Das Röpfl Holzparadies ist ein familiengeführtes Familienunternehmen, das seine Gartenhäuser aus massivem Fichtenholz fertigt. Dabei bleibt das von Dionys Röpfl gegründete Unternehmen dem klassischen bayerischen Alpenstil treu und stellt die Gartenhäuser ausschließlich von Hand mit Nut und Feder in der altbewährten Holzständer- oder Blockhausbauweise her. Anstatt ganze Holzbohlen für die Gartenhäuser zu verwenden, gibt Röpfl halben Blockbohlen den Vorzug, die im Innenraum viel mehr Platz bieten. Auch heute ist die Familie Röpfl von der traditionellen Bauweise überzeugt und hat das Sortiment in den letzten Jahren fortwährend erweitert. So stellt das Familienunternehmen nicht nur massive Garten- und Blockbohlen-Häuser her, sondern fertigt auf Wunsch auch Carports, Pavillons, Überdachungen, Gartenmöbel, Pflanzgefäße, Sichtschutzwände und Kinderspielgeräte an – alles nach Maß und mit individueller Gestaltung.
Alternativ baut Röpfl auch moderne oder schwedische Gartenhäuser nach Maß, die fertig geliefert und von professionellen Handwerkern vor Ort von Hand montiert werden. In der hauseigenen Gartenhausausstellung unweit der bayerischen Hauptstadt München können interessierte Kunden viele Eindrücke gewinnen – selbst an Wochenenden und Feiertagen. Dabei haben Sie die Wahl: Sie können sich ein massives Gartenhaus mit Standardmaßen anfertigen lassen oder eigene Ideen anhand von Fotos oder Skizzen einfließen lassen. Das Liefergebiet beschränkt sich in erster Linie auf Süddeutschland, jedoch können die Produkte auf Wunsch auch in andere Regionen geliefert werden.
Röpfl Gartenhäuser: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Für die Herstellung der Gartenhäuser verwendet das Röpfl Holzparadies fast ausschließlich regionales Massivholz aus Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Alternativ findet auch Lärchenholz Verwendung, das allerdings wesentlich teurer ist als Fichtenholz.
Röpfl: Historie
Dionys Röpfl war schon immer fest mit seinem Heimatort Dietramszell in Bayern verbunden. Schon als Junge arbeitete er an der Seite seines Vaters in einer Werkstatt und lernte dort den Werkstoff Holz kennen und lieben. Nach der Schule schloss er eine Ausbildung zum Zimmermann ab, erinnerte sich jedoch ständig an seine Kindheit und Jugend und die Verbundenheit zu seiner Heimat und dem Werkstoff Holz. Aufgrund dieser Verbundenheit hatte er die Idee, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen und nicht als angestellter Zimmermann, sondern selbstständig in einer eigenen Werkstatt zu arbeiten. Sein Ziel war, etwas mit seinen Händen zu erschaffen, das von großem Nutzen war und ewig in Erinnerung bleiben würde.
Aus diesem Grund gründete Dionys Röpfl 1983 seine eigene Zimmerei. Damals war er gerade 19 Jahre alt. Anstatt sich jedoch als Selbstständiger auf allgemeine handwerkliche Arbeiten zu konzentrieren, stellte Dionys Gartenhäuser aus Holz her, die er von Hand nach Maß anfertigte. Im Gegensatz zu heute war er damals jedoch alles andere als erfolgreich, da der Verkauf der Gartenhäuser nur schleppend voranging – vor allem, weil sich die Werbung der Produkte auf das lokale Anzeigenblatt beschränkte. Dionys hielt jedoch an seinem Traum fest und erreichte aufgrund seiner maßgeschneiderten, stabilen und hochwertigen Massivholzarbeiten viel Zuspruch und Anerkennung.
Zu Beginn der 1990er-Jahre war die Röpfl Holzparadies GmbH geboren. Fortan entwickelte sie sich zu einem wachsenden Unternehmen, das handgefertigte Gartenhäuser nicht nur in Bayern, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus verkaufte, beispielsweise in Italien. Später kamen weitere Produkte wie Carports, Sichtschutzwände, Pavillons, Kinderspielgeräte und Gartenmöbel hinzu, die das Röpfl Holzparadies auch heute noch verkauft. Die Produkte können vor Ort in Dietramszell im Ortsteil Fraßhausen im Rahmen einer Ausstellung bewundert werden, die nicht nur werktags, sondern auch an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet ist.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Röpfl:
- 1983 gründet der damals 19-jährige Dionys Röpfl eine eigene Zimmerei in Dietramszell (Ortsteil Fraßhausen) in Bayern.
- 1991 wird das junge Unternehmen als Röpfl Holzparadies GmbH eingetragen.
- 2014 kann das Röpfl Gartenparadies seinen Umsatz auf etwa 650.000 Euro steigern.
- 2015 beträgt der Umsatz aufgrund der steigenden Nachfrage etwa 770.000 Euro.
- 2015 verlegt Röpfl die Firmenanschrift in die Endlhauser Straße 9 in Dietramszell.
- 2016 schließt das Unternehmen das Jahr mit dem bislang höchsten Umsatz ab. Der Gewinn liegt bei etwa 840.000 Euro.
Röpfl in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Röpfl Holzparadies GmbH, Endlhauser Str. 9, 83623 Dietramszell (Ortsteil Fraßhausen) |
Gründung | 1983 |
Geschäftsführer | Dionys Röpfl (*1964) |
Gründer | Dionys Röpfl (*1964) |
Anzahl Mitarbeiter | Über 10 |
Erhältlich | In Süddeutschland, andere Regionen auf Anfrage |
Produkte | Hauptbestandteil des Röpfl Sortiments sind massive, von Hand gefertigte individuelle Gartenhäuser aus Massivholz. Außerdem stellt Röpfl Carports, Pavillons, Gartenmöbel, Kinderspielgeräte, Sichtschutzwände und Pflanzgefäße aus Holz her. |
Besonderheiten | Röpfl Gartenhäuser werden von Hand und in traditioneller Bauweise mit Nut und Feder gefertigt. Neben dem klassischen Alpenstil können sich Kunden auch für eine rustikale, moderne oder skandinavische Bauweise entscheiden, wobei die Produkte ganz individuell nach Maß gebaut werden. Auf Wunsch fertigt Röpfl die Gartenhäuser auch anhand einer Skizze oder eines Fotos an – entweder in Blockhaus- oder Holzständerbauweise. Grundlage ist immer massives regionales Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. |
Internetseite | www.roepfl-holzparadies.de |
Welche Gartenhäuser bietet Röpfl an?
Das Röpfl Holzparadies bietet Gartenhäuser nach Maß an, die sich durch eine traditionelle Bauweise, den sogenannten Alpenstil, auszeichnen. Jedes Gartenhaus wird von gelernten Schreinern und Zimmerern gebaut und ausschließlich von Hand und entsprechend den individuellen Vorstellungen der Kunden gefertigt – auch anhand von Skizzen oder Bildern. Aus diesem Grund gibt es Röpfl Gartenhäuser auch nicht als Fertigbausatz.
Traditionell werden die Gartenhäuser mit 25 oder 45 Millimeter Wandstärke gefertigt, wobei Röpfl bevorzugt auf halbe Blockbohlen setzt, um im Innenraum an Platz einzusparen. Optional sind die Häuser auch mit einer Wandstärke von 100 Millimetern erhältlich. Die Größe der Röpfl Gartenhäuser ist dabei ebenso individuell wie die Ausstattung – entweder mit einem Zimmer oder mehreren Räumen, mit oder ohne Überbau oder Terrasse.
Abschließend werden die Fußböden mit einer umweltfreundlichen und wasserabweisenden Lasur versiegelt, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Türen stattet Röpfl je nach Gartenhaus mit Plexiglasscheiben und einem Zylinderschloss aus. Die Gartenhäuser werden in maßgeschneiderten Einzelteilen geliefert und dann vor Ort aufgebaut. Den Bau eines Gartenhauses führt Röpfl in der Regel nach einer eingehenden Beratung durch, da die örtlichen Gegebenheiten eine große Rolle spielen. Bei den Gartenhäusern handelt es sich um vier Grundkonstruktionen, die auf Wunsch hinsichtlich der Farbe, Größe, Fenster, Türen und des Dachstuhls individuell gestaltet werden können.
Röpfl Gartenhaus mit 25 Millimeter Wandstärke
Das Gartenhaus „Standard“ gehört zu den beliebtesten Gartenhäusern im Röpfl Holzparadies. Es wird aus massivem Fichtenholz in massiver Holzständerbauweise gefertigt. Der überstehende Dachstuhl kann mit einer Terrasse kombiniert werden. Selbst die Fenster schließen auf Wunsch mit rustikalen Fensterläden ab. Röpfl stellt dieses Gartenhaus ganz klassisch mit einem Satteldach her, das sowohl vorne und hinten als auch an den Seiten übersteht. Der Dachstuhl wird mit Bitumen-Rechteckschindeln versehen. Laut Angaben des Herstellers ist das Gartenhaus „Standard“ das preiswerteste Produkt, das oft in Schrebergärten beispielsweise zum Unterstellen von Gartengeräten genutzt wird.
Röpfl Gartenhaus mit 100 Millimeter Wandstärke
Dieses Gartenhaus namens „Blockhaus“ zeichnet sich durch 100 Millimeter dicke Wände aus und ist somit das massivste Gartenhaus im Sortiment von Röpfl. Das Haus wird in der Blockhausbauweise gefertigt und kommt daher besonders rustikal daher. Die Holzwände sind durch einen Schwalbenschwanz – eine traditionelle Eckverbindung – miteinander verbunden, der eine hohe Stabilität aufweist und auch als „Tiroler Schloss“ bekannt ist. Aufgrund der Wandstärke ist dieses Gartenhaus teurer als das Gartenhaus „Standard“, vor allem, weil die Wände zusätzlich isoliert werden und somit noch besser vor Witterung geschützt sind. Das Gartenhaus wird ganz klassisch mit einem Satteldach mit Dachziegeln gefertigt, das vorne, hinten und seitlich übersteht.
Röpfl Gartenhaus mit 45 Millimeter Wandstärke
Wer ein traditionelles Blockbohlenhaus mag, sollte sich für diese Gartenhäuser mit 45 Millimeter Wandstärke entscheiden. Das Gartenhaus „Halbrundholz“ wird beispielsweise aus halbrunden Blockbohlen gebaut. Es besteht aus massivem Fichtenholz und wird in erster Linie als Gerätehaus für den Garten genutzt, um beispielsweise den Rasenmäher unterzustellen. Der Dachstuhl schließt mit einem Satteldach mit Dachziegeln ab, das vorne, hinten und seitlich übersteht.
Ebenso rustikal und urig ist das Röpfl Gartenhaus„Almrausch“ mit gehackter Oberfläche. Durch die gehackte Oberfläche hebt sich dieses Holzhaus optisch von den anderen Gartenhäusern ab und ist von Altholz kaum zu unterscheiden. Hinzu kommt die nachgeahmte Schwalbenschwanz-Eckverbindung, die den rustikalen alpenländischen Charme unterstreicht. Ebenso wie die anderen Röpfl Gartenhäuser wird auch dieses Haus mit einem überstehenden Satteldach mit Dachziegeln geliefert und kann auf Wunsch auch mit aufwendigen Verzierungen an der Dachkante versehen werden.
Weiteres Sortiment von Röpfl
Wer sich einen Unterstand für das Fahrzeug wünscht, ist mit einem Carport aus Massivholz gut beraten. Ebenso wie die Röpfl Gartenhäuser fertigt Röpfl auch die Carports individuell nach Maß an – auf Wunsch auch mit Rhombusschalung oder Glasüberdachung. Ergänzend zum Gartenhaus stellt Röpfl maßgeschneiderte Pavillons, Sitzgruppen, Sitzbänke, Freisitze oder Holztische her. Die Pavillons können auch als Wintergarten genutzt werden.
Selbst Sichtschutzwände und Überdachungen, beispielsweise für die Terrasse, sind im Sortiment enthalten. Natürlich bleiben im Röpfl Holzparadies auch die Kleinen nicht außen vor. Die Kinderspielgeräte werden ebenso wie die anderen Produkte aus massivem Fichtenholz hergestellt – ob als Sandkasten, Baumhaus, Schaukel, Rutsche oder Klettersteig.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Röpfl Gartenhaus mit 100 Millimeter Wandstärke |
|
|
Röpfl Gartenhaus mit 45 Millimeter Wandstärke |
|
|
Röpfl Gartenhaus mit 25 Millimeter Wandstärke |
|
|
Was kosten Röpfl Gartenhäuser?
Röpfl Gartenhäuser sind in vier unterschiedlichen Grundkonstruktionen erhältlich und können entsprechend den persönlichen Wünschen und Vorstellungen individuell konfiguriert werden. Daher sind die Preise nur auf Anfrage erhältlich. Die Kosten für den Aufbau sind im Preis inbegriffen. Hinzu kommen die Kosten für die Anlieferung, die sich nach der Entfernung richten und daher ebenfalls individuell ausfallen.
Kosten von Röpfl Gartenhäusern
Produkt | Preis (rund) |
Röpfl Gartenhaus 100 Millimeter Wandstärke | Auf Anfrage |
Röpfl Gartenhaus 45 Millimeter Wandstärke | Auf Anfrage |
Röpfl Gartenhaus 25 Millimeter Wandstärke | Auf Anfrage |
Vorteile von Röpfl Gartenhäusern
- Langlebige und robuste Gartenhäuser aus Massivholz
- Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Massive Blockhaus- oder Holzständerbauweise
- Hohe Passgenauigkeit durch traditionelle Bauweise mit Nut und Feder
- Individuelle Gestaltung nach Maß
- Umweltfreundliche, wasserabweisende Fußbodenversiegelung und Montage inklusive
- Gartenhäuser mit 25, 45 oder 100 Millimeter Wandstärke
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service