Das oberösterreichische Familienunternehmen Biohort stellt Gartenhäuser, Stauraumlösungen und zahlreiche Gartenhelfer in hoher Qualität für das gehobene Preissegment her. Im Bereich der Outdoor-Stauraumlösungen ist Biohort der europäische Marktführer. Die Exportquote liegt derzeit bei 86 Prozent. Der Jahresumsatz im Coronajahr 2021 betrug 148 Millionen Euro – rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Wegen der gestiegenen Nachfrage baut Biohort gerade zur Entlastung der beiden Werke in Herzogsdorf und dem Hauptstandort in Neuenfelden ein drittes Werk in Drautendorf. 2023 soll es in Betrieb gehen. Da stellt sich die Frage, warum die Metall-Aufbewahrungslösungen für Gärten von Biohort europaweit so gefragt sind. Die Antwort: eine Kombination aus gutem Material, präziser Qualitätsfertigung in Österreich, einem innovativen und an die Kundenbedürfnisse anpassbaren Sortiment und einem Rundum-Sorglos-Serviceversprechen.
Robuste österreichische Top-Qualität mit lebenslanger Haltbarkeit
Selbst die ersten Gerätehäuser, die vor 45 Jahren ausgeliefert wurden, sind immer noch rostfrei. Deshalb fällt es Biohort leicht, eine 20-Jahre-Garantie gegen Korrosion zu gewähren. Das feuerverzinkte, polyamid-einbrennlackierte Stahlblech ist unbrennbar und muss nie gestrichen oder gewartet werden. Es stammt aus renommierten Stahlwerken in Deutschland und Österreich und wird auch in der deutschen Premium-Automobilherstellung verwendet. Es ist nicht nur regenwasserdicht und korrosionsfrei, sondern durch die doppelte Blechstärke auch besonders stabil und hält Stürme bis 150 km/h und bis zu 150 kg/m² Schneelast aus. Die hauseigene Entwicklungsabteilung werkelt ständig an neuen Innovationen.
Innovation und Nachhaltigkeit made in Österreich
Biohort hat sich schon früh für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagiert und setzt auf umweltschonende Fertigungsprozesse. Der selbst produzierte Solarstrom deckt ein Drittel des Strombedarfs. Der innerbetriebliche Transport erfolgt komplett mit Elektrofahrzeugen und alle Verpackungen sind aus recyclebarem Material. Die Lieferung zum Kunden erfolgt zwei bis vier Tage nach Bestellung bis zur Bordsteinkante und ist im Preis enthalten. Ausgenommen davon ist nur die neueste Innovation: das Nebengebäude. Seinen Kunden bietet Biohort ein innovatives interaktives Online-Tool in Form eines vom Desktop oder mobilen Endgerät nutzbaren 3D-Produktkonfigurators, mit dem Sie sich Ihr Gartenhaus oder Nebengebäude zusammenstellen und den Preis im Auge behalten können. Dank Augmented Reality können Sie vom Smartphone oder Tablet sehen, wie es im heimischen Garten aussehen wird.
Biohort: Historie
Die Biohort GmbH ist ein seit 1994 aktives oberösterreichisches Familienunternehmen, in dem die erste Generation und die zweite Generation zusammen in der Geschäftsführung arbeiten. Biohort ist ein Kofferwort aus „bios“, dem griechischen Wort für Leben, und „hortus“, dem lateinischen Wort für Garten. Derzeit arbeiten 560 Mitarbeiter in der Zentrale und den zwei Biohort-Werken in Neufelden und Herzogsdorf.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Biohort:
- 1974 beginnt der Torproduzent Normstahl in Niederwaldkirchen mit der Produktion von Metallgerätehäusern.
- 1994 wird der Gerätehausbereich ausgegliedert und die Biohort Gartengeräte GmbH gegründet.
- 1997 kauft Dr. Josef Priglinger alle Anteile an Biohort.
- 1998 zieht das Unternehmen mit Unternehmenssitz und erstem Werk nach Neufelden um.
- 2009 wird der Standort aufgrund starker Nachfrage erweitert.
- 2017 wird das Werk 2 in Herzogsdorf in Betrieb genommen.
- 2018 wird das Werk 2 auf 24.000 Quadratmeter verdoppelt.
- 2020 beginnt der Bau an einer neuen Firmenzentrale und einem dritten Werk im benachbarten Drautendorf, das 2023 eröffnet werden soll.
- 2021 kann das Unternehmen durch die Auswirkungen der Pandemie auf die Gartennutzung seinen Umsatz um 40 Prozent auf 148 Millionen Euro steigern und beschäftigt 560 Mitarbeiter.
Biohort in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Biohort GmbH, Pürnstein 43, 4120 Neufelden, Österreich |
Gründungsjahr | 1994 durch Normstahl, 1994 als Biohort GmbH, übernommen 1997 durch Dr. Josef Priglinger |
Geschäftsführer | Dr. Josef Priglinger (Vertretungsberechtigter), Dipl.-Ing Maximilian Priglinger, Dipl.-Kfm. Thomas Lanzerstorfer und Dipl.-Ing. Gerhard Wolkerstorfer |
Gründer | Normstahl – Austria, doors and parts Germany GmbH |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 560 |
Erhältlich | In 24 europäischen Ländern mit kostenloser Lieferung bis zur Bordsteinkante |
Produkte | Gerätehäuser, Gartenboxen, Fahrradgaragen, Mülltonnen-Boxen, Brennholzlager, verschiedene Gartenhelfer und ein Nebengebäude aus Metall für den Garten |
Besonderheiten | Biohort stellt Gartenhäuser, Outdoor-Stauraumlösungen und Gartenhelfer in einer überragenden Qualität her, die viele Jahrzehnte Lebensdauer besitzen. Das verwendete doppelte Stahlblech ist feuerverzinkt, regenwasserdicht, korrosionsfrei und trotzt Stürmen bei 150 km/h und Schneelast bis zu 150 kg/m². Kostenlose Lieferung innerhalb von vier Tagen und ein 3D-Produktkonfigurator mit Augmented Reality runden das Angebot ab. |
Internetseite | www.biohort.com |
Welche Gartenhäuser bietet Biohort an?
Das Biohort-Sortiment ist vielfältig und hält zu jedem Produkt mehrere Größen und Farben bereit. Zudem können viele Produkte mit variablen Innenstauraumlösungen auch in ihrer Funktion angepasst werden. Biohort führt derzeit fünf Gartenhäuser bzw. Gerätehäuser. Alle sind mit einer Gasdruckfeder-Türöffnung und 3-fach-Verriegelung ausgestattet. Auch Regalböden, Gerätehalter und Werkzeughalter sind inklusive. Für den sicheren Stand gibt es zu jedem Gartenhäuschen auch eine optionale Fundamentlösung in Form von SmartBase und SmartBasePLUS.
Biohort-Gerätehaus Highline®: Flachdachgartenhaus
Das moderne Flachdach hat ein Acrylglas-Lichtband für einen optimalen Lichteinfall. Highline® ist in den Farben Silber-Metallic, Quarzgrau-Metallic und Dunkelgrau-Metallic sowie sechs Größen von HS (275 x 155 cm) bis H5 (275 x 315 cm) erhältlich. Das Gartenhaus Highline® gibt es auch wahlweise mit einer Doppeltür.
Biohort-Gerätehaus Europa®: der Kundenliebling im klassischen Look
Das Gerätehaus Europa® besitzt ein Satteldach mit Regenrinne und ein umlaufendes Oberlicht aus Acrylglas. Da dieses Biohort-Gerätehaus ebenso hochwertig ist wie die anderen und das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist, ist dieses Modell schnell ausverkauft und nicht immer vorrätig. Europa® gibt es in den vier Farben Silber-Metallic, Quarzgrau-Metallic, Dunkelgrau-Metallic und Dunkelgrün. Es ist in neun Größen von 1 (172 x 84 cm) bis 7 (316 x 300 cm) erhältlich.
Biohort-Gerätehaus Panorama®: der große Bruder des Europa
Auch beim Panorama handelt es sich um ein klassisches Gartenhaus mit Satteldach, Regenrinne und umlaufendem Oberlicht aus Acrylglas. Der Clou: Hier hat man die Wahl zwischen einer Einzeltür wie beim Gerätehaus Europa oder einer Doppeltür. Das Gartenhaus gibt es allerdings nur in den Farben Silber-Metallic, Quarzgrau-Metallic und Dunkelgrau-Metallic und in fünf Größen, die bei P1 (273 x 158 cm) beginnen und bis P5 (273 x 318 cm) reichen. Auch dieses Modell ist erfahrungsgemäß schnell vergriffen und nicht immer vorrätig.
Biohort-Gerätehaus Neo®: Designgerätehaus
Mit seinen glatten Wandoberflächen und dem feinen Lichtband in der Tür hebt sich das Design von den anderen Gartenhäusern ab. Neo® ist in den Farben Silber-Metallic, Quarzgrau-Metallic und Dunkelgrau-Metallic und jeder sich daraus ergebenden Farbkombination erhältlich. Die 16 Größen reichen von quadratischen 1A (180 x 180 cm) bis 4D (348 x 348 cm) bis zu den rechteckigen Formen von 1B (236 x 180) oder 2A (180 x 236) bis 4C (296 x 348) oder 3D (348 x 296). Neo ist mit Standardtür oder Doppeltür wählbar.
Biohort-Gerätehaus Avantgarde®: klassisches Pultdach-Gartenhaus
Das Pultdach-Gerätehaus gibt es in acht Größen von A1 (180 x 220 cm) bis A8 (260 x 380 cm) und mit wahlweise Standard- oder Doppeltür. Avantgarde® gibt es in den Farben Silber-Metallic, Quarzgrau-Metallic und Dunkelgrau-Metallic.
Weitere Biohort-Outdoor-Stauraumlösungen und Gartenhelfer
Neben den Gartenhäusern produziert Biohort auch ein Nebengebäude und einige andere Stauraumlösungen, wie Fahrradschuppen oder Geräteschränke und -truhen. Bei den Gartenhelfern gibt es neben einer Mähroboter-Garage auch Pflanzkästen, Hochbeete, Mülltonnenboxen, Komposter und vieles mehr.
Das individuell gefertigte Nebengebäude von Biohort
Besonders erwähnenswert ist das Nebengebäude CasaNova®. Das metallene Designhäuschen besitzt ein Flachdach und sieht aus wie eine Mischung aus Gerätehaus und Tinyhouse. Es wird nach Käuferwünschen individuell gefertigt und kann dann als Laube, Werkstatt oder Sauna verwendet werden. Das Häuschen besitzt 4 cm dicke isolierte Wände, ist von außen schraubenfrei und hat wie alle Biohort-Produkte eine Herstellergarantie von 20 Jahren. Die neun möglichen Größen reichen von 3 x 2 m bis 4 x 6 m und es gibt die klassischen drei Biohort-Farbgebungen in Silber-Metallic, Quarzgrau-Metallic und Dunkelgrau-Metallic.
Gartenhaus | Beschreibung |
Highline® |
|
Europa® |
|
Panorama® |
|
Neo® |
|
Avantgarde® |
|
Was kosten Gartenhäuser von Biohort?
Biohort-Gartenhäuser, -Stauraumlösungen und -Gartenhelfer sind im gehobenen Preissegment angesiedelt. Je nach Gartenhausmodell und Größe gibt es Biohort-Gerätehäuser zwischen 899 Euro (Europa in Größe 1) und 5.345 Euro (Neo in Größe 4D mit Doppeltür). Dieser stattliche Preis ist aber völlig gerechtfertigt, denn auch bei intensiver Recherche konnten wir keine negativen Kundenmeinungen finden. Auch der Fakt, dass zu Beginn des Unternehmens vor 45 Jahren aufgestellte Gartenhäuser immer noch in gutem Zustand sind, spricht für sich. Wer einmal etwas investiert, wird hier mit hoher Qualität und lebenslanger Sorglosigkeit belohnt.
Kosten von Biohort-Gartenhäusern
Alle Biohort-Preise verstehen sich inklusive Lieferung an die Haustür. Bei Sonderwünschen wird die hier genannte unverbindliche Herstellerpreisempfehlung überschritten. Die Preise staffeln sich nach der Größe der Gartenhäuser.
Produkt | Preis |
Highline® | Ab 2.199 bis 3.499 Euro |
Europa® | Ab 899 bis 2.099 Euro |
Panorama® | Ab 2.199 bis 2.949 Euro |
Neo® | Ab 2.499 bis 5.345 Euro |
Avantgarde® | Ab 1.599 bis 2.999 Euro |
Vorteile von Biohort-Gartenhäusern
- Gartenhäuschen in vielen Größen und mindestens drei Farben
- Zubehör, Gartenhelfer und weitere Stauraumlösungen erhältlich
- Hohe Qualität durch Fertigung in Österreich
- Komplett wartungsfrei
- Hält Sturm bis 150 km/h und Schneelast bis 150 kg/m² stand
- Doppeltes feuerverzinktes Stahlblech aus Deutschland und Österreich
- Komplettlösungen inklusive Fundament und Montageservice
- Kostenlose Lieferung bis zum Bordstein
- 20 Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Gartenbau.org das passende Angebot für Ihre neues Gartenhaus!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service