Gartenbau.org Icon
Brunnenbau & Gartenbewässerung

Planung und Gestaltung eines privaten Wassergartens

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2023
Lesedauer: 5 Minuten

Ein Wassergarten ist in der Regel in öffentlichen Anlagen zu sehen, kann aber auch in Ihrem heimischen Garten ein Hingucker sein. Was Sie bei der Planung und bei der Umsetzung eines Wassergartens im eigenen Garten beachten müssen, erfahren Sie hier!

Wassergärten finden sich zum einen in öffentlichen Grünflächen, aber vermehrt entdecken auch private Gartenbesitzer die Vorteile von Wasser im eigenen Garten: Vor allem die Optik überzeugt die meisten, viele sehen die Gestaltung und Pflege eines Gartenteichs oder Bachlaufs aber auch als Hobby. Um diese Vorteile nutzen zu können, muss der Wassergarten jedoch erst gestaltet und gebaut werden.

So können Sie den Wassergarten gestalten

Die Gestaltung eines Wassergartens hängt in erster Linie von Ihren eigenen Wünschen ab: So können Sie beispielsweise einen Teich ebenso anlegen wie einen schlichten Bachlauf, einen Wasserfall oder ein ausgefallenes Wasserspiel. Die Möglichkeiten des individuellen Einsatzes von Wasser sind dabei grenzenlos – eines jedoch haben die verschiedenen Varianten des Wassergartens gemeinsam: Das Wasser dient als Gestaltungsmittel, das den Garten schmückt und zudem eine besonders naturnahe Atmosphäre schafft.

UNSER TIPP:
Bei einem Wassergarten in Form eines Gartenteichs müssen Sie entscheiden, ob es sich um einen rein dekorativen Teich handelt, um einen Schwimmteich oder um einen Teich mit Fischen.

Stille Gewässer wie ein Gartenteich können darüber hinaus als Rückzugsort dienen, während ein Wasserspiel, ein Wasserfall und ein Bachlauf den Garten beleben. Sind Sie sich nicht sicher, welches Objekt zu Ihrem Garten passt, können Sie sich von einem Gartenbauer beraten lassen – dieser kann die Gegebenheiten vor Ort überprüfen und Ihnen einen kompetenten Vorschlag machen.

Außerdem sind diese einzelnen Elemente natürlich miteinander kombinierbar. Sie können also auch einen Teich mit einem integrierten Wasserfall kombinieren oder den Bachlauf in einem Gartenteich münden lassen – der eigenen Kreativität sind damit keine Grenzen gesetzt!

Die Umsetzung Ihres Projekts

Planung

Einer der wichtigsten Schritte bei der Umsetzung Ihres Wassergartens ist eine sorgfältige und umfangreiche Planung. Sie ist der Schlüssel für ein optimales Ergebnis.
Grundsätzlich hängt es von Ihrer gewünschten Gestaltung ab, wie die Planung vorgenommen wird. Bei einem Wassergarten sollten Sie sich jedoch in der Regel überlegen, welche Größe dieser am Ende einnehmen soll und wo er angelegt wird. Ein Gartenteich, der naturnah gestaltet sein soll, benötigt zum Beispiel perfekte Licht- und Schattenverhältnisse sowie die passende Sonnenerwärmung, um als Biotop zu funktionieren.

Ebenso wichtig wie der Standort und die Größe ist das zu verwendende Material. Ein Teich kann mit einer Folie oder als Fertigteich angelegt werden, während ein Wasserspiel aus Granit, Naturstein oder einem anderen Material gefertigt werden kann. Das gewählte Material beeinflusst vor allem die Optik und die Haltbarkeit des Wassergartens.
Auch die Bepflanzung sollte in die Planung einbezogen werden: Während ein Wasserspiel in der Regel nicht bepflanzt wird, kann ein Wasserfall oder vor allem der Gartenteich mit den passenden Pflanzen und Blumen optimal in den Garten integriert werden.

Zum Schluss können Sie zu den Überlegungen zur Beleuchtung und der Dekoration übergehen. Die Beleuchtung sorgt im Garten nicht nur für atmosphärisches Licht, sondern dient auch der Sicherheit: Mit einer LED-Lampe oder einer Fackel wird der Weg auch nachts beleuchtet. Neben Lichtern gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Dekoration eines Wassergartens: Sowohl dekorative Steine am Rand des Bachlaufs als auch Figuren eignen sich sehr gut.

Bau

Im Anschluss an die Planung folgt der Bau Ihres Wassergartens. Ebenso wie für die vorhergehenden Schritte sollten Sie auch hier mit einem Gartenbauer zusammenarbeiten – die Anlage von Wassergärten muss unbedingt von einem Profi vorgenommen werden, denn hier wird nicht selten mit Strom gearbeitet. Unsachgemäße Handhabung kann daher nicht nur zu nicht funktionierenden Ergebnissen, sondern auch zu gesundheitlichen Schäden führen! Ein versierter Gärtner geht dagegen mit Fachwissen und handwerklichem Geschick vor, sodass die Wasseranlage kompetent gebaut wird und Ihnen einige Jahre Freude bereiten kann.

Die richtige Pflege

Mit dem Bau des Wassergartens ist es nicht getan: Danach müssen Sie die gebaute Wasseranlage je nach Form mehr oder weniger intensiv pflegen.

UNSER TIPP:
Ein natürlicher Teich ist zwar größer als der gewöhnliche Gartenteich, macht aber langfristig weniger Arbeit – der Teich funktioniert als natürliches Ökosystem. In diesen Kreislauf müssen Sie in der Regel nicht eingreifen.

Kleinere Gartenteiche werden in der Regel mit Filterpumpen, Durchlauffiltern, Schlammsaugern und Skimmern gereinigt. So bleibt das Wasser frei von Verunreinigungen durch Laub und anderen Schmutz. Manchmal sind auch Mittel gegen die vermehrte Algenbildung im Sommer und einen ungünstigen pH-Wert nötig. Fische im Teich müssen natürlich regelmäßig gefüttert werden. In der Regel bietet Ihnen der Gartenbauer an, nach Planung und Bau auch die Pflege des Wassergartens zu übernehmen.

Fazit

Ein Wassergarten kann viele Zwecke erfüllen: Er kann das optische Highlight in einem Garten sein, er kann aber auch als ruhig angelegter Gartenteich einen Rückzugsort darstellen. Jedoch muss der Wassergarten dafür sachkundig angelegt werden – durch umfangreiche Planungen und den sorgfältigen Bau durch einen Gartenbauer stellen Sie sicher, dass das Projekt in Ihrem Garten ein Erfolg wird. Dabei sollten Sie allerdings die Pflege nicht vergessen – besonders Gartenteiche benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.