Holz Ziller ist ein renommierter familiengeführter Holzfachhändler mit Sitz in Nürnberg, Schwabach und Baiersdorf, der sich auf qualitativ hochwertige Holzgartenhäuser, Pavillons, Carports, Bodenbeläge und Türen spezialisiert hat. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem Sinn für traditionelle Handwerkskunst führt das Unternehmen nur Produkte höchster Qualität.
Im Gartenhaussortiment aus Holz, Metall, WPC und Mischungen mehrerer Materialien finden sich namhafte Marken wie Finnhaus Wolff und Biohort wie auch die eher unbekannte Marke Garten [Q] für ein Designgartenhaus aus Trepa-HPL-Platten und Geräteräume aus Holz von Scheerer. Der Clou von Holz Ziller besteht in dem umfassenden Service, der dem Kunden jegliche Arbeit beim Aufbau abnimmt.
Nachhaltige und qualitativ hochwertige Gartenhäuser von Holz Ziller
Holz Ziller legt großen Wert darauf, nur mit Herstellern zu arbeiten, die auf die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen und umweltfreundlichen Verarbeitungsmethoden setzen. Für 2023 hat Holz Ziller das Ziel, seine CO2-Emissionen weiterhin signifikant zu reduzieren und den Einsatz von recyceltem Holz zu erhöhen.
Holz Ziller: Historie
Ursprünglich wurde das Unternehmen als Großhandel für Papierholz im Jahr 1938 durch Clemens Ziller in Markt Dollnstein im oberbayerischen Altmühltal gegründet. Am Holzmarkt wirklich aktiv wurde Ziller erst im Jahr 1941, das daher bei dem Unternehmen als eigentliches Gründungsjahr gilt.
Im Jahr 1950 begann der Ausbau des Unternehmens. In den 1950er-Jahren eröffnete eine Zweigniederlassung in Nürnberg, die das Geschäftsfeld um den Großhandel mit Schnittholz erweiterte. Anfang der 1970er-Jahre erfolgte aus logistischen Gründen der Umzug in die Isarstraße am Nürnberger Hafen, wo sich noch heute der Hauptsitz des Unternehmens befindet.
Nach dem Ende der 1970er-Jahre stieg Hans Ziller, der Enkel des Firmengründers, ins Unternehmen ein und erweiterte sein Angebot in den nächsten 20 Jahren um immer mehr Produkte für Bauherren und Privatkunden. Zum Holz kamen Bodenbeläge wie Parkett, Laminat, Kork und Vinyl hinzu. Türen, Gartenhäuser, Geräteschuppen, Carports und Terrassenmöbel runden das Sortiment ab.
Auf 2.500 Quadratmetern Fläche in der „Wohnwelten“-Indoor-Ausstellung und der „Ziller-Park“-Gartenausstellung können Besucher viele Modelle besichtigen. Anfang der 2010er-Jahre eröffnete am Hauptstandort bei den Ausstellungsflächen das Holz Ziller Café ZILLINI. 2014 stellte Holz Ziller seinen Blog Zuhause-journal.de online, der seitdem Interessierte mit Tipps zu Holz, Parkett und anderen Themen versorgt. Der Hund Oskar von Hans und Gabriele Ziller hat darin sogar eine eigene Kolumne.
Nachdem Holz Ziller 2020 zum Händler des Jahres bei der Holzland Expo gewählt wurde, ist auch der Umsatz auf einem Allzeithoch. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen mit knapp 30 Mitarbeitern unter der Führung der vierten Generation mit dem Holzkaufmann Johann Ziller einen Umsatz von rund 6 Millionen Euro.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Holz Ziller:
- 1938 gründet Clemens Ziller einen Großhandel für Papierholz in Dollnstein bei Eichstätt.
- 1941 beginnt Ziller, am Markt tätig zu sein.
- 1950 bis 1959 kommt das Geschäftsfeld mit Schnittholz hinzu. Eine Niederlassung in Nürnberg wird eröffnet.
- 1960 bis 1970 kommt zu dem Großhandelsgeschäft auch der Einzelhandel hinzu. Der Fokus verlagert sich auf Privatkunden.
- 1972 zieht das Unternehmen an den Nürnberger Hafen in die Isarstraße.
- 1979 steigt Clemens Zillers Enkel Hans in das Unternehmen ein.
- 2003 eröffnet eine Holz-Ziller-Ausstellung mit 2.500 Quadratmetern Fläche in Nürnberg.
- 2012 eröffnet in Baiersdorf die dritte Niederlassung von Holz Ziller.
- 2015 eröffnet das Café ZILLINI von Ziller am Standort in Nürnberg.
- 2020 gewinnt das Unternehmen in der Kategorie „Händler des Jahres“ bei der Holzland Expo in Düsseldorf.
- 2021 erwirtschaftet Holz Ziller einen Umsatz von knapp 6 Millionen Euro.
Holz Ziller in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Holzfachzentrum Ziller GmbH, Isarstr. 30, 90451 Nürnberg |
Gründung | 1938 gegründet und seit 1941 auf dem Markt tätig |
Geschäftsführer | Johann Ziller |
Gesellschafter | Familie Ziller |
Gründer | Clemens Ziller |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 30 |
Erhältlich | Deutschland |
Produkte | Holz Ziller führt Gartenhäuser, Geräteschuppen, Carports und Pavillons der Marken Biohort, Finnhaus Wolff, Garten [Q] und Scheerer. Zudem führt das Unternehmen ein großes Sortiment an Parkett und anderen Bodenbelägen, Türen und Outdoormöbeln. |
Besonderheiten | Auch wenn Holz Ziller selbst kein Gartenhaushersteller ist, können sich die Kunden darauf verlassen, dass das bayrische Unternehmen nur Gartenhäuser bester Qualität führt und diese auf Wunsch seinen Kunden auch vor Ort montiert. Auf der Ausstellungsfläche in Nürnberg kann eine Vielzahl an Modellen besichtigt werden. Zu den Kunden gehören Privatleute, Bauherren und Einzelhändler. |
Internetseite | www.holzziller.de |
Welche Gartenhäuser bietet Holz Ziller an?
Das Gartenhaus- und Gerätehaussortiment von Holz Ziller umfasst jede Bau- und Materialienart. Neben klassischen Gartenhäusern aus Holz und modernen aus Metall oder WPC gibt es auch Gartenpavillons, Grillkotas, Gartensaunen und Carports. Für die Holz-Gartenhäuser und die WPC-Gartenhäuser hat Holz Ziller hauptsächlich Modelle von Finnhaus Wolff im Angebot. Im Bereich der Metall-Gartenhäuser dominiert Biohort als Marke. Zudem führt Holz Ziller noch das moderne Metall-Gerätehäuschen von Garten [Q] sowie Holz-Gartenhäuser von der Marke Scheerer.
Finnhaus Wolff: Gartenhäuser und mehr aus Holz und Metall
Die größte Gartenhausauswahl gibt es bei den Holz-Gartenhäusern der Marke Finnhaus Wolff: Holz Ziller führt das komplette Sortiment in seinem Online-Shop. Bei den WPC-Gartenhäusern von Finnhaus Wolff hat Holz Ziller die Modelle „Trend B“ und „Trend B+“ im Programm, die beide über eine Doppeltür und ein Pultdach verfügen und besonders pflegeleicht sind. Die Gartenhäuser und -schuppen sowie Grillkotas und mehr von Finnhaus Wolff werden mit Materialien höchster Güte in Nordrhein-Westfalen hergestellt.
Biohort: Geräteschuppen aus Stahlblech
Die Gerätehäuser des österreichischen Herstellers Biohort sind neben den robusten Gartenhäusern von Finnhaus Wolff am meisten bei Holz Ziller vertreten. Das verwendete doppelte Stahlblech der Biohort-Gartenhäuser und Geräteschuppen ist feuerverzinkt, regenwasserdicht, korrosionsfrei und trotzt Stürmen bei 150 km/h und Schneelast bis zu 150 kg/m².
Garten [Q] und Scheerer: Geräteschuppen aus Metall oder Holz
Der Design-Geräteschuppen „Teras“ von Garten [Q] besteht aus Trepa-HPL-Platten, ist in vielen bunten Farben erhältlich und kann von zwei bis drei Seiten geöffnet werden. Hinter den Türen befinden sich verschieden tiefe Regalsysteme, die in der Höhe verstellt werden können. Auch der Geräteschuppenwürfel ist made in Germany. Klassischer sehen die beiden Gerätehäuser „Wedemark“ und „Allertal“ von Scheerer aus. Sie verbinden Carport und Gerätehaus und bestehen gänzlich aus kesseldruckimprägniertem Fichtenholz.
Produktlinien | Modellreihen und Hersteller unter anderem | Beschreibung |
Holz-Gartenhäuser |
|
|
Holz-Gerätehäuser mit Carport |
|
|
Metall-Gerätehäuser |
|
|
Kunststoff-Gerätehäuser |
|
|
Was kostet ein Gartenhaus von Holz Ziller?
Die Preise bei Holz-Gartenhäusern bewegen sich bei Holz Ziller von dem kleinsten Finnhaus-Wolff-Modell für rund 1.070 Euro bis zum luxuriösen Ferienhaus mit Schlafboden und Anbau des Herstellers für rund 36.000 Euro. Die meisten bewegen sich preislich jedoch zwischen 3.000 und 7.000 Euro.
Die Gerätehäuser mit Carport aus Holz der Marke Scheerer kosten rund 1.200 für das Allertal und rund 3.300 Euro für das Wedemark.
Die Metall-Gerätehäuser der Marke Finnhaus Wolff kosten vom kleinsten für rund 1.560 Euro bis 10.600 Euro. Die Biohort-Gartenhäuschen aus Stahlblech liegen preislich zwischen rund 800 Euro für das kleine Europa bis zu rund 4.700 Euro für das doppeltürige Neo 4D.
Die WPC-Gartenhäuser von Finnhaus Wolf kosten zwischen rund 2.100 und 4.350 Euro bei Holz Ziller. Den Preis für das Design-Gerätehäuschen Garten [Q] Teras gibt es auf Anfrage.
Kosten von Holz-Ziller-Gartenhäusern
Die Preise (Stand August 2023) aus dem Online-Shop von Holz Ziller verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Versand und Montage.
Produktreihe | Preise (rund) |
Holz-Gartenhäuser | 1.070 bis 36.000 Euro |
Holz-Gerätehäuser mit Carport | 1.200 bis 3.300 Euro |
Metall-Gerätehäuser | 800 bis 10.600 Euro |
Kunststoff-Gerätehäuser | 2.100 bis 4.350 Euro |
Design-Geräteschuppen Teras | Auf Anfrage |