Gartenbau.org Icon
Pflasterarbeiten

Einen Holzweg im Garten anlegen – das müssen Sie beachten

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. Mai 2022
Lesedauer: 4 Minuten
© KatarzynaBialasiewicz - istockphoto.com

Wege sind eines der wichtigsten Gestaltungselemente moderner Gärten – besonders Holz ist nach wie vor ein gängiges Material, mit dem Gartenwege angelegt werden. Wurden früher noch häufig Eisenbahnschwellen als Holztritte verlegt, sind mittlerweile besonders robuste Hölzer bevorzugt.

Holzwege sind die ideale Verbindung zwischen Funktionalität und Optik – allerdings ist bei der Pflege des Holzes auch einiges zu beachten. So muss das Holz beispielsweise im richtigen Abstand und mit ausreichend Platz zum Ausdehnen und Atmen verlegt werden. Welche Gründe für einen hölzernen Gartenweg sprechen und welche Holzarten aus der großen Auswahl am besten für das Anlegen eines Gartenweges eignen, erfahren Sie im Folgenden bei Gartenbau.org!

Welche Holzarten eignen sich für das Anlegen eines Weges?

Unter den beliebtesten Holzarten, die für Gartenwege verwendet werden, finden sich unter anderem einige einheimische Hölzer wie die Douglasie oder die Eiche. Allerdings zählt die Lärche zu den weicheren Hölzern – mehr Beständigkeit und Langlebigkeit liefern zum Beispiel Gartenwege aus Robinien. Tropenhölzer im Allgemeinen sind ebenfalls sehr hart – sie sind teurer und hinsichtlich des ökologischen Aspekts nur aus umweltgerechter Waldwirtschaft mit gutem Gewissen zu erwerben.

Wozu einen hölzernen Gartenweg anlegen?

Ein Gartenweg aus Holz ist in verschiedenen Situationen von Vorteil – an erster Stelle steht natürlich der Nutzen. Gartenwege teilen den Garten auf und ordnen ihn. Durch eine Gliederung in Haupt-, Neben- und Beetwege wird er besonders strukturiert. Doch auch die Optik spielt hier eine große Rolle: Sowohl die schon angesprochene geordnete, strukturierte Ästhetik als auch rustikale, natürliche Gartengestaltung kann mit Holzwegen erreicht und unterstützt werden.



Vorteile und Nachteile eines Weges aus Holz

Die Nachteile eines Holzweges liegen auf der Hand: Bei Niederschlag wird er schnell rutschig. Dies ist vor allem bei Gartenwegen, die in Hanglage angelegt werden sollen, ein Problem. Außerdem verwittern Wege aus Holz trotz intensiver Pflege im Vergleich zu anderen Materialien relativ schnell und müssen relativ oft ausgetauscht werden. Bei der Auswahl des Materials sollten Sie – neben angemessener Qualität – darauf achten, dass das Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft kommt. Das Siegel des Forest Stewardship Council, kurz FSC, gibt dazu Auskunft.

Nichtsdestotrotz ist Holz nicht ohne Grund ein beliebtes Material, um Wege anzulegen: Durch die sehr große Auswahl an verschiedenen Hölzern und Farben durch Lasur gliedert sich die natürliche Optik des Holzweges beispielsweise in fast jeden Garten ein – sogar eine Verwendung als Stöcklpflaster ist möglich. Besonders in naturnahen angelegten Gärten kommt das rustikale Aussehen des Holzes optimal zur Geltung. Außerdem ist Holz günstig erhältlich, was es zusätzlich zu einem optimalen Material für den Gartenbau macht. Am besten lassen Sie Ihren Holzweg von einem Fachmann anlegen. Dieser sorgt nicht nur für ein perfektes Ergebnis. Er spart zudem Zeit und stellt sicher, dass Sie lange freude an Ihrem neuen Weg im Garten haben.

UNSER TIPP:
Um Einheitlichkeit und eine atmosphärische Optik zu erreichen, sollten Sie bei der Wahl des Materials, das Sie beispielsweise auf der Terrasse verlegen wollen, auf das gleiche Holz zurückgreifen, das Sie schon bei Ihrem Gartenweg verwendet haben.

Wie viel kostet ein Holzweg?

Die Kosten für einen Holzweg können, je nach Material und Länge, stark variieren. Besonders günstig erhältlich sind Rollwege, die Sie schon zwischen 30 und 40 Euro für 2 Meter kaufen können. Klickfliesen aus Holz sind ebenfalls nicht teuer – diese werden ab 3 Euro pro Stück angeboten.

Fazit

Wenn Sie einen Holzweg bauen möchten, treffen Sie dabei mit dem günstigen Material und der ansprechenden Optik eine gute Wahl. Es muss lediglich regelmäßig gepflegt und eventuell ausgetauscht werden, wenn die Einflüsse der Witterung zu weit fortschreiten. Bei Tropenhölzern sollten Sie auf die Kennzeichnung des FSC achten. Für ein pefektes Ergebnis sorgt der Profi in Ihrer Nähe.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.