Die Begrünung von Pergolen bringt ein besonderes Flair in den Garten – denn hier dient nicht nur die Pergola selbst als Gestaltungsmittel, sondern wird zusätzlich von der Bepflanzung dekoriert. Dabei ist die richtige Wahl und Pflege der Pflanzen wichtig – Tipps dazu finden Sie hier bei Gartenbau.org!
Wird eine Pergola begrünt und dient damit lediglich als Rankgerüst im Garten, ist sie in der Regel genehmigungsfrei, solange kein Dach befestigt ist. Pergolen müssen, begrünt und unbegrünt, dennoch bestimmte Maße einhalten, um gebaut und vom Nachbarn akzeptiert werden zu müssen. So ist es beispielsweise vorgeschrieben, dass bewachsene Pergolen bis zu zwei Metern Höhe einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück von einem halben Meter einzuhalten haben.
So können Sie Ihre Pergola nutzen
Pergolen dienen zum einen natürlich der Dekoration – besonders begrünte Pergolen sind ein Blickfang in jedem Garten. Sie sind allerdings nicht nur Zierde, denn Sie können auch als Sichtschutz fungieren: Mit Efeu berankt kann die Pergola den Garten als privaten Raum vor neugierigen Blicken der Nachbarn schützen. Ist die Pergola dicht genug bepflanzt oder von einer Seite geschlossen, kann eine Pergola auch als Lärmschutz dienen.
Welche Pflanzen eignen sich zur Begrünung der Pergola?
Bei der Wahl Ihrer Pflanzen sollten Sie zunächst den Standort der Pergola prüfen: Licht-, Wind- und Niederschlagsverhältnisse bestimmen maßgeblich, welche Bepflanzung sich für Ihre Pergola eignet. Grundsätzlich sollten Sie bei der Begrünung einer Pergola allerdings Kletterpflanzen wählen, denn diese umranken die Pergola und bilden ein besonders harmonisches Bild. Dabei gibt es Kletterpflanzen, die zum Wachsen eine Stütze brauchen und solche, bei denen keine Kletterhilfe angebracht werden muss. Die Scheinrebe sollte zum Beispiel an der Pergola befestigt werden, um Ihren Wuchs zu unterstützen. Scheinreben sind zudem sehr robust und blühen mehrjährig.

Auch Wein, Trompetenblumen oder Duftrosen eignen sich zur Begrünung von Pergolen. Der Wilde Wein ist ein sogenannter Ranker, benötigt also ein Rankgerüst. Wenn Sie damit Ihre Pergola begrünen, können Sie die Pflanze auch mit Schnüren an den Säulen der Pergola anbringen. Trompetenblumen begeistern Gärtner vor allem durch ihre schönen Blüten. Sie wachsen sehr schnell und sind sehr raumgreifend – planen Sie also ausreichend Platz ein! Auch bei den Trompetenblumen ist es empfehlenswert, sie mit Schnüren an der Pergola zu befestigen, um ihren Wuchs zu unterstützen.
Rosen dagegen besitzen gar keine Haftorgane – das heißt, Sie müssen Ihre Pflanze in die gewünschte Richtung aufbinden. Zur Begrünung von Pergolen eignen sich vor allem Ramblerrosen, die die Pergolen durch ihr weiches und elastisches Gehölz umschlingen können.
Pflege der begrünten Pergolen
Bei der Umsetzung einer bepflanzten Pergola ist zum einen die Begrünung zu pflegen, zum anderen benötigt auch die Pergola selbst in manchen Fällen eine Reinigung.
Die Pflege der Pergola ist zunächst abhängig vom gewählten Material. Pergolen aus Metall sind sehr pflegeleicht – es ist kaum anfällig für Witterungseinflüsse und kann nach Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Besteht Ihre Pergola aus Holz, können Sie dem natürlichen Verfall des Materials mit dem Auftragen von Schutzmitteln entgegenwirken. Binden Sie dazu im Voraus die Kletterpflanzen zurück und decken Sie Bodenpflanzen ausreichend ab, sodass diese nicht beschädigt werden.
Die Pflege der Begrünung hängt von der Art der Pflanze ab. Ein regelmäßiger Schnitt der Kletterrosen ist vor allem anfangs nötig, damit sie regelmäßig wachsen. Ein regelmäßiger Schnitt im Frühling lässt die Rosen bis zum Sommer wieder kräftig blühen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Düngung: Hier sollten Sie Dünger verwenden, der speziell an die Bedürfnisse Ihrer Rosenart angepasst ist. Ein ausgebildeter Gärtner kann Ihnen bei der Wahl der Pflanze und des optimalen Düngers behilflich sein. Trompetenblumen müssen dagegen nicht gedüngt werden. Sie sollten regelmäßig gegossen und ebenfalls im Frühling zurückgeschnitten werden. Außerdem benötigt die Trompetenblume in den ersten Jahren intensiven Frostschutz, da das Gehölz nicht robust genug ist – bereiten Sie diese Art der Pergolenbegrünung also mit dichtem Geäst um die Triebe auf den Winter vor. Wilder Wein ist dagegen sehr pflegeleicht, benötigt allerdings den richtigen Standort: Optimale Bedingungen finden sich in der Regel an der Südseite des Hauses beziehungsweise des Gartens an einem windgeschützten Ort. Mit ausreichend feuchtem Boden und kontrolliertem Rückschnitt im Spätsommer wächst der Wilde Wein problemlos wie gewünscht.