Drinnen oder Draußen – Hortensien sehen überall dekorativ aus. Damit Ihre Hortensien im Garten auch überwintern können, sollten Sie einige Tipps beachten. Gartenbau.org verrät Ihnen, wie Ihre Hortensien den Winter überstehen!
Hortensien sind grundsätzlich fast winterhart. Sie benötigen im Winter so wie im Sommer Wärme und Feuchtigkeit. Ob Sie nun Hortensien im Garten oder auf dem Balkon in einem Kübel haben, sollten Sie in allen Fällen ihnen einen Frostschutz verleihen, um damit Ihre Hortensien winterfest zu machen. Finden Sie Tipps zur Winterpflege für Hortensien auf Gartenbau.org!
Wie überwintern Hortensien im Gartenbeet?
In wärmeren beziehungsweise milderen Gebieten Deutschlands können Hortensien auch im Garten überwintern. Eine temperaturregulierende Schicht aus Reisig kann dabei den Hortensien Winterschutz bieten.
Doch es gibt einige Hortensienarten, die nicht so winterhart sind wie andere. Ideal für das Überwintern sind die Rispen-, Bauern-, und Kletterhortensien. Diese sollten im Garten an einem geschützten Ort gepflanzt werden, wo sie vor kaltem Wind und vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Wann ist ein Winterschutz notwendig?
So lange die Temperaturen tagsüber einen zweistelligen Betrag haben, ist kein Winterschutz notwendig, sonst wird es den Hortensien zu warm. Vereinzelte frostige Nächte überleben die Hortensien. Der Wintermantel für die Hortensien im Garten kann im Spätherbst angelegt werden, bevor ein plötzlicher Dauerfrost oder Schneefall angekündigt wird.
Welche Mittel sind zum Winterschutz notwendig?
Falls im Garten Bäume und Sträucher vorhanden sind, kann das gefallene Laub als Decke für das Hortensienbeet verwendet werden. Diese Laubdecke dient den Hortensien als eine Art Heiztechnik. Sie verhindert ein rapides und zu tiefes Gefrieren, Verschlammen und Erodieren des Bodens. Über die Laubdecke kann Reisig verstreut werden, um das Wegfliegen der Laubblätter zu verhindern und somit den Hortensien auch einen wärmeren Schutz vor Frost zu bieten.
Bei starker und langanhaltender frostiger Kälte, kann zusätzlich die Krone der Hortensie mit Wintervlies umhüllt werden.
Wie überwintern Hortensien im Kübel?
Die ideale Pflege
Die Hortensie wird zunehmend als Zimmer- und Kübelpflanze gehalten. Die Aspekte des Windschutzes und der schattigen Lage sind im Haus leichter zu erfüllen als im Garten. Die Hortensie im Topf sollte an einem hellen bis halbschattigen Ort gestellt werden, der in der Mittagssonne nicht zu heiß wird. Je wärmer es draußen ist, desto mehr Wasser benötigt die wasserliebende Hortensie. Auch im Winter darf das Gießen der Hortensie nicht unterschätzt werden, jedoch sollte Staunässe vermieden werden. Dabei sollte beachtet werden, dass die Hortensien mit kalkfreiem Wasser gegossen werden, um eine gelblich-chlorotische Färbung der Blätter zu vermeiden.
Im Winter fällt das Laub der ersten Hortensien ab. Damit diese sich nicht unnötig im Raum verteilen, können die Hortensien im Keller untergebracht werden. Die Hortensien können im Dunkeln überwintern, wenn die Temperatur zwischen drei und fünf Grad liegt. Dabei sollte beachtet werden, dass die Hortensie weiterhin gegossen wird, um das Austrocknen der Erde zu vermeiden.
Wie sieht der Frostschutz für die Hortensien im Kübel aus?
Wird der Topf der Hortensie draußen in den Garten gestellt, wäre es von Vorteil diesen mit isolierender Luftpolsterfolie mehrmals zu umwickeln und in eine über den Topfrand rausragende und dicke Kokosmatte einzuhüllen, die mit einem Band oder einer Schnur fest umschnürt wird. Die Oberfläche des Wurzelballens kann mit Herbstlaub abgedeckt werden und sollte auf einer schlecht wärmeleitenden Fläche gestellt werden. Im Zweifelsfall kann der Topf auch auf eine Styroporplatte oder ein dickes Holzbrett gestellt werden.
Wie überwintert die Hochstamm-Hortensie?
Einige Hobbygärtner bevorzugen zur dekorativen Gartengestaltung die Hortensie als Hochstamm. Statt eines breiten Busches, der viel Platz einnimmt, sieht die Hochstamm-Hortensie wie ein Baum mit breiter Krone aus. Um das Aussehen eines Stamms zu erhalten, muss die Hortensie regelmäßig geschnitten werden. Bei der Schnitttechnik sollte darauf geachtet werden die Verkreuzungen der Zweige, schwache Triebe sowie verblühte oder erfrorene Zweige abzuschneiden. Jeder Trieb sollte auf ein Auge gekürzt werden. Diese Schnitttechnik kann für Unerfahrene sehr kompliziert sein und sollte deshalb von einem Fachmann übernommen werden.
Winterpflege für Hortensien: Schneiden im Winter
Hortensien im Freiland sind anders zu pflegen als Hortensien im Kübel. Allgemein sollten sie bestenfalls im Frühjahr geschnitten werden. Ihr Winterschnitt ist unterschiedlich und hängt von der Zugehörigkeit der Arten ab. Dabei sollte beachtet werden, dass es zwei Schnittgruppen gibt, in die die Hortensien einzuteilen sind, um ihnen das Überwintern zu erleichtern.
Schnittgruppe 1
Zur ersten Schnittgruppe gehören die Bauern-, Teller-, Riesenblatt-, Samt-, Eichenblatt- und Kletter-Hortensien. Ihr Austrieb mitsamt den Blütenknospen für das kommende Jahr sind bereits im Vorjahr vorhanden. Weil die Knospen zu schonen sind, werden die Hortensien der ersten Schnittgruppe schwach zurückgeschnitten.
Winterschnitt für die Bauern-Hortensie und die Teller-Hortensie
Beim Zurückschneiden der Bauern- und der Teller-Hortensie (Hydrangea macrophylla und Hydrangea serrata) sollten die Blüten über den frischen Knospen abgeschnitten werden, um so den erfrorenen Trieb zu entfernen. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Knospe nicht zu beschädigen. Falls vermutet wird, dass der Trieb unter der Knospe erfroren sei, kann zur Testprobe die Rinde der Hortensie angekratzt werden. Wenn das Innere unter der Rinde gelblich ist, ist dieser Trieb abgestorben. Ist er jedoch grün, ist die Hortensie frisch und lebendig.
Schnittgruppe 2
Die Schneeball- und Rispenhortensie zählen zur zweiten Schnittgruppe, weil ihre Blütenknospen – anders als im Vergleich zur ersten Schnittgruppe – erst einen neuen Austrieb im Jahr der Blüte bilden. Die Hortensien werden auf kurze Stummel mit jeweils einem Augenpaar an Blütenknospen geschnitten. Sie sind frosthärter als die Hortensien aus der ersten Schnittgruppe.
Rispen-Hortensie und Ball-Hortensie
Alle Triebe sollten auf kurze Stummel abgeschnitten werden, sodass jeder Trieb zwei Blütenknospen besitzt. In der darauffolgenden Saison wachsen lange Triebe mit endständigen Blüten heran. Die Anzahl der Triebe verdoppelt sich jährlich bei der Technik der zweiten Schnittgruppe. Sollten die Triebe ungünstig wachsen, können diese ganz abgeschnitten werden. Dabei sollten sehr dünne Triebe zuerst abgeschnitten werden, um den Überblick zu behalten.