die Art der Nutzung sowie die Wahl des Standortes sollte hier schon bedacht werden – häufig steht der Carport alleine, aber er kann auch direkt an das Haus angebaut sein. Danach müssen Sie die Wahl treffen, ob Sie einen fertigen Bausatz oder einen individuellen Carport von einem Profi entwerfen und bauen lassen. Während der Fachmann sich vor Ort ein Bild der Baugegebenheiten machen und Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Carport entwerfen kann, müssen Sie beim Kauf eines Carports bei Onlinehändlern oder im Baumarkt zu fertigen Bausätzen greifen, die sich im Regelfall nicht anpassen lassen.

Kosten

Während Holzcarports schon ab 600 € erhältlich sind, sind Carports aus Metall deutlich kostspieliger: Hier müssen Sie durchschnittlich mit etwa 3.000 € rechnen, die höchsten Preise für Stahl- und Aluminiumüberdachungen liegen bei etwa 8.000 €. Auch Kunststoff ist hier mit zwischen 2.000 € und 5.000 € teurer als Holz. Dennoch ist der Bau eines Carports deutlicher günstiger als die Anschaffung einer Garage: Massive Garagen können 20.000 € kosten.

Fazit

Die Auswahl an verschiedenen Carports ist mittlerweile riesig: Unzählige Varianten von Form, Größe und Gestaltung sind auf dem Markt erhältlich. Vor allem die Wahl des richtigen Materials sollte bedacht werden – Holz, Metall und Kunststoff weisen bei der Verarbeitung als Carport verschiedenste Eigenschaften auf. Nichtsdestotrotz kann mit der Hilfe eines Profis ein Carport entstehen, der vollständig auf Ihre persönlichen Wünsche und individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist. So erhalten Sie in jedem Fall ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.