Bienen leisten einen enormen Beitrag zu unserem Ökosystem und sind für einen Großteil unserer Lebensmittel verantwortlich. Aus diesem Grund sollten wir diese Insekten schützen und ihnen einen optimalen Lebensraum bieten. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Garten oder Balkon bienenfreundlich gestalten und welche bienenfreundlichen Pflanzen es gibt.
Alles auf einen Blick:
- Eine Bienenweide bietet den Insekten eine Vielzahl an nahrhaften Gewächsen.
- Bienenfreundliche Pflanzen sind all jene, die besonders viel Nektar und Pollen produzieren.
- Besonders wichtig ist die Kombination aus Frühblühern, Sommerblühern und Spätblühern. Nur so garantieren Sie, dass die Tiere von Frühjahr bis Herbst Nahrung finden.
- Blumen mit gefüllten Blüten, wie Zuchtrosen und Dahlien, eignen sich nicht, da die Bienen mit ihrem Rüssel meist nicht an den Fruchtnektar gelangen.
- Einige bienenfreundliche Pflanzen eignen sich sowohl für einen Garten als auch für einen Balkon.
- Sie können die Samen einzeln kaufen und pflanzen. Bei einer Fertigmischung erhalten Sie Saatgut von unterschiedlichen Pflanzenarten und gehen sicher, dass diese optimal kombiniert sind.
Definition und Gründe
Ohne Bienen und Hummeln gäbe es einen Großteil unserer Lebensmittel nicht. Ohne Nektar und Pollen überleben sie jedoch nicht. Aus diesem Grund sollten Menschen dafür sorgen, dass die Insekten im Garten oder auf dem Balkon ausreichend Nahrung finden. Eine blühende Bienenweide bietet vielfältige Pflanzenarten, an denen sich die Insekten bedienen können.
Was ist eine Bienenweide?
Bienen, egal ob Honigbienen, Hummeln oder andere Arten, ernähren sich von Pollen und Nektar. Ein Garten oder auch Balkon mit vielfältigen, blühenden Gewächsen hilft ihnen dabei, Futter zu finden. Bienenweiden garantieren genau das: Sie enthalten reichlich Nektar und Pollen und gelten damit als besonders bienenfreundlich. Dabei müssen Sie keine Bedenken haben, dass Sie nicht nur Bienenarten wie Hummeln, sondern auch Wespen anlocken: Wespen ernähren sich zum größten Teil von Früchten und anderen Insekten.
Weshalb brauche ich eine Bienenweide?
Bienen versorgen uns nicht nur mit leckerem Honig, sondern bestäuben auch Pflanzen. Sie leisten somit einen großen Beitrag zu unserem Ökosystem, da wir ihnen einen Großteil der vielfältigen Ernte und somit unsere Nahrungsmittel verdanken.
Von Frühling bis Herbst brauchen die gelb-braunen Nützlinge Nahrung, wobei es ihnen vor allem in den späten Sommermonaten schwer fällt, ausreichend Nektar und Pollen zu finden. Eine solche Weide bietet nicht nur Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und anderen Bienenarten, sondern zum Beispiel auch Schmetterlingen, eine optimale Nahrungsquelle.
Geeignete Pflanzenarten
Im Grunde eignet sich für einen bienenfreundlichen Balkon oder Garten eine Vielzahl an Gewächsen. Entscheidend ist, dass Sie die Gewächse pflanzen, die reichlich Nektar und Pollen bilden, und dass Sie einen ausgewogenen Mix aus Frühblühern, Sommerblühern und Spätblühern wählen.
Welche bienenfreundlichen Pflanzenarten gibt es?
Alle Gewächse, die reichlich Nektar und Pollen produzieren, eignen sich für eine solche Weide. Dazu zählt eine Vielzahl an verschiedenen Pflanzen, die in Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Blumen, Stauden und Kräuter unterteilt ist. Individuelle Gegebenheit, wie zur Verfügung stehender Platz, Zeit für die Pflege und äußere Umwelteinflüsse, beeinflussen die Wahl der Pflanzenart. Wir geben Ihnen einige Beispiele für bienenfreundliche Pflanzen:
Bäume
Unter den Bäumen empfehlen sich Obstbäume, Weiden und Linden.
Sträucher
Im Bereich der Sträucher können Sie beispielsweise Schneeheiden, Beerensträucher, vor allem Himbeer- und Brombeersträucher, und Liguster, auch Rainweiden genannt, pflanzen.
Kletterpflanzen
Die Kletterpflanzen Efeu und Wilder Wein bieten eine besonders reichhaltige Futterquelle für Bienen. Dabei können sie sich auch während der späteren Sommermonate, wenn viele Gewächse nicht mehr blühen, noch am Efeu bedienen.
Blumen
Blumen sind nicht nur schön anzusehen: Wenn Sie die richtigen Blumen wählen, sind diese auch bienenfreundlich. Zu den bienenfreundlichen Blumen gehören unter anderem Sonnenblumen, Glockenblumen, Phazelien, Malven und Katzenminze.
Stauden
Bienenfreundliche Stauden und Zwiebelgewächse sind zum Beispiel Lavendel, Schneeglöckchen und Krokus.
Kräuter
Anders als oftmals vermutet, dienen auch Kräuter als Nahrungsquelle. Bienenfreundliche Kräuter sind zum Beispiel Thymian, Salbei, Bärlauch und Zitronenmelisse.
Welche Pflanzenarten eignen sich für den Balkon?
Die richtige Pflanze zu finden, ist bei der Vielzahl an bienenfreundlichen Gewächsen gar nicht so leicht. Entscheidend ist dabei, ob Sie einen Garten oder einen Balkon haben. Einige Pflanzen eignen sich für beide Umgebungen, manche jedoch auch nicht.
Besonders in stark bebauten Gebieten im Zentrum einer Stadt benötigen die Tiere eine Anlaufstelle zur Nahrungsaufnahme. Auf einem Balkon haben Sie zwar nicht Unmengen an Platz, können ihn mit diesen Pflanzen jedoch trotzdem bienenfreundlich gestalten:
- Lavendel
- Sonnenblumen
- Glockenblumen
- Thymian
- Zitronenmelisse
Während Sie Zitronenmelisse und Thymian in der heimischen Küche verwenden können, verstreut Lavendel einen angenehmen Duft und ist im Gegensatz zu den anderen Pflanzenarten ein Spätblüher. Sonnen- und Glockenblumen werten Ihren Balkon optisch auf und bieten während des Sommers eine Nahrungsquelle.
Welche Pflanzenarten eignen sich für den Garten?
Ihren Garten können Sie, insofern dessen Größe es zulässt, nach Ihrem Belieben bepflanzen. Bei der Wahl der bienenfreundlichen Pflanzen sollten Sie darauf achten, dass Sie einen Mix aus Pflanzen, die im Frühjahr, im Sommer und im Spätsommer blühen, wählen. Für die jeweilige Blütezeit kommen einige Pflanzen, die zugleich bienenfreundlich sind, in Frage. Wichtig ist dabei, dass Sie eine ausgewogene Kombination wählen. Zu den Frühblühern zählen unter anderem Bärlauch und Krokus, während beispielsweise Thymian und Efeu von Sommer bis Herbst blühen. Phazelien und Lavendel bieten den Insekten während des Sommers ausreichend Futter.
Welche Pflanzenarten mögen Bienen nicht?
Bienen mögen in der Regel alle Pflanzen mit offenen Blüten. Zu diesen fliegen sie und saugen den Nektar an. Bei Pflanzen mit gefüllten Blüten ist das allerdings nicht so leicht. Oftmals reicht der Rüssel der Tiere nicht ins Innere der Blüte und sie gehen ohne Nahrung aus. Als ungeeignet gelten alle Pflanzen mit gefüllten Blüten, wie Zuchtrosen, Chrysanthemen und Dahlien.
Bienenweide anlegen
Sie sollten die Bienenweide im besten Fall zwischen März und Mai anlegen, damit die Pflanzen noch ausreichend Zeit haben, um zu wachsen. Planen Sie vorab, wo Sie die Weide anlegen wollen, wie groß diese wird und welche Pflanzen beziehungsweise Samen Sie einpflanzen möchten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Haben Sie die nötigen Samen besorgt, folgen diese Schritte:
- Schritt 1: Fläche vorbereiten
Befreien Sie den Boden von Unkraut und bearbeiten Sie die Erde solange mit einer Harke, bis sie aufgelockert ist. - Schritt 2: Saatgut streuen
Je nachdem, ob Sie Ihr Beet in Pflanzenarten unterteilen oder alle Samen vermischen und beliebig streuen: Verteilen Sie nun die Samen. - Schritt 3: Gießen und abwarten
Drücken Sie die Samen sanft in die Erde und gießen Sie diese. Anschließend heißt es abwarten, bis die Weide in voller Pracht blüht.
Welches Saatgut sollte ich verwenden?
Die Samen können Sie entweder einzeln kaufen und an den vorgesehenen Stellen setzen oder Sie entscheiden sich für eine Saatgutmischung. Einige Anbieter verkaufen bereits gemischte Samen, die für Bienenweiden verwendet werden können. Diese Mischungen erhalten Sie für 30 bis 60 Euro pro Kilogramm, wobei Sie für einen Quadratmeter in der Regel 5 bis 10 Gramm Saatgut benötigen.
Wie pflege ich eine Bienenweide?
Hinsichtlich der Pflege sind Bienenweiden wenig aufwendig. Wenn Sie eine Fertigmischung verwenden, wachsen die Pflanzen ohnehin wild, weshalb ein Zuschneiden oder lästiges Rupfen entfällt. Achten Sie darauf, dass Sie die Weide höchstens einmal im Jahr mähen und ansonsten unberührt lassen. Auf keinen Fall sollten Sie bei einer Bienenweide Pflanzenschutzmittel benutzen.
Bienenfreundlicher Garten
Jede einzelne Maßnahme zu einem bienenfreundlichen Garten ist wertvoll und hilfreich. Um einen optimalen Lebensraum für die Insekten zu schaffen, können Sie neben der Bepflanzung noch einige weitere Vorkehrungen treffen.
Wie kann ich Bienen im Garten noch helfen?
Es gibt noch weitere Vorkehrungen, die Ihren Garten zur optimalen Heimat für Bienen machen. Auch Wiesenflächen können für die Insekten nützlich sein. Mähen Sie diese maximal zweimal pro Jahr, sodass Wildblumen und Unkraut wie Klee entstehen: Für die Insekten bedeutet das mehr Nahrung und für Sie weniger Rasenmähen.
Pflegen Sie Ihren Garten nicht zu stark und lassen Sie ein paar Ecken unberührt. Totholz und Laub sind in Kombination mit Büschen, Bodenflächen und Pflanzen ein geeigneter Lebensraum für die Insekten. Stellen Sie außerdem mindestens ein Insektenhotel auf, das als Nistmöglichkeit dient.
Eine weitere Maßnahme, um den Insekten das perfekte Zuhause zu bieten, sind Trinkmöglichkeiten. Das kann ein kleiner Gartenteich sein, aber auch ein Vogelbad mit ein paar Steinen, durch die die Bienen herausklettern können. Auch eine mit Wasser gefüllte Kuhle in einem Stein ist eine Idee.
Fazit
Eine Bienenweide bietet den Tieren auf einer bestimmten Fläche Gewächse, die besonders viel Nektar und Pollen produzieren und somit bienenfreundlich sind. Bei der Wahl der richtigen Bepflanzung für Ihren Balkon oder Garten sollten Sie auf eine ausgewogene Kombination von Frühblühern, Sommerblühern und Spätblühern achten. Somit garantieren Sie, dass die Bienen von Frühjahr bis Herbst versorgt sind. Es kommen im Prinzip alle Gewächse mit einer offenen Blüte als Nahrungsquelle in Frage. Ist die Blüte hingegen gefüllt, kommen Bienen mit ihrem Rüssel oftmals nicht an den Nektar. Aus diesem Grund eignen sich Pflanzen mit gefüllter Blüte, wie Zuchtrosen und Dahlien, nicht.
Ihre Bienenweide können Sie selbst unterteilen und die jeweiligen Samen streuen oder eine fertige Samenmischung kaufen. Entscheiden Sie sich für eine Fertigmischung, gehen Sie sicher, dass Sie die perfekte Kombination aus den unterschiedlichen Arten haben. Haben Sie die Möglichkeit, helfen Sie den Tieren des Weiteren mit einem Insektenhotel und Trinkmöglichkeiten.