Sie wünschen sich auch im Winter oder bei absoluter Trockenheit im Sommer einen grünen Rasen? Dann gibt es Hoffnung. Denn dieser Wunsch vieler Hobbygärtner lässt sich ganz leicht umsetzen, und zwar mit Microclover. Die spezielle Züchtung des Weißklees und die Mischung der Samen sorgt für ein dauerhaftes Grün.
Alles auf einen Blick:
- Microclover sorgt als Gemisch aus speziellem Weißklee und Gras für einen homogenen und dauergrünen Rasen.
- Als Vorteil sind neben dem optisch ansprechenden Grün der geringe Bewässerungsaufwand sowie die Abstinenz von Dünger zu nennen. Auch ein Vertikutieren des Rasens und Entfernen des Unkrauts fällt kaum mehr an.
- Die geringe Belastbarkeit, vor allem bei Sportplätzen, sowie die intensive Pflege stellen sich als Nachteile dar.
- Damit die Fläche nach der Aussaat der Samen gleichmäßig gedeiht, sollten Sie den Boden auflockern und das Material vor dem Säen mit Gartenerde vermischen.
- Preislich müssen Sie bei einem 40 bis 50 Quadratmeter großen Garten mit Kosten von 10-15 Euro rechnen.
Definition
Microclover, auch Mikro-Klee genannt, besteht aus Weißklee und Gras. Er eignet sich aufgrund der Zusammensetzung bestens für eine dauerhafte und ansehnliche Grünfläche in Ihrem Garten ohne große Bewässerungssorgen.
Was ist Microclover?
Microclover ist eine Mischung aus Klee und Gräsern für Ihren Rasen. Dafür wird die kleinblättrige Züchtung des Weißklees (lat.: Trifolium repens) genutzt, der über seine Wurzeln Stickstoff aufnimmt und diesen für die Gräser in eine nutzbare Form verwandelt.
Dabei gilt diese Kleesorte eigentlich als Unkraut, das nur mithilfe des Vertikutierens entfernt werden kann. Aber aufgrund der speziellen Züchtung florieren die Samen nicht so stark wie andere Kleesorten. Somit zieht der ausgewachsene Klee nicht so viele Bienen und andere Tiere an und wuchert nicht zu Klumpen auf dem Rasen aus.
Was ist der Unterschied zwischen Microclover und Rasen?
Der Weißklee bindet über Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff und kann sich damit selbst versorgen. Er ist daher, im Gegensatz zu Rasen, von Düngermittel unabhängig. Zudem bietet er aufgrund des schirmartigen Kleeblatts eine höhere Beschattung des Bodens, wodurch dieser nicht so schnell austrocknet wie ein Rasen aus Gras. Dies wiederum führt dazu, dass Sie sich weniger Sorgen um einen unansehnlichen Rasen machen müssen. Denn auch in längeren Trockenzeiten erstrahlt der Klee in einem saftigen Grün – ein freudiger Anblick, der tief bis in die Wintermonate bestehen bleibt.

Sie müssen sich zudem weniger Gedanken um unansehnliche Wucherungen des Klees im Rasen machen. Denn aufgrund der speziellen Züchtung der Trifolium repens und mit ein bisschen Pflege erstrahlt Ihr Rasen ohne lästiges Unkraut. Auch die optisch unansehnlichen Klumpen bleiben aus.
Auf schattigen Rasenflächen und in entwässerten Problemzonen hingegen werden die Grassamen nicht gleichmäßig wachsen. Dann kommt es zu unregelmäßigen Grünflächen.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile von Mikro-Klee liegen in der Ästhetik des Rasens, im geringen Bewässerungsaufwand und darin, dass kein Dünger notwendig ist. Nachteilig wirken sich vor allem das häufige Mähen und die geringe Belastbarkeit aus.
Was sind die Vorteile von Microclover?
- Der Mikro-Klee sorgt für ein ganzjähriges, optisch ansprechendes Grün ohne Dünger.
- Durch die kleinen Blätter des Klees erscheint die Rasenfläche in der Gesamtheit gleichmäßiger.
- Aufgrund der schirmartigen Form des Kleeblatts, das den Boden beschattet, fällt die Verdunstung geringer aus. Die Folge: Sie müssen den Boden seltener bewässern.
- Das Unkraut wächst in geringerem Maße als bei einem reinen Grasrasen. Dadurch ist auch ein Vertikutieren des Rasens zum Entfernen von Unkraut seltener notwendig.
- Durch die autonome Stickstoffversorgung des Klees findet ein selbstständiges Düngen statt, wovon anliegende Gräser profitieren.
- Die Blüten des Klees sind, wenn gewünscht, eine gern gesehene Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln.
Was sind die Nachteile von Microclover?
- Wollen Sie Kleeblüten vermeiden, ist regelmäßiges, beinahe wöchentliches Schneiden besonders im Frühjahr und Sommer notwendig.
- Einmal geschnitten, bleiben die Reste des Klees oftmals am Rasenmäher hängen. Das verursacht nervigen Schmutz.
- Das Klee-Gras-Gemisch hat eine geringere Belastbarkeit als Rasen, vor allem bei Sportanlagen. Der Mikro-Klee benötigt mehr Zeit zur Regeneration als Rasen.
- Von weitem sieht das Grün gut aus, von nahem tritt aber der Klee deutlich zu Tage.
- Der Klee reproduziert sich nur zwei bis drei Jahre, wenn er sich nicht selbst aussäen kann.
Microclover richtig anlegen
Die Pflege unterscheidet sich nicht von anderen Rasenpflegen. In 8 Schritten bekommen Sie eine perfekte Grünfläche für Ihren Garten. Wichtig ist dabei, dass Sie Microclover mit Erde mischen, bevor Sie das Saatgut säen, und den Boden in den ersten Tagen feucht halten.
Anleitung: Wie legen Sie Microclover als Rasen an?
Das Erfolgsgeheimnis ist sehr simpel. Durch die Mischung aus Gras und Klee hält sich das Wachstum der beiden Bio-Materialien die Waage. Das Anlegen der gewünschten Fläche erfolgt klassischerweise im Mai und September in folgenden Schritten:
- Bevor Sie das Saatgut aussäen, sollten Sie die Rasenfläche mit einem Rechen oder einer Harke auflockern und ebnen.
- Vermengen Sie das Saatgut mit ausreichend sauberer Gartenerde, sodass die Saat anständig bedeckt und gleichmäßig verteilt ist. Als Richtwert können Sie 2 Gramm für einen Quadratmeter nehmen. Eine mit besonderen Mineralien aufbereitete Erde ist nicht notwendig, da Klee nicht sonderlich anspruchsvoll ist und überall wächst.
- Verteilen Sie das Gemisch gleichmäßig auf dem Boden, beispielsweise mit einer Schaufel. Durch das vorherige Vermischen ist eine gleichmäßigere Verteilung des Saatguts gewährleistet als bei einem händischen Verteilen der Samen.
- Bedecken Sie die Mischung mit einer Erdschicht von maximal 1,5 Zentimeter.
- Besprühen Sie die Fläche mit einer feinen Sprühdüse. An dieser Stelle eignet sich der Gartenschlauch nicht, da der hohe Wasserdruck die Keime wegspülen würde.
- Halten Sie die Erde während der anschließenden Keimphase von einer Woche dauerhaft feucht. In diesem Zeitraum ist das Betreten verboten, damit die Klee- und Grassamen in Ruhe gedeihen können.
- Das satte Grün wächst 10-14 Tagen nach dem Säen. Pflegen Sie es nach Wunsch durch Gießen und Mähen.
- Bessern Sie an den Stellen nach, die noch nicht so stark bewachsen sind.
Was müssen Sie bei der Pflege beachten?
Klee, auch der speziell gezüchtete, ist zwar robust gegen Trockenheit, allerdings sollten Sie die Fläche einmal wöchentlich wässern, damit er besser wächst.
Beim Mähen sollten Sie nicht kürzer als 8-9 Zentimeter mähen, um die natürliche Selbstaussaat durch die Pflanze nicht zu verhindern. Denn Klee ist zwar eine mehrjährige , aber auch eine kurzlebige Pflanze. Um ein Dauer-Grün zu behalten, können Sie auf diese natürliche Überlebenstrieb des Klees zurückgreifen.
Beachten Sie zusätzlich etwaige Hinweise auf den Verpackungen der Hersteller für die Aussaat der Samen und die Pflege.
Kosten
Microclover für einen Garten mit 40 bis 50 Quadratmetern kostet, je nach Qualität und Hersteller, 10 bis 15 Euro. Zu kaufen ist das Material im Internet und im Baumarkt, wo Sie sich auch individuell beraten lassen können, wenn Sie sich unsicher sind.
Was kostet Microclover?
Im Durchschnitt müssen Sie für einen Garten mit einer zu bepflanzender Fläche zwischen 40 und 50 Quadratmeter, gleichbedeutend mit 100 Gramm, mit Kosten zwischen 10 und 15 Euro rechnen. In Online-Shops wird Ihnen das Produkt vereinzelt für unter 10 Euro angeboten , beachten Sie aber mögliche Versandkosten .
Wenn Sie eine größere Fläche von rund 400 Quadratmeter säen, benötigen Sie 10 Kilogramm. Eine solche Verpackung erhalten Sie für circa 75 Euro. Hier liegt der 100-Gramm-Preis dann nicht mehr bei 10 bis 15 Euro, sondern bei 75 Cent. Selbst wenn Sie keine 10-Kilogramm-Packung auf einmal benötigen, ist es eine Überlegung wert, sich einen Sack mit anderen Hobbygärtnern zu teilen.
Beim Kauf ist der Preis natürlich von der Qualität abhängig. Je besser die Mischung aufeinander abgestimmt ist, desto besser. Besonders bewährt hat sich eine Saatmischung, bestehend aus 20 Prozent Rot-Schwingel, 50 Prozent Weidelgras, 20 Prozent Wiesenrispe und 10 Prozent kleinblättrigem Weißklee. Auch die Lebensdauer spielt eine Rolle bei den Kosten der unterschiedlichen Hersteller.
Wo können Sie Microclover kaufen?
Das Produkt mit der besonderen Züchtung der Trifolium repens können Sie sowohl in Online-Shops als auch in örtlichen Baumärkten kaufen. Letzterer hat den Vorteil einer individuellen Beratung, beim Online-Shop müssen Sie den Kundenrezensionen vertrauen.
Welche Hersteller gibt es?
Neben den baumarkteigenen Produkten gibt es weitere Hersteller, von denen hier einige aufgelistet sind:
- Juliwa-Hesa
- Kiepenkerl
- Saatzucht
- Bardowick GmbH
- Schwarzenberger
- Substral
- Turfline
- Wolf-Garten
Fazit
Mit Microclover verschwinden viele Sorgen von Gärtnern. Eine ungleichmäßige Grünfläche, das Entfernen von Unkraut und ständiges Bewässern gehören der Vergangenheit an. Denn mit Hilfe des speziell gezüchteten Weißklees erscheint Ihr Rasen in einem ganzjährigen, satten Grün. Der Nachteil: Diese Fläche ist nicht so belastbar wie normaler Rasen und wenn Sie keine Kleeblüten dulden, müssen Sie beinahe wöchentlich mähen.
Wenn Sie die Saat selbst säen, sollten Sie den Boden in ausreichendem Maße auflockern und das Material vor dem Säen mit Gartenerde vermischen. So erhalten Sie das bestmögliche Ergebnis. Eine Packung für einen Garten von 40 bis 50 Quadratmeter Größe kostet 10 bis 15 Euro. Mit großen Vorteilspackungen können Sie Geld sparen.
Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Thema Microclover
Warum sollte ich Microclover statt herkömmlichem Rasen wählen?
Microclover ist eine pflegeleichte, umweltfreundliche Alternative zu traditionellem Rasen. Er benötigt weniger Wasser, kommt ohne künstlichen Dünger aus und bleibt auch in Trockenperioden grün.
Wie pflege ich Microclover richtig?
Microclover benötigt weniger Pflege als herkömmlicher Rasen. Es ist wichtig, den Boden vor der Aussaat gut zu lockern und das Saatgut gleichmäßig zu verteilen. Nach der Keimung sollte der Microclover regelmäßig, aber nicht zu kurz gemäht werden.
Kann Microclover in jedem Garten angelegt werden?
Microclover eignet sich für die meisten Gartenarten. Besonders gut gedeiht er in sonnigen bis halbschattigen Bereichen. In sehr schattigen Bereichen oder auf extrem trockenen Böden kann das Wachstum jedoch eingeschränkt sein.
Welche Vorteile hat Microclover für die Umwelt?
Microclover verbessert die Bodenqualität, indem er Stickstoff fixiert, was anderen Pflanzen zugutekommt. Zudem benötigt er weniger Wasser und fördert die Biodiversität durch seine Blüten, die Insekten anziehen.