Ein doppelter Carport bietet Geräumigkeit und ist dennoch transparent und offen gestaltet. Wie Sie diesen Platz nutzen können und wie sich der Preis eines Doppelcarports gestaltet, erfahren Sie bei Gartenbau.org!
Ein Doppelcarport ist, wie der Name schon sagt, eine Erweiterung eines normalen Carports – es bietet also mehr Platz. Ein Doppelcarport eignet sich immer dann, wenn sowohl Sie als auch Ihr Partner ein Auto besitzen, das Sie vor Witterungsbedingungen schützen wollen, oder eine geräumige Alternative zur Garage suchen, um beispielsweise auch Fahrräder oder Werkzeug zu lagern.
Vorteile und Nachteile eines doppelten Carports
Ein Doppelcarport hat gegenüber einem gewöhnlichen Carport natürlich einen bedeutenden Vorteil: mehr Platz. In einem doppelten Carport können zwei Autos untergestellt werden, der verfügbare Platz kann aber auch als Alternative zur Garage genutzt werden: Hier können neben Fahrzeugen beispielsweise auch Gartengeräte und -möbel, der Gasgrill und Werkzeuge untergebracht werden. Grundsätzlich bieten doppelte Carports ähnliche Vorteile wie Einzelcarports – vor allem gegenüber konventionellen Garagen: Sie wirken nicht so wuchtig und sind zudem deutlich günstiger als die meistens massiven Garagen.
Ein doppelter Carport sollte ausreichend Platz für zwei Autos bieten, eine Größe von sechs Metern Länge und sechs Metern Breite ist daher das ungefähre Mindestmaß. Auch die Höhe ist entscheidend und sollte auf die geparkten Fahrzeuge angepasst sein: 2,20 Meter sind ausreichend für normale Autos, Kleintransporter und größere Fahrzeuge benötigen dagegen mehr Platz. Achten Sie dabei beispielsweise darauf, wie hoch sich die Heckklappe Ihres Wagens öffnen lässt. Um unschöne Kratzer im Lack zu vermeiden, sollte diese die Decke des Carports nicht berühren.
Der Nachteil eines Doppelcarports ist daher jedoch, dass Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben müssen. Ein Carport ist in der Regel weniger massiv als eine Garage, dennoch sollten Sie vor allem bei der doppelten Variante die Größe nicht unterschätzen: Berechnen Sie frühzeitig die exakte Größe des Baus und stellen Sie so sicher, dass der Carport auf Ihr Grundstück passt. Dabei sollte auch die Statik nicht vernachlässigt werden – der Doppelcarport muss so konstruiert werden, dass das aufliegende Dach den regionalen Schnee- und Windlasten problemlos standhält, während die Pfosten stabil genug sein müssen, das eigene Gewicht sowie das Gewicht des Dachs zu tragen. Bei einem Doppelcarport ist die Berechnung der Statik also etwas komplexer als bei einem einzelnen Carport. Ein Profi kann und sollte hier behilflich sein.
Materialien für Doppelcarports
Bei der Planung eines Doppelcarports stellt sich zunächst die Frage nach dem richtigen Material. Die beiden beliebtesten Materialien sind dabei Metall und Holz, wobei zu Metall in diesem Fall besonders Stahl und Aluminium zählen. Während Metall sich als besonders langlebiges Material erwiesen hat und auch ohne aufwendige Wartung extrem widerstandsfähig gegen Witterung und Korrosion ist, müssen hölzerne Carports regelmäßig gepflegt werden, um vor Wind und Wetter geschützt zu sein. Dafür ist Holz im Vergleich zu Stahl und Aluminium in der Anschaffung deutlich günstiger. Viele Hersteller bieten mittlerweile auch Kombinationen aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Holz und Glas oder Stahl und Holz an.
Preise und Kosten
Die Kosten für einen Doppelcarport sind von verschiedenen Faktoren abhängig, was ein breites Preisspektrum zur Folge hat. Eine pauschale Berechnung der Ausgaben ist hier also nicht möglich. Zum einen hängen die Kosten natürlich von den Ausmaßen des Baus ab – wie groß soll der Doppelcarport werden? Auch das gewählte Material spielt preislich eine Rolle, denn während Carports aus Holz relativ günstig sind, kosten Carports aus Aluminium und Stahl schon deutlich mehr – teilweise doppelt so viel wie hölzerne Carports. Nicht zuletzt kostet auch der Aufbau durch einen Fachmann. Hier müssen Sie entscheiden, ob Sie selbst Hand anlegen oder den Bau von einem Profi vornehmen lassen. Während der selbstständige Bau natürlich Kosten spart, kann sich die Anstellung eines professionellen Gartenbauers bezahlt machen, da dieser auf dem Gebiet der Carports natürlich geschult ist und daher für einen sicheren, stabilen Aufbau sorgt. Üblicherweise liegen die Kosten für einen Doppelcarport grob geschätzt zwischen 6.000 € und 10.000 €.