Gartenbau.org Icon
Sichtschutz

Der richtige Sichtschutz für jede Terrasse

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Ein Sichtschutz auf der Terrasse ist nicht nur funktional, sondern auch dekorativ – sie erfüllen ihren Zweck und sehen dazu noch gut aus. In welcher Form ein solcher Sichtschutz für die Terrasse erhältlich ist, erfahren Sie bei Gartenbau.org!

Wieso ist ein Sichtschutz auf der Terrasse eigentlich nötig? Zum einen wird dadurch die Privatsphäre geschützt – keine neugierigen Blicke der Nachbarn oder Passanten dringen mehr zur Terrasse. Auf der anderen Seite wird dadurch auch ein heimeliges Gefühl erzeugt – die Terrasse wird zum zweiten Wohnzimmer.

Feststehender Sichtschutz

Ein bei der Terrasse feststehender Sichtschutz hat einen bedeutenden Nachteil: Er kann nicht einfach nach Belieben versetzt werden. Mauern sind ein Beispiel für eine solche Vorrichtung – diese sind zusätzlich noch arbeitsintensiv beim Aufbau. Dabei ist meistens ein Profi nötig, allerdings benötigen Mauern danach keine besondere Pflege. Außerdem wirken sie im Gegensatz zu anderen Vorrichtungen eher massiv, was bei einer kleinen Terrasse schnell erdrückend wirken kann. Dem kann entgegen gewirkt werden, indem die Mauer begrünt wird – selbstrankende Pflanzen wie Wilder Wein wirken hier besonders schön.

UNSER TIPP:
Beachten Sie beim Anlegen eines fest installierten Sichtschutzes, dass mehr Sichtschutz auch immer weniger Sonne bedeutet. Stellen Sie ihn so auf, dass Sie noch ausreichend Sonne auf der Terrasse haben.

Grüner Sichtschutz für die Terrasse

Besonders natürlich wirkt ein Sichtschutz aus Pflanzen auf der Terrasse. Dazu eignen sich Hecken, da sie sehr blickdicht sind und es zahlreiche immergrüne Heckenpflanzen gibt. Dazu zählt zum Beispiel die Eibe. Auch der Lebensbaum oder die Scheinzypresse eignen sich als Hecke. Ein Nachteil der Heckenpflanzen ist die Pflege, allerdings ist diese in der Regel eher selten nötig: Gewöhnliche Heckenpflanzen müssen nur zwei bis drei Mal im Jahr zurechtgeschnitten werden.

UNSER TIPP:
Je nach Pflanze kann die Hecke im Winter blickdurchlässiger werden – informieren Sie sich im Voraus über die gewählte Pflanzenart.

Auch Sträucher und Büsche können, je nach Geschmack, um die Terrassen angepflanzt oder als Kübelpflanzen aufgestellt werden. Ein weiterer für die Terrasse geeigneter begrünter Sichtschutz ist ein Spalier, das zum Beispiel mit Kletterrosen bepflanzt ist. Diese Ranksysteme müssen ebenfalls gepflegt werden, denn vor allem Rosen gelten als sehr empfindlich.

Mobiler Sichtschutz

Im Gegensatz zu Mauern können Paravents oder Vorhänge, die als Sichtschutz auf der Terrasse fungieren, jederzeit auf- und abgebaut werden. Sie sind in zahlreichen verschiedenen Farben, Formen und Varianten erhältlich. Sie können je nach Bedarf bewegt und umgestellt werden.

ACHTUNG:
Achten Sie beim Kauf Ihres Paravents darauf, dass das Material für den Außenbereich geeignet ist – es sollte Wasser abweisend sein.

Daneben sind auch Sichtschutzwände für Terrassen erhältlich, die ebenso leicht aufzubauen sind wie Paravents. Sie sind meistens aus Holz, Kunststoff oder Metall und halten bei richtiger Pflege einige Jahre – Holz sollte zum Beispiel imprägniert werden, um witterungsbeständig zu sein. Es gibt Sichtschutzwände allerdings auch in natürlicheren Materialien wie Schilfrohrmatten. Diese engen die Terrasse nicht ein und gestalten einen fließenden Übergang zum Garten.

Fazit

Es gibt eine breite Auswahl an Möglichkeiten, Ihre Terrasse vor Einblicken zu schützen. Welcher Sichtschutz für Sie geeignet ist, können Sie mit einem Fachmann besprechen. Grundsätzlich sollten Sie einen Sichtschutz wählen, der zur Terrasse selbst passt und auf deren Größe und Optik abgestimmt ist. So können Sie die Zeit auf Ihrer Terrasse genießen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.