Eine Pergola kann nicht nur dekorativ eingesetzt, sondern auch als Sonnenschutz genutzt werden. Was Sie beim Bau einer Pergola als Schutz vor Sonneneinstrahlung beachten müssen, erfahren Sie bei Gartenbau.org!
Der ursprüngliche Zweck der Pergola war die Nutzung als Sonnenschutz. In der Antike wurden diese Bauten zudem verwendet, um das Grundstück zu gliedern. In der heutigen Zeit finden Pergolen oft Anwendung als Unterstand für Fahrräder und Werkzeuge oder als dekoratives Mittel, das bepflanzt wird; aber auch weiterhin werden Pergolen als Sonnenschutz eingesetzt.
Das richtige Material
Pergolen werden heutzutage in der Regel aus Holz oder Metall gefertigt, aber auch Steinpergolen werden oft gebaut. Möchten Sie Ihre Pergola als Sonnenschutz nutzen, sollten Sie auf die Verwendung von Holz verzichten oder dieses Material nur als dekorative Erweiterung verwenden, denn Holz ist sehr anfällig für Witterungseinflüsse: Durch übermäßige Sonneneinstrahlung kann es vergilben und durch Regen oder Schnee bedingte Nässe verwittern. Metallene Pergolen sind hier deutlich widerstandsfähiger: Eisen oder Stahl sind wesentlich stabiler und halten Wind und Wetter in der Regel problemlos stand.
Nach der Wahl des Materials der Pergola selbst müssen Sie das richtige Material für den eigentlichen Sonnenschutz wählen. Am häufigsten werden Acryl und PVC für Markisen verwendet, aber auch Polyester findet immer wieder Anwendung. PVC ist dabei besonders wetterfest und schützt damit auch vor Regen, während imprägnierte Acryltücher beständiger gegenüber UV-Licht sind. Legen Sie Wert auf ein lichtechtes Tuch, das rein zum Sonnenschutz dient, ist Acryl die richtige Wahl, möchten Sie unter der Pergola auch vor Regen geschützt sein, sollten Sie auf PVC zurückgreifen.
Erweiterung der Pergola zum Sonnenschutz
Wenn eine Pergola als Sonnenschutz dienen soll, muss das Dach entweder mit einem Stoff bezogen oder anderweitig gedeckt werden. Am häufigsten geschieht dies in Form einer Markise, die entweder aus Acryl oder PVC besteht. Diese werden über das typische halb offene Dach der Pergola gespannt und können mit einer elektrischen Vorrichtung versehen werden, die ein flexibles Aus- und Einfahren möglich macht – so kann die Beschattung der Pergolamarkise ohne großen Aufwand optimal genutzt und auf das Wetter abgestimmt werden.
Auch eine begrünte Pergola kann vor Sonnenlicht schützen und Schatten spenden, hier müssen Sie sich allerdings für die richtige Pflanzenart entscheiden. Unterschieden wird dabei zwischen laubabwerfenden und immergrünen Pflanzen, die das ganze Jahr über Ihre Blätter behalten. Möchten Sie Ihre Pergola also ganzjährig als Sonnenschutz nutzen, sollten Sie zu einer immergrünen Bepflanzung greifen: Hier eignen sich immergrüner Efeu, Pfeifenwinde oder das Geißblatt besonders gut. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Pergola das Gewicht der Pflanze tragen kann. Auch die richtige Pflege darf natürlich nicht vernachlässigt werden.
Eine moderne Variante, mit der die Pergola erweitert werden kann, ist ein schützendes Sonnensegel. Dieses wird, sofern die Pergola hoch genug ist, unter dem Dach aufgespannt. Befestigt werden können die Zugseile dabei entweder an der Hauswand und direkt an den Stützen der Pergola selbst. Auch hier ist eine regelmäßige Pflege in Form einer Reinigung nötig, was allerdings kein Problem darstellen sollte. Moderne Sonnensegel lassen sich in kurzer Zeit abnehmen und wieder aufspannen.