Baumpflege kommt in unseren Gärten oft viel zu kurz. Viele denken: So ein Baum, der wächst doch ganz von alleine. Der Baumpfleger Volker Wonner aus Wakendorf in Schleswig-Holstein erklärt im Gespräch mit Gartenbau.org, warum das ein Trugschluss sein kann und welche Folgen aus mangelnder Baumpflege entstehen können.

Über unseren Experten
Volker Wonner, Baumpfleger aus Wakendorf II, ist Experte für Baumpflege- und Gartenarbeiten. Obstbaum- und Heckenschnitte, Totholzentfernung und Gehölzschnitte sind unter anderem seine Spezialisierungen. Bei Rückfragen steht er Ihnen gerne zur Verfügung.
Herr Wonner, Bäume können Hunderte von Jahren alt werden und älter – auch ohne uns. Warum brauchen sie denn dann einen Baumpfleger?
Im Prinzip können Sie sich das so vorstellen, dass die Bäume wie bei einem Friseur die Haare beziehungsweise natürlich Äste geschnitten bekommen, damit diese zum Beispiel nicht zu schwer werden. Baumpflege ist eine Grundpflege, um die Vitalität des Baumes zu erhalten – von der Krone bis zur Wurzel. Gerade junge Bäume brauchen oft ein wenig Unterstützung. Das kann entscheidend sein für ihre Widerstandskraft, bei Obstbäumen natürlich auch für den Ertrag. Werden Obstbäume nämlich nicht fachgerecht geschnitten, kann der Baum seine Energie nicht in die Frucht stecken.
Und hinzu kommt natürlich die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit. Totholz, das in der Baumkrone hängt, kann gefährlich werden, zum Beispiel auf Autos oder gar Menschen fallen und muss daher unbedingt entfernt werden.
Totholz ist ja, im Sommer zumindest, immerhin relativ einfach erkennbar. Gibt es aber auch Schäden, die nur ein Profi entdecken kann?
Gerade, wenn es um Krankheiten geht, die einen Baum befallen können, braucht es Erfahrung. Wir gehen um den Baum herum, sehen uns Krone und Stamm genau an und achten auf Unregelmäßigkeiten oder Anzeichen einer Erkrankung. Es gibt zahlreiche Krankheiten, die einen Baum befallen können, wie bakterielle Infektionen oder Pilzerkrankungen. Zum Beispiel gibt es Pilze, die sind völlig harmlos – im Gegenteil, sie gehen sogar eine Art Lebensgemeinschaft mit dem Baum ein, von der beide Seiten profitieren. Aber es gibt auch andere, die die Wurzeln so zerstören, dass der Baum gefällt werden muss, weil er keine Standsicherheit mehr hat. Das sieht man ihm auf den ersten Blick oft gar nicht an. Er sieht, zumindest von Weitem betrachtet, meist noch sehr gut aus. Ein weiteres Problem ist oft Nährstoffmangel. Allein ein Wassermangel, zu dem es in besonders heißen Sommern schnell kommen kann, kann einem Baum ziemlich zusetzen.

Was kostet die Baumpflege?
Mit einer von einem Fachbetrieb ausgeführten Baumpflege können Sie sicher sein, dass die Bäume gesund bleiben und keinen Schaden anrichten. Hinzu kommt fachgerechte Beratung zum richtigen Umgang mit Bäumen.
© ueuaphoto / istockphoto.com

Baumkontrolle: Pflichten & Kosten
Jeder, der ein Grundstück mit einem Baumbestand besitzt, muss sich darum kümmern, dass kein Baum – zum Beispiel durch morsche herunterfallende Äste – jemanden verletzt. Verkehrssicherungspflicht nennt man das im Amtsdeutsch.
© ronstik / istockphoto.com
Auf welcher Basis arbeiten Sie? Gibt es hier einheitliche Richtlinien?
Wir arbeiten auf der Basis der ZTV. Ausgeschrieben bedeutet das „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege“ – ein Standard-Regelwerk für Baumpfleger, das für hohe Qualität und fachgerechte Ausführung sorgen soll, indem die Leistungen und Anforderungen genau definiert und immer wieder überarbeitet werden. Früher zum Beispiel arbeitete man mit der sogenannten Baumchirurgie. Da wurden Baumhöhlen zum Beispiel noch mit Beton gefüllt oder mit Wundverschlussmitteln gearbeitet. Viele dieser Arbeitsverfahren werden heute gar nicht mehr angewendet, wir wissen inzwischen viel mehr über die Biologie der Bäume, wie sie zum Beispiel mit Wunden umgehen. Schließlich sollte sich fachgerechte Baumpflege immer am aktuellen Stand der Wissenschaft orientieren.
Baumschnitt an sich ist ja schon eine Wissenschaft. Der eine Baum braucht kaum Schnitt, der andere einen Erhaltungsschnitt, der im Frühjahr, dieser kurz vor dem Winter … ist das ohne Profi überhaupt möglich?
Theoretisch schon. Es gibt ja viele Leute, die ihre Bäume selbst schneiden. Das Problem dabei ist aber nicht nur, dass es dann oft nicht so schön aussieht, viele gehen dabei auch zu radikal vor. Nehmen wir mal einen älteren Baum, zum Beispiel einen Apfelbaum. Wenn Sie den ganz radikal zurückschneiden, haben Sie am Schluss möglicherweise nur noch Wassertriebe und kein Obst mehr.
Müssen Nadelbäume eigentlich auch geschnitten werden?
Nicht alle, aber gerade Bäume wie Douglasie oder Lärche haben oft viel Totholz, das rausgenommen werden muss, damit es keinen Schaden anrichtet.
Die meisten Bäume kann ich ja auch gar nicht selbst schneiden, weil sie viel zu hoch sind …
Deswegen ist auch das erste, was man lernt, wenn man einen Baumpflegekurs macht, das Klettern. Die meisten Teilnehmer haben bereits eine Ausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau, kennen sich also grundsätzlich mit der Baumpflege aus, weil es Teil der Ausbildung war. Aber es gibt auch Teilnehmer, die machen die Baumpflege zu ihrem Hobby, um sich, zum Beispiel am Wochenende, körperlich zu betätigen. Das Problem dabei ist: Im Prinzip kann sich dann jeder „Baumpfleger“ nennen, auch ohne solide Ausbildung oder Erfahrung.
Wenn ich die Baumpflege einfach mal so nach Gefühl selbst mache: Was kann denn im schlimmsten Fall passieren?
Jeder Schnitt ist eine Verletzung. Wenn Sie einen Baum zu stark schneiden, dann kann er eingehen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie die halbe Krone wegnehmen und der Baum daraufhin zu wenig Blattmasse hat. 25 bis 30 Prozent der Blattmasse oder Nadelmasse müssen mindestens erhalten werden, damit der Baum die Chance hat zu überleben.
Wenn ich ein Baumgutachten benötige, bekomme ich das dann bei jedem Baumpfleger?
Baumbeurteilungen schreiben, die auf einer Sichtkontrolle basieren, kann jeder Baumpfleger. Brauchen Sie allerdings ein richtiges Baumgutachten, das auch vor Gericht standhält, dann benötigen Sie einen speziellen Gutachter, der eine eingehende Untersuchung, zum Beispiel mit Schalltomografie, vornimmt. Einige Baumpfleger haben diese Zusatzqualifikation.