Gartenbau.org Icon
Brunnenbau & Gartenbewässerung

Atmosphäre und Nutzen von Wasserspielen im Garten

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Gestalten Sie Ihren Garten mit Wasserspielen und lassen Sie sich von der Schönheit und dem Nutzen der einzelnen Modelle überzeugen! Bei Gartenbau.org finden Sie alle wichtigen Informationen über den spielerischen Einsatz, die künstlerische Gartengestaltung mit Wasser und worauf Sie bei der Installation im Garten achten müssen.

Mit einem eigenen Wasserspiel im Garten erreichen Sie in erster Linie, dass der Garten lebendig wirkt: Durch das leise Plätschern des Wassers und die spiegelnde Oberfläche wird die Atmosphäre besonders natürlich gestaltet. Darüber hinaus sind einige Wasserspiele nicht nur dekorativ, sondern besitzen wie der Brunnen auch einen praktischen Nutzen: Dieser kann zur Bewässerung der Pflanzen und sogar als Lieferant von Trinkwasser genutzt werden.

Welche Wasserspiele eignen sich für den heimischen Garten?

Mittlerweile ist auf dem Markt eine so große Anzahl an verschiedenen Wasserspielen für den Garten erhältlich, sodass die Auswahl häufig schwer fällt. Einige Produkte zeichnen sich dennoch durch besondere Beliebtheit aus.

Gartenteich

Der Gartenteich ist definitiv die klassische Wahl, wenn Sie Ihren Garten mit Wasser gestalten wollen. Er ist in verschiedensten Formen erhältlich und kann als Schwimm-, Fisch- oder reiner Zierteich gestaltet werden. Darüber hinaus kann der Teich im Garten mit passenden Wasserspielen versehen werden, die ihn besonders dekorativ machen und die Gartengestaltung lebendig wirken lassen. Fontänen sind dabei besonders gut geeignet, denn diese können im Gartenteich unauffällig angebracht werden und werden meistens mit der Hilfe einer Pumpe betrieben. Diese Pumpe kann von einem Fachmann individuell eingestellt werden, sodass die Fontäne in Höhe und Wassermenge genau Ihren Vorstellungen entspricht. Auch kleine Wasserspeier können mit dem Wasser aus dem Gartenteich betrieben werden und sind als Steinfiguren in zahlreichen Formen erhältlich.

Bachlauf und Wasserfall

Wenn der Garten groß genug ist, kann auch ein weitläufigeres Wasserspiel installiert werden: Ein Bachlauf, der quer durch den Garten fließt, wirkt lebendig und durch das Plätschern sehr angenehm. Wird der kleine Bachlauf mit einem Wasserfall verbunden, besitzt das Wasserspiel einen besonderen Reiz. Auch die Kombination mit einem Gartenteich ist hier möglich – der Wasserfall endet im Gartenteich, der in den Bachlauf übergeht. Hier ist darauf zu achten, dass die Intensität des Wasserfalls nicht zu groß sein darf, wenn sich Fische oder andere Lebewesen im Wasser befinden.

Brunnen

Eine besondere Form des Wasserspiels stellt ein Brunnen im Garten dar. Der Bau von Brunnen ist zwar in der Regel etwas aufwendiger umzusetzen, lohnt sich jedoch: Der Brunnen kann zur Bewässerung der eigenen Gartenbepflanzung dienen, aber er wirkt auch sehr dekorativ. Unterschieden werden grundsätzlich Schachtbrunnen, Rammbrunnen und Bohrbrunnen, wobei der Rammbrunnen am günstigsten ist. Möchten Sie einen Brunnen anlegen, sollten Sie einen Gartenbauer in Ihre Pläne einbeziehen, denn nicht selten ist für die Umsetzung eine Zulassung durch das örtliche Bauamt nötig. Auch hier ist eine Kombination mit anderen Wasserspielen möglich, die den Garten schmücken sollen – ein Brunnen kann zum Beispiel in einen Bachlauf münden oder mit einem Gartenteich verbunden werden. Grundsätzlich können sie hier kreativ sein und mit einem Fachmann absprechen, welche Pläne sich realisieren lassen.

UNSER TIPP:
Klären Sie mit dem Gartenbauer ebenfalls, ob sich der Bau eines eigenen Brunnens in Ihrem individuellen Fall lohnt. Ob diese Investition lohnenswert ist, hängt maßgeblich von der Lebensdauer, den Baukosten und der Intensität der Nutzung ab.

Die Wahl des richtigen Wasserspiels

Bei der Wahl des richtigen Wasserspiels, das perfekt zu Ihrem Garten passt, sollten Sie sich zum einen nach Ihrem persönlichen Geschmack richten. Im Idealfall passen die Gestaltung und das Design der Wasserspiele zu der restlichen Gartengestaltung: Zu einem modern eingerichteten Garten passen zum Beispiel Elemente aus Edelstahl, während ein mediterraner Garten mit Elementen aus Naturstein harmoniert.
Daneben spielt natürlich leider auch der Kostenfaktor eine Rolle, denn besonders gemauerte Brunnen aus hochwertigem Naturstein können schnell teuer werden – mit den nötigen Bohr- und Aufbaumaßnahmen kann die Rechnung je nach Größe weit über 3.000 Euro übersteigen. Um die Kosten detailliert planen zu können und bei hochwertigen Produkten keine Baufehler zu machen, sollten Sie daher einen Gartenbauer hinzuziehen. Dieser wählt mit Ihnen ein geeignetes Modell und übernimmt im Anschluss den Aufbau des Brunnens, sodass dieser einwandfrei funktioniert. Er ist Ihnen ebenfalls behilflich, wenn Sie weitere Wasserspiele in Ihrem Garten anbringen wollen, denn auch hier ist nicht selten technisches Geschick erforderlich!
Auch der Standort muss gut gewählt sein – die Anbringung eines Gartenteichs oder Brunnens bietet sich zum Beispiel dort an, wo eine Bank steht oder wo das Wasserspiel von der Terrasse betrachtet werden kann.

Fazit

Ein Wasserspiel belebt den Garten und ist für viele Haus- und Gartenbesitzer ein unabdinglicher Bestandteil der eigenen Gartengestaltung. Am häufigsten werden dabei Brunnen, Gartenteiche und Wasserfälle in Kombination mit Bachläufen angebracht. Möchten Sie Ihren Garten mit einer solchen Installation dekorieren, sollten Sie immer einen Gartenbauer hinzuziehen, denn dieser hilft Ihnen nicht nur bei der Wahl eines geeigneten Produktes – er kann darüber hinaus auch die Montage und die Einrichtung des Wasserspiels übernehmen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.