Gartenbau.org Icon

POLO – Gartenhaushersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 23. September 2022
Lesedauer: 9 Minuten
©POLO Gartenhäuser

POLO ist der Markenname der Holzhaus Marx GmbH aus Wermelskirchen. Die POLO-Gartenhäuser des inhabergeführten Unternehmens genießen in Hinblick auf Langlebigkeit, Design und massive Blockbohlenbauweise in höchster Qualitativ einen hervorragenden Ruf in Deutschland und ganz Europa. POLO-Produkte sind ausschließlich über den Hersteller erhältlich. Jedes einzelne Gartenhaus ist eine individuelle Fertigung und es gibt keine Lagerbestände. Die Produktion erfolgt im eigenen Werk, etwa zwei Tage vor der Auslieferung durch den eigenen Lkw-Fuhrpark des Unternehmens. Jeder Bausatz wird dabei in der Fertigungshalle bis auf die Dacheindeckung zum Qualitätscheck aufgebaut und überprüft. Kunden können die Bausätze selbst montieren oder die werkseigenen Monteure damit beauftragen. Anders als andere Gartenhaushersteller bietet das Unternehmen auch den Abriss und die Mitnahme des alten Gartenhauses wie auch das Setzen eines Betonfundaments an.

Skandinavisches Fichtenholz mit Imprägnierung

Für seine Polo Gartenhäuser verwendet das Unternehmen nordfinnisches Fichtenholz, das in einer Vakuum-Trockenanlage auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt von 14 Prozent reduziert wird. Nach der Fertigung der Bausatzteile im Werk werden diese dort mit einer unschädlichen, aber langwirkenden Holzschutzimprägnierung versehen. So ist das Holz vor Witterungseinflüssen, Schwamm-, Pilz-, Insektenbefall und vorzeitiger Rissbildung geschützt. 



POLO: Historie

In den 1960er Jahren baute Karl-Heinz Schneider in Wermelskirchen Schrebergarten- und Wochenendhäuser namens Sonnyboy in doppelschaliger Elementbauweise. Sein Sohn Udo Schneider sah jedoch Potenzial in der Blockbohlenbauweise als DIY-Bausatz. 1979 erarbeitete er ein entsprechendes Konzept und gründete aus dem väterlichen Werk heraus die Holzhaus Schneider GmbH. Die Produktion wurde umgestellt und die ersten Blockbohlenhaus-Bausätze namens POLO verkauft, nachdem sie immer vorher einmal in der Fertigungshalle zur Probe aufgebaut wurden.

Nachdem Udo Schneider 1996 seine Anteile an den langjährigen Mitarbeiter Manfred Marx verkaufte, um im Schweizer Immobilienmarkt tätig zu werden, hat sich das Sortiment stetig erweitert. 2008 stiegen seine Frau Barbara Marx und sein Sohn Daniel Marx in die Geschäftsführung ein und seit 2010 ist Daniel Marx alleiniger Geschäftsführer. Mittlerweile ist der Markenname POLO Gartenhäuser und die damit verbundene Qualität unter Gartenhausliebhabern in Deutschland und dem europäischen Ausland ein fester Begriff. An der ursprünglichen Arbeitsweise hat sich bis heute außer modernerer Technik nicht viel geändert. In den Musterausstellungen in Remscheid, Luxemburg und Erftstadt ist eine Auswahl des Sortiments zu besichtigen.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von POLO:

  • 1979 entwickelt Udo Schneider aus dem väterlichen Betrieb eine Firma für Blockbohlenhäuser in Wermelskirchen.
  • 1980 wird das Unternehmen Holzhaus-Schneider GmbH offiziell gegründet.
  • 1996 verlässt Udo Schneider das Unternehmen und Manfred Marx, ein langjähriger Mitarbeiter, übernimmt seine Anteile am Unternehmen.
  • 1997 bis 2000 wird die Produktionslinie an Gartenhäusern stetig erweitert.
  • 2001 wird Manfred Marx zum neuen Geschäftsführer
  • 2008 werden Daniel Marx und Barbara Marx zu Geschäftsführern
  • 2010 erfolgt die Umbenennung von Holzhaus-Schneider GmbH zur Holzhaus Marx GmbH und Daniel Marx wird alleiniger Geschäftsführer.
  • 2020 erwirtschaftet das kleine Unternehmen einen geschätzten Umsatz von rund 714.000 Euro.


POLO in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzHolzhaus Marx GmbH, Polo Gartenhäuser, Gewerbestraße 3, 42929 Wermelskirchen
Gründung1979/1980
GeschäftsführerDaniel Marx (*1982)
GründerUdo Schneider
Anzahl MitarbeiterEtwa 20
ErhältlichDeutschland und innerhalb Europas
ProdukteDas Sortiment der Marke Polo Gartenhäuser umfasst Geräteschuppen, Gartenhäuser sowie Kleingarten- bzw. Wochenendhäuser aus skandinavischem Fichtenholz in Blockbohlenbauweise als Bausatz. Zudem fertigt das Unternehmen auf Wunsch Anbauten, Saunahäuser und Carports an.
BesonderheitenHolzhaus Marx, zu dem die Marke POLO Gartenhäuser gehört, ist ein alteingesessener kleiner Betrieb, bei dem die Kunden noch alles aus einer Hand bekommen. Entwurf, Design und Fertigung finden in Wermelskirchen in Nordrhein-Westfalen statt. Das inhabergeführte Unternehmen verkauft die Holzhäuser nach Anfrage selbst und ohne Zwischenhändler. Das werkseigene Montageteam baut die Gartenhäuser nicht nur auf Wunsch auf, sondern reißt auch das alte Gartenhaus ab und gießt das Fundament, wenn gewünscht. Jedes Blockbohlenhaus wird nach der Bestellung gefertigt und dabei zum Teil ohne Aufpreis individuell auf Maß gefertigt. Die Qualität der Gartenhäuser wird von den Kunden als sehr gut bewertet.
Internetseitewww.polo-gartenhaeuser.de

Welche Gartenhäuser bietet POLO an?

Das Sortiment ist verglichen mit anderen Gartenhausherstellern recht überschaubar, aber dadurch, dass die Maße nach individuellen Anforderungen ohne Aufpreis maßgefertigt werden, bekommt so doch jeder das passende Gartenhaus. Es gibt Gerätehäuser, Gartenhäuser und Wochenend- bzw. Schrebergartenhäuser. Alle bieten die gleichen Voraussetzungen und Wahlmöglichkeiten bei den Standardausführungen.

Bei den POLO-Blockbohlenhäusern stehen die Wandstärken 35, 45 und 60 Millimeter und die Dachformen Satteldach, Pultdach oder Stufendach zur Auswahl. Der Fußboden ist bei jedem Haus im Preis inbegriffen. Türen und Fenster gibt es als Einzel-, Doppel- und Flügeltüren, feststehende oder Kipp- oder Kipp-Dreh-Fenster. Bei allen Häusern können die Dächer den Kundenwünschen angepasst werden. Die Häuser sind standardmäßig mit einer V-13-Dachpappe eingedeckt. Optional gibt es kaltklebende Bitumenschweißbahnen für Pultdächer oder Bitumenschindeln für Satteldächer. Bei der Wandstärke 60 Millimeter steht auch eine Eindeckung mit Frankfurter Dachpfannen zur Wahl. Farblich gibt es hier die Wahl zwischen Rot/Braun und Anthrazit. Als weitere Ausstattungen, die es optional gibt, wären Holzterassen aus Sibirischer Lärche oder WPC im Angebot. Alle POLO-Blockbohlenhäuser sind ab Werk bereits imprägniert. Die Türen sind mit Aluminium-Winkelschienen, Doppelfalz und Gummidichtung versehen.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
POLO-Gerätehäuser
  • Kalmar
  • Oslo I, Oslo I Pultdach, Oslo I Schleppdach
  • Oslo II, Oslo II Pultdach, Oslo II Schleppdach
  • Oslo III, Oslo III Pultdach, Oslo III Lounge
  • Oslo IV
  • Ratio
  • Brasiborg
  • Blockbohlenbauweise
  • Fichtenholz
  • Stufen-, Pult- oder Satteldach
  • Wandstärken: 35, 45 oder 60 Millimeter
  • Standardgrößen von 3,24 (Kalmar) bis 6,25 Quadratmeter (Oslo III und Oslo IV)
  • Einzel- oder Doppeltüren
  • Feste, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster
  • Ein Raum
  • Naturbelassen
POLO Gartenhäuser
  • Helsinki I, Helsinki I Pultdach, Helsinki II
  • Halmstad
  • Narvik I, Narvik II, Narvik III
  • Narvik Terrasse, Narvik Lounge
  • Göteborg I, Göteborg II, Göteborg II Pultdach, Göteborg III
  • Bornholm
  • Stockholm I Terrasse, Stockholm III, Stockholm III Pultdach
  • Malmö, Malmö Pultdach, Malmö Lounge, Malmö Modern, Malmö II
  • Kiruna
  • Blockbohlenbauweise
  • Fichtenholz
  • Schlepp-, Stufen-, Pult- oder Satteldach
  • Wandstärken: 35, 45 oder 60 Millimeter
  • Standardgrößen von 6 (Helsinki I, Halmstad, Narvik I) bis 14,88 Quadratmeter (Kiruna)
  • Einzel-, Doppel oder Flügeltüren
  • Feste, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster
  • Ein Raum
  • Naturbelassen
  • Teilweise mit Anbau
  • Teilweise mit Terrasse
POLO Wochenendhäuser
  • Helsingborg I (mit Anbau)
  • Helsingborg II
  • Stockholm II SB (mit Schlafboden)
  • Stockholm II Terrasse
  • Skanderborg
  • Trelleborg
  • Svendborg
  • Ronneby (mit Terrasse)
  • Blockbohlenbauweise
  • Fichtenholz
  • Satteldach oder Pultdach
  • Wandstärken: 35, 45 oder 60 Millimeter
  • Standardgrößen von 17,5 (Helsingborg I und II) bis 24 Quadratmeter (Svendborg)
  • Einzel-, Doppel oder Flügeltüren
  • Feste, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster
  • Ein bis drei Räume
  • Dachüberstand
  • Naturbelassen


Was kosten Gartenhäuser von POLO?

Die Preise für ein Gerätehaus aus dem Grundsortiment beginnen bei 2.400 Euro (Kalmar) für eine Wandstärke von 35 Millimetern. Das gleiche Gerätehaus liegt bei 60 Millimetern bei 2.900 Euro. Hinzu kommen noch die Montage mit 305 Euro, falls gewünscht, das Beton-Punkt-Fundament mit 230 Euro und verschiedene Dachoptionen, die von 330 Euro (Bitumen) bis 560 Euro (zweischaliges isoliertes Dach) reichen. Fußbodenisolation liegt hier bei 175 Euro, PVC-Boden bei 78 Euro und eine Dachrinne bei 145 Euro. Das Wochenendhaus Ronneby in einfachster Ausführung mit 1,80 × 1,80 Metern Innenmaßen, mit Montage und Bitumen-Bahn-Dacheindeckung läge bei einem Kunden aus Nordrhein-Westfalen also bei 3.035 Euro.

Das Wochenendhaus Ronneby (4,25 x 5 Metern) ist mit einem Grundpreis von 15.300 Euro Grundpreis das teuerste. Hier kämen 2.400 Euro für Montage, 1.440 Euro für ein Fundament, 1.640 Euro für ein Schindeldach oder 4.730 Euro für Frankfurter Pfannen oder 3.750 Euro für ein zweischaliges isoliertes Dach sowie 1.126 Euro für eine Fußbodenisolation, 505 Euro für PVC-Boden und 1.126 Euro für eine Dachrinne hinzu. Das günstigste Ronneby läge also bei 19.300 Euro (Haus, Montage, Schindeldach).

Die meisten Gartenhäuser liegen bei einem Grundpreis zwischen 4.000 und 8.500 Euro. Die Montage kostet durchschnittlich 700 Euro. Seitliche Dachverlängerungen sind zwischen 225 und 2.110 Euro zu haben. Eine geschlossene Rückwand kostet hierfür zwischen 110 und 240 Euro. Trennwände kosten ab 45,50 bis 159 Euro pro Quadratmeter. Eine weitere Einzeltür kostet 550 Euro und als Doppeltür 1.050 Euro. Extra-Dreh-Kipp-Fenster in normaler Größe gibt es bereits ab 550 Euro mit einfacher Verglasung und ab 650 Euro für ISO-Verglasung.

Die Preise sind bereits inklusive Mehrwertsteuer. Die Lieferung ist innerhalb Nordrhein-Westfalens kostenlos und sonst auf Anfrage. Die Preise sind jedoch sehr gemäßigt, da beispielsweise der Transport nach Luxemburg bei 100 Euro liegt. Sonderanfertigungen sind ohne Aufpreis erhältlich. Optional gegen Aufpreis bietet POLO zusätzlich an, das alte Gartenhaus abzureißen und zu entsorgen.

Hinweis: Bei Gartenhäusern der Marke Polo lohnt es sich, ab und zu auf der Polo-Facebookseite nachzusehen. Hier gibt es immer wieder Aktionen wie den Abverkauf von Musterhäusern (Demontage und Abholung durch den Kunden). Die Preise der POLO Gerätehäuser aus den Ausstellungen liegen zwischen 1.250 (Brasiborg) und 2.500 Euro (Bornholm) und müssen dann selbst abgebaut und abgeholt werden. Außerdem gibt es zeitlich begrenzte Sonderangebote wie beispielsweise eine kostenlose Montage und ein Betonfundament für 99 Euro Pauschalpreis.

Kosten von Gartenhäusern der Marke POLO

Die Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers POLO für die Basisvarianten der Modelle ohne Dacheindeckung, Montage, Fundament und ohne isolierten Fußboden, um sie mit den Preisen anderer Hersteller besser vergleichbar zu machen. Die Preise sind jedoch inklusive Montage und Mehrwertsteuer.

ProduktPreis
POLO-Gerätehäuser (Grundhauspreis + Montage)2.400 bis 5.500 Euro
POLO-Gartenhäuser (Grundhauspreis + Montage)3.750 bis 8.200 Euro
POLO-Wochenendhäuser (Grundhauspreis + Montage)8.500 bis 15.300 Euro
Hinweis zu den vorgestellten POLO-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand September 2022 bereitgestellten Informationen über Gartenhäuser der Marke POLO erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen POLO und anderen renommierten Gartenhausmarken zusammen.

Vorteile von POLO-Gartenhäusern

  • Hochwertiges nordfinnisches Fichtenholz
  • Produktion in Deutschland und Kontrollaufbau im Werk
  • Tauchimprägnierung der Blockbohlen
  • Rund-um-Service durch den Hersteller
  • Sonderanfertigungen passgenau ohne Aufpreis
  • Robuste Qualität mit langer Lebensdauer 
  • Optional: Montage, Fundamentguss und Abriss des Althauses


Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihr neues Gartenhaus!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service