Pflasterarbeiten bestehen aus verschiedenen Teilarbeiten. Somit setzten sich auch die Preise für Pflasterarbeiten aus einzelnen Komponenten zusammen – egal, ob Sie einen Gartenweg anlegen möchten oder Randsteine an Ihrem Haus verlegen lassen.

Bei der Neugestaltung von Außenanlagen kommen Sie um Pflasterarbeiten wahrscheinlich nicht herum. Wer sich dafür entschieden hat, das Pflaster nicht selbst zu verlegen, sondern einen Gartenfachbetrieb damit beauftragt, fragt sich oft, welche Preise für die Pflasterarbeiten verlangt werden. Pauschalangaben sind schwierig, da Material- und Arbeitskosten individuell variieren, doch gibt es grobe Werte, an denen Sie sich orientieren können. Als beispielhaften Richtpreis für eine 90 Quadratmeter große Einfahrt etwa können Sie zwischen 1.500 und 2.500 Euro veranschlagen. Durch eine gute Planung im Voraus können Sie die Preise von Pflasterarbeiten signifikant senken.
Materialien beeinflussen den Preis der Pflasterarbeiten
Nachdem das Kiesbett eingebracht ist, wird das Pflaster selbst verlegt. Die Kosten der Pflastersteine variieren je nach Material stark und werden normalerweise pro Quadratmeter oder pro Tonne angegeben. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 10 und 120 Euro pro Quadratmeter.
Für Betonpflaster müssen Sie zwischen 6 und 25 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren, während Natursteine mit 35-120 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlagen. Beachten Sie, dass Preisangaben bei Naturmaterial meist pro Tonne angegeben werden und entsprechend umgerechnet werden müssen.
Der Naturstein – Freund aller Liebhaber natürlichen Flairs!
In den meisten Fällen ist es so, dass die Hersteller von Pflastersteinen die Preise in Quadratmeter ausschreiben. Im Fall von Naturstein werden generell die Preise in Tonnen angeboten, die dann erst umgerechnet werden. Hierbei werden die Größe der Steine und deren Bruchform herangezogen und beachtet.
In den meisten Fällen müssen Sie höhere Preise pro Quadratmeter veranschlagen, je nach Größe der Pflastersteine. Beachten Sie, dass ebenfalls die Güteklasse der Steine eine wichtige Rolle spielt. Denn Granit oder beispielsweise Basaltstein ist selbstverständlich teurer als ein Betonstein. Dieser wird Ihnen allerdings nicht das Flair und die Qualität der Natursteine wiederspiegeln. Marmor-Steine könnten zum Beispiel sogar mehr als hundert Euro pro Quadratmeter kosten.
Vorteile: Jeder Naturstein ist, wenn dieser gepflastert an Ihrem Haus oder im Garten ist, ein Einzelstück und unterscheidet sich in Form und Aussehen immer ein wenig von den anderen Steinen im Verbund. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass man mit diesem Produkt auch eine unglaubliche Vielseitigkeit hat. Er bietet Ihnen daher viel Raum für Individualität in der Verlegetechnik, was den höheren Preis für die Pflasterarbeiten relativiert.

Der Betonstein – Freund aller Sparfüchse!
Der Pflasterstein aus Beton bietet Ihnen mit Abstand den günstigsten und übersichtlichsten Preis. Er wird normalerweise in Quadratmeter verrechnet. Das wirkt sich über aus gut auf die Berechnung von Verbundpflastern aus. Oft ist es so, dass Sie nicht mehr als 8-25 Euro für den Quadratmeter bezahlen müssen. Unter der 10 Euro Marke liegen hierbei folgende Steinarten: Wabensteine, Verbundsteine und Rasengitter.
Vorteile: Betonsteine sind in vielen Formen und Designs erhältlich, was Ihnen vielseitige Auswahl und Gestaltungsgrundlage gibt. Gerade im Winter ist der Beton ein Garant für die Sicherheit vor Ihrem Haus, denn er ist rutschsicher bei vereisten Wegen. Im direkten Vergleich ist der Betonstein auch leiser als andere Pflastersteine.
Der Klinkerstein – der Vielseitige und Belastbare!
Die Preise für Klinkersteine liegen ca. bei 20-25 Euro und werden wie bei anderen Pflastersteinen in Quadratmeter berechnet. Die aktuelle Preislage liegt in Moment bei 15-45 Euro pro Quadratmeter. Wobei hier natürlich auch Qualität und Verarbeitung eine große Rolle spielen.
Vorteile: Den Klinkerstein können Sie fast überall verlegen, wie zum Beispiel vor dem Haus, der Garage oder auch im Garten unter der Terrassenüberdachung. Bei starker Belastung der Fläche macht das zusätzliche Verlegen von Bordsteinen an den Seiten Sinn, denn dadurch wird der Klinker noch belastbarer.
Große Preisspannen bei Teilarbeiten
Neben den Materialkosten machen die Kosten für die Arbeit einen Großteil der Gesamtkosten aus. Diese Pflasterarbeiten bieten Gartenfachbetriebe im Allgemeinen an:
- Unterbau für Pflasterung und Auskoffern der Fläche (auf Wunsch inkl. Aushub und Abtransport)
- Transport und Bereitstellung der Pflastersteine
- Verlegen und Verfugen der Pflastersteine mit Verlegesplitt
Je nach Legemuster variieren die Preise der Pflasterarbeiten stark. Komplexe Muster und auch Natursteine erfordern einen größeren Arbeitsaufwand und kosten dadurch wesentlich mehr. Grundsätzlich sollten Sie zwischen 20 und 100 Euro pro Quadratmeter für das Verlegen und die anschließenden Verfugungsarbeiten veranschlagen.
Genauso wichtig wie das eigentliche Pflastern ist der Unterbau, der für die Stabilität des Pflasters sorgt. Je nach Terrain ist dafür in den meisten Fällen ein Erdaushub nötig, den Sie auch in Eigenregie durchführen können. Einbringung und Verdichtung des Unterbaumaterials sind allerdings essenzielle Pflasterarbeiten und müssen in jedem Fall von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Preise dafür reichen je nach verwendetem Gerät und Zusatzleistungen (Mineralbetonschicht, Deponiekosten, Kosten für Split, Recyclingmaterial etc) von 10 bis 60 Euro pro Quadratmeter.
Warum vermischen die Pflasterbetriebe die Kalkulation?
Ein Handwerksbetrieb wird Ihnen meistens ein Komplettangebot machen, wo alle Leistungen wie Material und Arbeitspensum mit inkludiert sind. Durch die Zusammenstellung aller anfallenden Posten, wird es Ihnen durch den Fachbetrieb ermöglicht die Arbeit und das Pflastermaterial zu einem günstigeren Preis zu bekommen.

Steine sind bereits in kleineren Einheiten recht schwer, gerade darum ist auch der Transport für Pflastersteine relativ hoch. Dies wirkt sich auch ein wenig auf die Gesamtkosten des Pflasterarbeiten Angebotes aus. Fragen Sie daher bitte Ihren Fachmann auch nach Einzelangeboten für den Transport, Materialien und Arbeitszeit. Ihr Gartenbauer oder Pflasterer kann Ihnen dann die exakten Kosten dazu näher erläutern und Transparent gestalten.