Pflastersteine aus Beton überzeugen mit vielen positiven Eigenschaften. Neben der Langlebigkeit sind Bauherren vor allem vom vergleichsweise einfachen Verlegen und dem relativ günstigen Preis begeistert. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten von Betonpflaster – exklusiv hier, auf Gartenbau.org!

Bei dem Bau von Haus- und Hofzufahrten, Garagenvorplätzen und Gartenwegen entscheiden sich Bauherren immer häufiger bevorzugt für Pflastersteine. Beton ist hierbei ein im Gegensatz zu Naturstein künstlich hergestellter Werkstoff, aus dem sich Steine in großer Farb- und Formenvielfalt herstellen lassen. Dem Gestaltungsspielraum beim Verlegen sind damit keine Grenzen gesetzt, da sich dank der Homogenität von Betonsteinen auch Zuschnitte für Randbereiche problemlos realisieren lassen. Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis ist ein weiteres unschlagbares Argument dafür, warum sich Beton bei der Wahl der geeigneten Pflastersteine häufig durchsetzen kann.
Pflastersteine aus Beton: Eigenschaften und Preise
Betonpflaster wird industriell aus Zement, feinem Gesteinssplitt und Wasser hergestellt und kann in jeder beliebigen Form angefertigt werden. Die Steine bestehen aus zwei Schichten: Der untere Teil, der sogenannte Kernbeton, wird mit einer Schicht aus Vorsatzbeton bedeckt, welche durch den Zusatz von Farbe oder kleinkörnigem Naturstein variiert wird. Künstliche Pflastersteine, Beton-Varianten im Besonderen, zeichnen sich daher durch eine einheitliche Formgebung sowie eine ausgeprägte Druckstabilität und Haltbarkeit aus.
Die Preise für Pflastersteine aus Beton sind im Vergleich zu Natursteinpflaster relativ gering:
- Schlichtes, graues Rechteckpflaster der Maße 20x10x6 cm ist im Handel schon für etwa 8 €/qm erhältlich.
- Braunbuntes Betonpflaster in antiker Optik der Maße 21x14x7 cm kostet etwa 20 €/qm.
- Der Preis für mehrformatige Pflastersteine, die mit dem Naturstein Porphyr beschichtet sind, liegt bei etwa 40 €/qm.
Das Verlegen der Pflastersteine: Beton-Modelle sind unkompliziert
Pflaster ist für die Herstellung stabiler und trittsicherer Wege und Flächen bestens geeignet. Die fachmännische Vorbereitung des Untergrundes ist allerdings eine wichtige Voraussetzung für die Tragfähigkeit des Belages.
- Das Erdreich sollte dafür zunächst etwa 30 cm tief ausgehoben und die Vertiefung mit einer Schotter- oder Splittschicht aufgefüllt werden. Diese Schicht wird anschließend mit einem Flächenrüttler verdichtet.
- Auf diese grobe Steinschicht wird der Profi anschließend eine 5 cm dicke Sandschicht auftragen, die möglichst glatt gestrichen wird.
- Als nächstes werden dann die Pflastersteine aus Beton in das Sandbett gesetzt und mit einem Gummihammer festgeklopft.
- Nach dem professionellen Verlegen der Pflastersteine sollte die Fläche mit Quarzsand oder Kalksplitt eingesandet werden, um die Fugen aufzufüllen und lückenlos abzudichten.
Für das Verlegen unregelmäßiger Flächen und gebogener Wege eignet sich Betonpflaster ideal, da durch die Einheitlichkeit des Materials passgenaue Zuschnitte der Steine angefertigt werden können.
Lassen Sie sich vom Fachmann einen Verlege-Plan für die Steine erstellen! Die verschiedenen Gestaltungsmuster, wie beispielsweise der versetzte Verband, der Fischgrät- oder der Schuppenbogenverband, ermöglichen individuelle Designs, welche allerdings an die Gegebenheiten des jeweiligen Grundstücks angepasst werden sollten. Qualifizierte Gartenbauer, welche Erfahrung mit der Verlegung der Pflastersteine aus Beton haben, finden Sie kostenlos hier in unserem Online-Verzeichnis.