Gartenbau.org Icon
Gartenpflege

Unkraut zwischen Gehwegplatten effektiv bekämpfen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Viel zu schnell wächst es immer wieder nach: Unkraut zwischen Gehwegplatten. Mit einigen gezielten Strategien kann man das Wachstum an diesen Stellen einschränken und so das regelmäßige Jäten erleichtern. Erfahren Sie mehr auf Gartenbau.org.

Die effektivste Methode ist es, bereits vor dem Verlegen der Gehwegplatten über eine Unkrautbekämpfung nachzudenken. Mit geeigneten Materialien, Verlegetechniken und Sperrschichten kann dem Unkraut zwischen Gehwegplatten das Ansiedeln schwer gemacht werden. So vermeidet man die Verwendung von Unkrautvernichtungsmitteln und Salzen, welche auf lange Sicht die Umwelt und möglicherweise auch die Bausubstanz schädigen können.

Unkrautvlies als Sperre

Vor dem Verlegen von Natursteinplatten oder Gehwegplatten aus Beton kann eine Zwischenschicht Unkrautvlies als mechanische Sperre gegen Unkraut eingebracht werden. Dieses Vlies kann man in verschiedenen Ausführungen kaufen, falls man die Platten selber verlegen möchte. Gartenbaubetriebe und Pflasterer bieten das Verlegen der Platten mit Vlies oder Folie an. Man sollte hier nicht an der falschen Stelle sparen. Wird die Sperre von Handwerkern fachmännisch eingelegt, so sind spätere Verwerfungen und Unregelmäßigkeiten des Belages sehr unwahrscheinlich. Das Verlegen von Bruchsteinplatten aus Natursteinen erfordert viel Erfahrung, damit der Weg später gleichmäßig und eben ausfällt.

Möchte man kreativ gestaltete Betonplatten selber herstellen, so schaut man sich am besten vorher Beispiele für gelungene Verlegemuster aus Bruchstein oder Gehwegplatten an. Je unregelmäßiger das Fugenbild, desto aufwendiger wird es später, das Unkraut zu entfernen. Mit einer wachstumshemmenden Unterlage aus Vlies oder Folie kann man dem vorbeugen. Bei Verwendung einer Folie ist auf eine gute Drainage zu achten, damit überschüssiges Wasser kontrolliert ablaufen kann.



Fugenmörtel auf Kunstharzbasis

Fugenmörtel auf Kunstharzbasis kann auch nach dem Verlegen der Gehwegplatten aufgebracht werden. So wird eine bereits bestehende Pflasterung vor Unkraut zwischen Gehwegplatten geschützt. Der Fugenmörtel besteht aus Quarzsand und Kunststoffkomponenten. Die Verarbeitung erfordert hohe Genauigkeit und muss innerhalb der Abbindefristen abgeschlossen sein. Sauberes Arbeiten und eine sofortige Reinigung der Gehwegplatten verhindern, dass sich unschöne Rückstände bilden. Verschiedene Handwerksbetriebe haben sich auf das Verfugen mit Kunstharzmörtel spezialisiert und können die entsprechenden Leistungen in bester Qualität anbieten.

Der Fugenmörtel auf Kunstharzbasis ist sehr stabil und witterungsfest. In den Fugen kann sich kein Unkraut mehr ansiedeln und die Steine werden durch den Mörtel gut miteinander verbunden. Da der Mörtel elastisch ist, werden Frost, große Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen gut abgefedert. Die Fugen sind nicht komplett abgedichtet. Regenwasser kann in gewisser Menge trotzdem versickern.

Hilfsmittel zum Sauberhalten

Alle mechanischen Sperren können es leider nicht komplett verhindern, dass doch mit der Zeit Unkraut zwischen Gehwegplatten auftaucht. Wer hier regelmäßig schon die kleinen Pflänzchen entfernt, kann viel Aufwand bei der Reinigung sparen. Geeignete Hilfsmittel sind Fugenkratzer und Metallbesen oder -bürsten. Nach dem Kehren und Auskratzen sollte man die Fugen wieder mit frischem Sand auffüllen. So sammeln sich werder fruchtbare Erde noch Samen an, was die Ansiedlung neuer Pflänzchen erschwert.

Mit einem Hochdruckreiniger spritzt man die Fugen bei Bedarf gründlich aus. Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass Sand und Mörtel unter Umständen mit entfernt werden. Das Wasser könnte auch schlecht verlegte Platten unterspülen und damit deren Stabilität untergraben. Falls Fugenmörtel auf Kunstharzbasis verwendet wurde, wird das Reinigen der Flächen mit Hochdruckgeräten von den Herstellern der Mörtelmassen nicht empfohlen.

Fazit

Unkraut zwischen den Gehwegplatten zu entfernen ist eine mühsame Angelegenheit. Pflanzenschutzmittel dürfen nach der Pflanzenschutzverordnung nicht eingesetzt werden und der Strahl des Hochdruckreinigers kann die Gehwegplatten beschädigen.Stattdessen sollten Sie ein spezielles Vlies unter die Gehwegplatten verlegen und entsprechenden Fugenmörtel einsetzen.Ein Gartenbauer in Ihrer Nähe kann Ihnen weitere hilfreiche Tipps geben.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.