Gartenbau.org Icon
Baumpflege

Baumschäden mithilfe eines Profis effektiv vorbeugen!

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Beschädigungen an Bäumen werden durch externe Einflüsse verursacht und schwächen das Immunsystem des Baumes – Krankheiten und Ungeziefer können die Folge sein. Welche Ursachen Baumschäden haben und wie Sie ihnen entgegen wirken können, erfahren Sie auf Gartenbau.org!

Die Ursache für viele Baumkrankheiten sind oftmals Baumschäden, welche durch äußere Faktoren hervorgerufen werden: Bäume sind standortfest und andauernd witterungsbedingten sowie mechanischen Einflüssen durch den Menschen, Tiere oder Fremdbewuchs mit Efeu und Wein ausgesetzt. Gesunde Bäume haben in der Regel ein ausreichend starkes Abwehrsystem, doch Verletzungen der Rinde oder der Abbruch von Ästen können schnell zu Krankheiten führen. Durch solche Baumschäden wird häufig das Immunsystem der Hölzer geschwächt, sodass beispielsweise Pilze sich leicht verbreiten können. Hinzu kommen Einflüsse, die nicht gleich direkt am Baum erkennbar sind und daher oftmals unterschätzt werden – viel diskutiert wird in dieser Hinsicht zum Beispiel der Einfluss von Hochfrequenzstrahlung auf die Vegetation.

Baumschäden auf den ersten Blick erkennen

In der Regel fällt es leicht, Baumschäden zu erkennen: Streifschäden am Baum oder abgebrochene Äste und Pilzbefall sind meist offensichtlich. Wenn die Verletzungen nicht an der Rinde erkennbar sind, dann in der Regel an den Blättern oder Nadeln, welche braun werden und vom Baum fallen. Bei Obstbäumen wirken sich Beschädigungen oft auch direkt auf den Fruchtbestand aus: Die ausgebildeten Früchte werden krank, faulen schnell und sind ungenießbar. In solchen Fällen muss durch einen Obstbaumschnitt der kranke Teil des Baumes entfernt werden, um der Pflanze neue Kraft zu geben.

ACHTUNG:
Als Grundstücksbesitzer sind Sie für den verkehrssicheren Zustand Ihrer Bäume verantwortlich. Das heißt, Sie sind prinzipiell dazu verpflichtet dafür zu sorgen, dass durch Ihre angegriffenen Bäume keine Schäden verursacht werden. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßige Kontrollen von einem Experten durchführen lassen, um rechtzeitig Symptome an den Bäumen erkennen und behandeln zu lassen.

Baumschäden durch Hochfrequenzstrahlung

Ersten Studien zur Wirkung von elektromagnetischen Wellen auf Pflanzen wurden bereits in den 1930er Jahren durchgeführt, um die Schädlichkeit von Hochfrequenzstrahlung auf Bäume zu untersuchen. Fest steht, dass der Baum mit seinen Blättern und Ästen die elektromagnetischen Wellen aufnimmt und sie über Stamm und Wurzeln ins Erdreich ableitet. Das schwächt angeblich das Immunsystem des Baumes und macht ihn anfälliger für Krankheiten, wie zahlreiche Studien, beispielsweise von der Initiative PULS-SCHLAG e.V., offenbar bewiesen haben. Darin heißt es, dass Kommunikationsstrahlung – unter anderem von Mobilfunkgeräten, Radar oder WLAN – einen direkten Einfluss auf das Biosystem der Pflanzen habe und erheblich zur Ausbildung von Baumkrankheiten beitrage. Neben direkt erkennbaren mechanischen Einflüssen durch den Menschen, Tiere oder Fremdbewuchs sind folglich auch nicht sichtbare Einflüsse wie die Hochfrequenzstrahlung nicht zu unterschätzen.



Fazit

Wie Sie dazu beitragen, Ihren Baum gesund zu halten und was Sie tun können, um einen kranken Baum wieder gesund zu pflegen, erfahren Sie am besten von einem Experten. Dieser kann Sie nicht nur umfassend zum Thema Baumschäden beraten, sondern auch eine Baumkontrolle durchführen und wenn nötig direkt Pflegemaßnahmen wie einen Baumschnitt vornehmen. Fragen Sie einfach kostenfrei auf Gartenbau.org an und finden Sie einen Experten, der sich um Ihre Bäume kümmert!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.