Um sicherzustellen, dass Sie genau die richtige Menge an Rasensamen oder Rollrasen besorgen, sollten Sie die Fläche präzise berechnen. Das hilft Ihnen auch dabei, eventuelle Arbeitskosten besser zu kalkulieren. Mit unserem Rasenflächen-Rechner können Sie jetzt ganz einfach die exakte Größe Ihrer Rasenfläche ermitteln:
Ein Rasenflächen-Rechner ist besonders dann hilfreich, wenn Sie eine Rasen neu anlegen, pflegen oder renovieren möchten. Er ermöglicht eine genaue Berechnung der Quadratmeterzahl, was essenziell ist, um die richtige Menge an Saatgut, Rollrasen oder Düngemitteln zu bestimmen. Auch für die Planung von Bewässerungssystemen oder das Verlegen von Rasenkanten ist eine präzise Flächenangabe von Vorteil. Egal, ob Sie eine kleine Grünfläche im Garten oder eine größere Rasenfläche auf einem Grundstück anlegen wollen – mit einem Rasenflächenrechner können Sie Material- sowie Arbeitskosten besser kalkulieren und unnötige Ausgaben vermeiden.
Alles auf einen Blick:
- Mithilfe unseres Flächenrechners können Sie in nur wenigen Schritten die gewünschte Rasenfläche berechnen.
- Sie brauchen die genaue Rasenfläche nicht nur, wenn Sie neuen Rasen aussäen möchten, sondern auch bei der Anschaffung eines Mährroboters oder der Verlegung von Rollrasen.
- Wenn Sie die Rasenfläche korrekt berechnen, dann können Sie in Folge auch die Menge an Düngung ganz genau bestimmen. Ein großer Vorteil für das Ökosystem Garten.
- Eine präzise Flächenberechnung ermöglicht es, den Wasserbedarf für die Bewässerung besser zu planen und somit den Wasserverbrauch zu optimieren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten von Wasserknappheit und trägt zur nachhaltigen Gartenpflege bei.
Wie funktioniert der Rasenflächenrechner?
Natürlich können Sie mithilfe einer Formel die Rasenfläche berechnen und solange diese rechteckig ist, ist das in der Regel auch kein Problem. Nur sind viele Rasenflächen harmonisch in den Garten integriert und daher Länge und Breite nicht immer leicht zu bestimmen. Unser Rasenflächenrechner macht es Ihnen einfach und berechnet die Rasenfläche für Sie. Sie haben hier die Möglichkeit, die Fläche von mehr als 15 verschiedenen Formen zu berechnen, darunter Kreis, Raute, Trapez, Dreieck, Sechseck, Halbkreis und viele weitere. Ideal für Gartenplanung, Rasenpflege oder Neubepflanzung.
So gehen Sie vor: Rasenfläche berechnen in 3 Schritten
- Suchen Sie sich die Fläche aus, die zu dem auszumessenden Rasenstück passt
- Geben Sie die im Bild angezeigten Maße ein
- Der Rechner errechnet Ihnen die exakte Fläche
Warum ist es wichtig, die Rasenfläche genau zu berechnen?
Beim Neuanlegen von Rasen gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst sollte der Boden gründlich vorbereitet werden, indem alte Pflanzenreste entfernt, der Boden gelockert und gegebenenfalls mit Sand oder Kompost verbessert wird, um eine optimale Nährstoffversorgung und Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten. Eine ebene Fläche erleichtert später das Mähen und verhindert Staunässe. Anschließend kann die Entscheidung zwischen Rasensaat und Rollrasen getroffen werden – Rollrasen bietet eine sofort nutzbare Fläche, während eingesäter Rasen mehr Zeit zum Wachsen benötigt. Zudem ist es ratsam, sich für eine Rasensorte zu entscheiden, die den geplanten Nutzungszwecken entspricht – etwa strapazierfähiger Spielrasen für Familien oder ein pflegeleichter Zierrasen für dekorative Gärten.
Nach der Aussaat oder Verlegung ist eine gleichmäßige Bewässerung entscheidend, um ein gesundes Wachstum zu fördern. In den ersten Wochen sollte der Boden stets feucht gehalten werden. Regelmäßiges Mähen, Düngen und Belüften sorgt dafür, dass der Rasen dicht und kräftig wächst. Mit einer sorgfältigen Planung und Pflege entsteht eine langlebige, grüne Fläche, die den Garten optisch aufwertet und vielseitig nutzbar ist.
Damit all dies reibungslos und ohne Materialverlust vonstatten geht, ist es wichtig, die Rasenfläche genau zu berechnen, da das die Grundlage ist für eine effektive Planung und Pflege des Gartens.

Erfahren Sie, welche Kosten beim Verlegen von Rollrasen anfallen und wie Sie Ihr grünes Paradies effizient und budgetfreundlich gestalten können.
© Gartenbau.org
Wann ist eine Rasenflächenberechnung notwendig?
Die Berechnung einer Rasenfläche kann aus verschiedenen praktischen Gründen notwendig sein, unter anderem für die präzise Planung von Gartenprojekten. Für Heimwerker und Gartenbesitzer ist eine genaue Flächenberechnung auch wichtig, um den Materialbedarf für Bewässerungssysteme, Dünger oder Pflege zu ermitteln. Darüber hinaus spielt sie eine wesentliche Rolle bei der Kostenplanung von Gartenbauarbeiten, da Landschaftsgärtner und Dienstleister ihre Angebote oft nach der exakten Grundstücksgröße kalkulieren.
Bewässerung: Ressourcen schonen durch den Rasenflächenrechner
Die effiziente Nutzung von Wasser spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Rasenpflege. Mit unserem Rasenflächenrechner können Sie den exakten Wasserbedarf Ihres Rasens bestimmen und ein optimales Bewässerungsschema erstellen. Dies hilft, sowohl Über- als auch Unterbewässerung zu vermeiden, wodurch Wasser eingespart und die Gesundheit des Rasens gefördert wird. Eine gezielte Bewässerung gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Wassers im Boden und verbessert die Nährstoffaufnahme der Wurzeln. Gleichzeitig verringert sie das Risiko von Rasenkrankheiten, die durch übermäßige oder unzureichende Feuchtigkeit begünstigt werden. Durch eine bedarfsgerechte Wassernutzung stärken Sie nicht nur die Widerstandskraft Ihres Rasens, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz natürlicher Wasserressourcen.
Wie berechnet man die optimale Wassermenge für eine Rasenfläche?
Die optimale Wassermenge für einen Quadratmeter Rasen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bodenbeschaffenheit, der Rasenart und den klimatischen Bedingungen. Es gibt jedoch allgemeine Richtlinien, die helfen können, die Bewässerung zu planen.
In der Regel benötigt Rasen etwa 20 bis 25 Liter Wasser pro Quadratmeter pro Woche, um gesund zu wachsen. Dies kann je nach Wetterbedingungen (z. B. Regen, Trockenheit) angepasst werden.
Mithilfe einer genau berechneten Rasenfläche können Sie Geld sparen
Die genaue Kenntnis der Rasenfläche erleichtert die Kalkulation der Arbeitskosten eines Gärtners erheblich, da diese in der Regel auf der zu bearbeitenden Fläche basieren. Wenn Sie dank unseres Flächenrechners die exakte Größe der Rasenfläche kennen, können Sie die benötigte Zeit für verschiedene Pflegearbeiten, wie Mähen, Düngen oder Vertikutieren, realistischer abschätzen. Dies ermöglicht eine präzisere Berechnung der Arbeitsstunden, die der Gärtner voraussichtlich benötigt, und somit eine genauere Kostenschätzung. Durch die präzise Ermittlung der benötigten Materialien und der Arbeitszeit können Sie Überbestellungen und unnötige Ausgaben vermeiden.
Warum muss ich bei der Anschaffung eines Mähroboters die Fläche des Rasens berechnen?
Wenn Sie einen Rasenroboter kaufen möchten, dann ist es wichtig, dass die Rasenfläche genau berechnet wird. Der Grund dafür liegt in der Flächenleistung des Mähroboters, die von den Herstellern angegeben wird. Diese Leistung gibt an, wie viel Quadratmeter Gras das Gerät unter optimalen Bedingungen in einer bestimmten Zeit mähen kann. In der Praxis beeinflussen jedoch Faktoren wie komplexe Gartengrundrisse, Steigungen und Witterungsbedingungen die tatsächliche Mähleistung. Eine genaue Berechnung der Rasenfläche hilft dabei, das richtige Modell auszuwählen, das für Ihre spezifische Rasenfläche geeignet ist, um effiziente und perfekte Schnittergebnisse zu erzielen. Unser Rasenflächenrechner hilft Ihnen dabei, die Fläche schnell und genau zu bestimmen und so die Mähzeit zu optimieren.

Warum profitieren Immobilienverkäufer vom Rasenflächen-Rechner?
Für Hausbesitzer kann die präzise Vermessung der Rasenfläche bei Verkauf oder Versicherungsangelegenheiten relevant sein, da sie Aufschluss über den Gesamtwert und die Beschaffenheit des Grundstücks gibt.
Die Vorteile im Überblick
- Kostenkalkulation: exakte Berechnung hilft bei der Planung der benötigten Menge an Saatgut, Dünger oder Rollrasen
- Arbeitsaufwand einschätzen: ermöglicht eine bessere Planung für das Mähen, Bewässern und Pflegen
- Materialbedarf ermitteln: zum Beispiel für Bewässerungssysteme, Rasenkanten oder Wege.
- Kosten sparen: verhindert Überkauf oder Materialverschwendung
- Gestaltungsplanung: optimale Nutzung der Fläche für Beete, Wege oder Spielbereiche
- Wasserverbrauch berechnen: spart Wasser durch gezielte Bewässerung
- Zeitmanagement: effizientere Planung für Pflegearbeiten
- Vergleich von Angeboten: hilft bei der Auswahl des besten Angebots
Wie kann man die Rasenfläche selbst berechnen?
Wenn Sie die Rasenfläche selbst berechnen möchten, dann brauchen Sie zahlreiche Formeln – je nach Form des zu berechnenden Rasenstücks. Am einfachsten sind hier vier- oder rechteckige Rasenstücke sowie sogenannte Parallelogramme oder Drachenvierecke. Werden die Formen aber unsymmetrischer, was bei einem Garten oft der Fall ist – schon allein, weil es sich in vielen Fällen harmonischer einfügt – dann werden auch die Berechnungen komplizierter und Sie können hier von unserem Rasenflächen-Rechner profitieren.
Gleiches gilt auch, wenn Sie Rasen reparieren möchten, denn dann müssen Sie ebenfalls die Fläche des auszubessernden Rasenstücks ausrechnen.
Welche Hilfsmittel sind für die Berechnung nützlich?
- Maßband oder digitaler Entfernungsmesser
- Taschenrechner
- Stift und Papier
- Markierungsspray oder Schnüre
- Online-Tools wie Google Maps
- Formelsammlung
Welche Formeln werden zur Flächenberechnung verwendet?
Der Grund, warum man verschiedene Formeln für Dreiecke, Vierecke, Kreise oder Ovale braucht, liegt in der unterschiedlichen Form und Geometrie dieser Figuren. Jede dieser Formen hat ihre eigenen mathematischen Eigenschaften, die sich nicht einfach auf eine einzige Formel reduzieren lassen.
Wie berechnet man eine rechteckige oder quadratische Rasenfläche?
Ein Rechteck beziehungsweise ein Viereck werden mit einer ganz einfachen Formel berechnet:
Länge x Breite
Wie berechnet man eine runde oder ovale Rasenfläche?
Für Kreise gilt die Formel:
π x Radius im Quadrat
Für ein ovales Rasenstück (Ellipse) brauchen Sie mehr Werte:
Zunächst messen Sie a, das ist der Abstand von der Mitte der Ellipse an den äußersten Rand der Ellipse und danach b, was dem Abstand von der Mitte des Ovals zum nächstgelegenen Rand entspricht. Die Fläche der Ellipse ist
a x b x π
Wie berechnet man eine dreieckige Rasenfläche?
Um hier ein Ergebnis zu erhalten, bestimmen Sie zunächst die Grundseite des Dreiecks. In der Regel nimmt man die längste Seite, das ist aber nicht zwingend notwendig. Als nächstes messen Sie die Höhe. Das ist der senkrechte Abstand zur gegenüberliegenden Spitze.
Dann setzen Sie die Werte in folgende Gleichung ein:
Fläche = (Grundseite x Höhe) geteilt durch 2
Wie misst man unregelmäßig geformte Rasenflächen?
Um unregelmäßig geformte Rasenflächen präzise zu messen, gibt es mehrere effektive Methoden:
Unterteilung in geometrische Grundformen: Teilen Sie die Fläche in einfache Formen wie Rechtecke, Dreiecke oder Trapeze auf. Verwenden Sie Schnüre oder Markierungsspray, um diese Bereiche zu visualisieren. Messen Sie dann jede Teilfläche einzeln und addieren Sie die Ergebnisse.
digitale Messwerkzeuge: Nutzen Sie moderne Geräte, die unregelmäßige Linien und Kurven digital erfassen und berechnen können. Dies ist besonders nützlich für geschwungene Rasenkanten oder Rundungen beim Teichbau.
GPS-fähige Sensoren: Diese Geräte ermöglichen eine genaue Erfassung der Fläche und können die Daten automatisch in ein cloudbasiertes System übertragen, um detaillierte Feuchtigkeitskarten zu erstellen.
drohnengestützte Vermessung: Für größere oder besonders komplexe Flächen können Drohnen mit speziellen Sensoren eingesetzt werden, um detaillierte Karten zu erstellen.
Bei allen Methoden ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen und Unebenheiten des Bodens zu berücksichtigen. Führen Sie mehrere Messungen durch und berechnen Sie den Durchschnitt, um die Genauigkeit zu erhöhen. Beachten Sie auch, dass für sehr präzise Messungen oder professionelle Anwendungen KI-unterstützte Konzepte zum Einsatz kommen können.
Wie viel Rasensamen benötigt man pro Quadratmeter?
Bei hochwertigtem Rasensaatgut können Sie mit 20 bis 25 Gramm pro Quadratmeter rechnen. Bei qualitativ minderwertigeren Samen können es aber auch mal 40 Gramm pro Quadratmeter sein. Beachten Sie also unbedingt genau, was in der Beschreibung steht. Denn benötigen Sie für die gleiche Fläche das Doppelte an Rasensamen, dann haben Sie trotz möglicherweise günstigem Einkaufspreis nicht gespart – im Gegenteil.
Um die genaue Menge an Rasensaatgut zu berechnen, rechnen Sie einfach die Quadratmeterzahl mal die angegebene Grammzahl/Quadratmeter. Bei einer Fläche von 100 Quadratmetern und einer Saatmenge von 20 Gramm/Quadratmeter brauchen Sie also einen Zwei-Kilo-Sack.
Wie viel Rollrasen wird für eine bestimmte Fläche gebraucht?
Wenn Sie Rollrasen verlegen (lassen) möchten, dann müssen Sie auch hier beachten, dass jede Rasenfläche eine individuelle Form hat. Daher ist es wichtig, beim Ausmessen genügend Zeit einzuplanen. Es empfiehlt sich, etwa 5 Prozent Verschnitt mit einzukalkulieren. Rollrasen wird in handlichen Rollen verlegt, die in der Regel einem Quadratmeter entsprechen. Dadurch lässt sich der Fertigrasen auch in kleineren Bereichen problemlos anpassen und bei Bedarf einfach zuschneiden.
Vor der Verlegung sollte der Boden so vorbereitet werden, dass er etwa 1,5 bis 2 Zentimeter unter dem gewünschten Niveau liegt – beispielsweise auf Höhe einer angrenzenden Terrasse. So entsteht ein bündiger Abschluss ohne Stolperkanten.

Wie berechnet man den benötigten Dünger für eine Rasenfläche?
- Vermeidung von Überdüngung: Eine präzise Flächenberechnung ermöglicht es, exakt die benötigte Menge Dünger zu kaufen. Überdüngung kann sowohl der Umwelt schaden als auch dem Rasen selbst, da sie zu Nährstoffüberschüssen führt.
- effiziente Ressourcennutzung: Durch genaue Mengenangaben können Dünger und andere Pflegeprodukte effizient eingesetzt werden, was die Kosten und den Ressourcenverbrauch optimiert.
- Vermeidung von Unterdüngung: Eine zu niedrige Düngermenge kann zu einem unzureichenden Nährstoffangebot führen, was wiederum in einem lückenhaften Wuchs des Rasens resultiert.
- Förderung der Nachhaltigkeit: Korrekte Mengen reduzieren nicht nur Ausgaben, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit im Garten bei, indem sie die Lagerung überschüssiger Produkte und deren Verfall verhindern.
Insgesamt trägt eine präzise Flächenberechnung nicht nur zur Gesunderhaltung des Rasens bei, sondern hat auch weitreichendepositive Auswirkungen auf das gesamte Gartenökosystem. Durch die exakte Berechnung der benötigten Düngermenge wird sichergestellt, dass der Rasen genau die Nährstoffe erhält, die er für ein gesundes Wachstum benötigt. Dies fördert eine dichte und gleichmäßige Grasnarbe, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch das Wachstum von Unkraut und schädlichen Pflanzen unterdrückt.
Darüber hinaus hilft die richtige Düngung dabei, das Mikroklima im Garten zu stabilisieren und die Bodenqualität zu verbessern. Ein gesunder Rasen kann besser Wasser speichern, was in trockenen Perioden vorteilhaft ist, und er trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, indem er Lebensraum für verschiedene Organismen bietet. Letztlich unterstützt die präzise Planung und Ausführung der Düngung eine nachhaltige Gartenpflege, die Ressourcen schont und die Umwelt weniger belastet, während gleichzeitig die Freude am Garten und die Gesundheit des Ökosystems gefördert werden.
Fazit
Ein Rasenflächenrechner bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Planung als auch die Pflege Ihres Gartens erheblich erleichtern. Durch die exakte Berechnung der Rasenfläche können Sie den Materialbedarf für Aussaat, Düngung und Bewässerung präzise bestimmen, was zu einer effizienten Ressourcennutzung führt. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern fördert auch die Gesundheit Ihres Rasens und trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Zudem ermöglicht eine genaue Flächenberechnung, den Pflegeaufwand besser einzuschätzen und geeignete Bewässerungssysteme zu gestalten, um eine optimale Versorgung Ihres Gartens sicherzustellen. Insgesamt unterstützt ein Rasenflächenrechner dabei, die Rasenpflege zu optimieren, Fehler zu vermeiden und die Vitalität Ihres Gartens nachhaltig zu steigern.