Die Poolpflege beginnt bereits bei der vorsorglichen Abdeckung des Pools, damit Fremdkörper gar nicht erst in großen Mengen in das Wasser des Schwimmbeckens gelangen! Welche Maßnahmen darüber hinaus ergriffen werden müssen, erfahren Sie hier auf Gartenbau.org!
Durch die Benutzung eines Pools sowie durch Einflüsse der Umgebung gelangen immer wieder Fremdkörper ins Wasser, welche seine Qualität erheblich beeinflussen. Zwar gehören Filteranlagen zur Standardausstattung eines Schwimmbeckens, übermäßige Verschmutzung führt allerdings zu einer Verkürzung der Lebenszeit dieser Anlage. Daher spielt die Poolpflege eine wichtige Rolle: Algen und Kalk sowie andere Ablagerungen an Boden und Wand müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden. Nicht nur die technischen Anlagen werden so geschützt, sondern auch die Gesundheit der Nutzer!
Poolpflege: Wie funktioniert die Wasseraufbereitung und wie kann sie unterstützt werden?
Die Poolpflege beziehungsweise seine Wasseraufbereitung findet teilweise mechanisch und teilweise chemisch statt. Der Skimmer saugt das benutzte Wasser an und pumpt es zur Filteranlage. Die gängigste Variante im privaten Bereich sind Sandfilter: Das Wasser wird durch einen oder mehrere Quarzsand-Schichten geleitet, wobei Schmutzpartikel an den feinen Sandkörnern hängen bleiben. Das gesäuberte Wasser gelangt dann über Einströmdüsen zurück in das Schwimmbecken. Zusätzlich werden chemische Mittel zur Desinfektion – in der Regel Chlor – zur Poolpflege ins Wasser gegeben.
Sie können diesen Prozess unterstützen, indem Sie einerseits auf eine Abdeckung des nicht genutzten Pools und andererseits auf hygienische Vorsorgemaßnahmen achten, beispielsweise indem Sie sich vor dem Schwimmen kurz abduschen und Haustiere vom Wasser fernhalten. Die Poolabdeckung verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln. Darüber hinaus senkt sie den Desinfektionsmittel-Verbrauch, da weniger Wasser – und somit auch weniger Chemie – verdunstet.
Sauberes Wasser im Pool: weitere Pflege- und Reinigungsmaßnahmen
Besonders die Wasseroberkante ist ein beliebter Ort für Kalk und Algen. Die Wände müssen an dieser Stelle demnach auch häufiger manuell oder mit halb- beziehungsweise vollautomatischen Hilfsmitteln gereinigt werden. Wichtig dabei ist: Verwenden Sie kein Spülmittel oder andere herkömmliche Reinigungsprodukte, sondern lediglich speziell für die Poolpflege geeignete Mittel! Anderenfalls kann die Substanz der Schwimmbadfolie angegriffen und beschädigt werden.
Verunreinigungen, welche nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, sind Veränderungen des pH-Wertes. Dieser sollte stets zwischen 7,0 und 7,4 liegen (also neutral sein), damit das Wasser weder der Gesundheit noch den technischen Einrichtungen im Pool schadet. Mit manuellen Test-Sets oder praktischen Messgeräten kann dieser jederzeit eigenständig überprüft werden.