Gartenbau.org Icon
Gartenpflege

Heckenschnitt: Schnittarten, Zeitpunkt und Gesetze

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 23. August 2022
Lesedauer: 10 Minuten
© Miljan Živković / istockphoto.com

Eine Hecke im Garten, ob als lebender Zaun oder als Zierpflanze, benötigt regelmäßige Schnittpflege. Was Sie für einen erfolgreichen Schnitt beachten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Alles auf einen Blick

  • Beim Heckenschnitt wird zwischen dem Formschnitt, dem Pflegeschnitt, dem radikalen Rückschnitt und dem Kunstschnitt unterschieden.
  • Für einen gesunden und dichten Wuchs sollten Sie Ihre Heckenpflanzen mindestens zweimal im Jahr schneiden.
  • Ein radikaler Rückschnitt ist gemäß Bundesnaturschutzgesetz vom 1. März bis zum 30. September verboten. Das gilt für Hecken, Bäume und andere Gehölze.
  • Ihre Heckenpflanze darf die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe nicht überschreiten und nur in einem bestimmten Abstand zum Nachbargrundstück gepflanzt werden.

Welche Arten des Heckenschnitts gibt es?

Für ein gesundes und dichtes Wachstum ist eine regelmäßige Heckenpflege essenziell. Eine gepflegte Heckenpflanze trägt außerdem auch positiv zum Gesamteindruck Ihres Gartens bei.

Damit die Sträucher der Hecken stets einen guten Eindruck hinterlassen, können Sie verschiedene Schnitttechniken anwenden.

Frühjahrsschnitt

Im Frühjahr sollten Sie erstmals Ihre Heckenpflanze schneiden, um Winterschäden zu beseitigen und die Sträucher auf die kommende Saison vorzubereiten. Wichtig ist, dass Sie Frühjahrsblüher nicht im Frühling, sondern erst im Sommer zurückschneiden, da Sie ansonsten die Blüte stören.

Schonender Rückschnitt

Im Sommer sollten Sie den zweiten Schnitt setzen. Es sind nun leichte Nachbesserungen möglich, die Sie beim Frühjahrsschnitt übersehen haben. Der einfache Pflegeschnitt sorgt dafür, dass sich keine Unebenheiten ausbilden.

Tipp:
Ein Großteil der Triebe sollte bestehen bleiben, damit die Heckenpflanze noch genug Blätter hat, um ausreichend Nährstoffe für den Rest des Jahres zu speichern.

Formschnitt

Falls es notwendig ist, können Sie Ihre Pflanze im August oder September noch einmal in Form schneiden. Das dient dazu, das Wachstum anzuregen. Schneiden Sie dabei alle schwachen Triebe ab, die den kommenden Winter ohnehin nicht überleben werden.

Radikaler Rückschnitt

Ein solcher Schnitt ist notwendig, wenn die Pflanzen stark angegriffen sind oder eine vollkommen neue Form bekommen sollen. Zum Schutz der Vögel darf dieser Schnitt laut Bundesnaturschutzgesetz nur im Zeitraum von Oktober bis Februar durchgeführt werden. Verstöße können hohe Bußgeldstrafen zur Folge haben.

In den restlichen Monaten ist nur ein vorsichtiger Pflege- und Formschnitt erlaubt. Auch hier ist es wichtig, zuvor die Hecken auf Tiere und Nester zu kontrollieren.

Kunstschnitt

Eine weitere Form ist der sogenannte Kunstschnitt. Hier geht es weniger um die Pflege, sondern mehr um die Ästhetik. Die Heckenpflanzen werden in eine spezielle Form, zum Beispiel eine Kugel, geschnitten.

Worauf müssen Sie beim Heckenschnitt achten?

Folgende Punkte sollten Sie für einen erfolgreichen Schnitt beachten:

  • Radikaler Rückschnitt von Hecken und anderen Gehölzen ist nur zwischen 1. Oktober und Ende Februar erlaubt.
  • Beachten Sie bei der Schnittarbeit die gesetzlich festgelegten Mindesthöhen sowie den Abstand zu den benachbarten Gärten, Grundstücken und öffentlichen Wegen.
  • Ganzjährig sind schonende Pflege- und Formschnitte erlaubt.
  • Kontrollieren Sie Ihre Heckenpflanzen stets auf Vogelnester.
  • Schneiden Sie Hecken mindestens zweimal im Jahr.
  • Schneiden Sie maximal 10 Zentimeter tief in die Heckenpflanze und bleiben Sie stets im grünen Nadel- und Blattbereich, um Löcher zu vermeiden.
  • Schnittarbeit sollte nicht bei Frost oder bei starker Hitze durchgeführt werden.
  • Schneiden Sie Heckenpflanzen, egal ob mit manueller oder automatischer Heckenschere, nur mit scharfem Werkzeug.
  • Spannen Sie eine Schnur zwischen zwei Stangen über Ihrer Heckenpflanze auf, um eine gerade Schnittkante zu schaffen. Die Schnur gibt die neue Höhe an.

Zeitpunkt

Nehmen Sie sich mindestens zweimal im Jahr Zeit, um Ihre Heckenpflanze zu schneiden. Der erste Schnitt sollte im Frühjahr gesetzt werden. Eine regelmäßige Schnittpflege ist auch wichtig, damit die Pflanze dicht nachwachsen kann.

Wann sollte eine Hecke geschnitten werden?

Im Jahr sollten Sie Ihre Heckenpflanze mindestens zweimal schneiden. Der erste Schnitt sollte Mitte bis Ende Februar gesetzt werden. Wenn Sie Ihre Pflanze so früh schneiden hat sie vor dem Austreiben genug Zeit, um sich zu regenerieren.

Tipp:
Frühblüher schneiden Sie allerdings am besten erst im Sommer. Auch Kiefern- und Fichtenhecken sollten erst im Mai oder Juni geschnitten werden.

Spätestens Ende Juni sollten Sie Ihre Pflanze zum zweiten Mal schneiden. Führen Sie einen einfachen Pflegeschnitt durch. Genauer gesagt, gilt die Zeit um den Johannistag (24.06) als optimaler Zeitraum für Schnittarbeiten.

Wann darf die Hecke nicht geschnitten werden?

Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet den radikalen Rückschnitt der Heckenpflanzen im Zeitraum von Anfang März bis Ende September. In diesem Zeitraum brüten und nisten Vögel in Hecken und Bäumen und sie dürfen hierbei auf keinen Fall gestört werden. Geregelt ist dies in § 39 Absatz 5 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz. Halten Sie das Gesetz nicht ein und werden erwischt, kann es sehr teuer werden.

Welches Wetter eignet sich für einen Heckenschnitt?

Führen Sie den Frühjahrsschnitt niemals bei Minusgraden durch. Die durch den Schnitt entstehenden Schnittwunden verheilen bei zu niedrigen Temperaturen nur sehr schlecht. Außerdem brechen die Äste bei Kälte deutlich leichter ab. Wählen Sie daher für den Frühjahrsschnitt einen sonnigen Tag aus, an dem auch in den nächsten Tagen kein Frost zu erwarten ist.

Für den Pflege- und Formschnitt im Sommer gilt wiederum, dass keine zu große Hitze bestehen sollte. Ihre Pflanze sollte während der Schnittarbeit auch nicht direkt der prallen Sonne ausgesetzt sein. Andernfalls können die frisch verschnittenen Triebe austrocknen und absterben. Als ideal erweist sich im Sommer ein bedeckter Tag. Alternativ können Sie die Hecke auch früh morgens oder am späten Nachmittag schneiden.

Tipp:
Auch bei Regen sollten Sie keine Schnittarbeiten durchführen. Andernfalls kann ein Pilz- und Schädlingsbefall gefördert werden.

Gesetzliche Vorgaben beim Heckenschnitt

Bevor Sie Ihre Hecke schneiden, müssen Sie unterschiedliche Gesetze beachten. Neben dem Bundesnaturschutzgesetz müssen Sie auch einen festgelegten Grenzabstand zu benachbarten Grundstücken und öffentlichen Wege einhalten.

Wann ist es verboten einen Heckenschnitt durchzuführen?

Der richtige Zeitpunkt ist nicht nur von der Jahreszeit abhängig, sondern auch vom Gesetz. Laut Bundesnaturschutzgesetz (Paragraf 39 Absatz 5 Satz 2) ist vom 1. März bis zum 30. September ein radikaler Rückschnitt verboten. Dieses Verbot dient in erster Linie dem Vogelschutz. Vögel nisten sich nämlich in diesem Zeitraum unter anderem in Hecken ein und brüten ihre Eier aus. Ein Verstoß wird mit teils hohen Bußgeldern verfolgt.

Wollen Sie Ihre Heckenpflanze auf den Stock setzen, dann dürfen Sie das nur in den Monaten zwischen Oktober und Februar. Diese gesetzliche Vorschrift gilt auch für Bäume, Gebüsche und andere Gehölze.

Merke:
Ein schonender Form- und Pflegeschnitt ist jederzeit möglich. Aber auch hier müssen Sie sicherstellen, dass sich keine Nester in der Hecke befinden.

Wie hoch ist das Bußgeld beim Verstoß gegen das Heckenschnitt-Verbots?

Wenn Sie das Verbot des Bundesnaturschutzgesetzes Paragraf 39 brechen und durch Schnittarbeit Tierwohl aufs Spiel setzen, dann droht ein hohes Bußgeld.

Abhängig vom Bundesland kann die Geldstrafe unterschiedlich hoch ausfallen. Diese kann Sie je nach Ausmaß zwischen 50 und 10.000 Euro Bußgeld kosten. In einigen Bundesländern sogar noch deutlich höher.

Welchen Abstand muss eine Heckenpflanze zur Grundstücksgrenze einhalten?

Neben dem Bundesnaturschutzgesetz sollten Sie bereits beim Pflanzen der Hecke, die geltenden Grenz- und Nachbarschaftsgesetze beachten.

BundeslandGesetzliche Regelung Heckenhöhe
Bayern

bis 2 Meter = Grenzabstand von mind. 0,5 Metern

über 2 Meter = Grenzabstand von mind. 2 Metern

Berlin

bis 2 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

über 2 Meter = Abstand von mind. 1 Meter

BrandenburgAbstand zum Nachbargrundstück mindestens 1/3 der Gesamthöhe der Pflanze (gemessen am Geäst)
Hessen

bis 1,2 Meter = Abstand von mind. 0,25 Metern

bis 2 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

über 2 Meter = Abstand von mind. 0,75 Metern

Niedersachsen

in bebauten Gebieten:

bis 1,2 Meter = Abstand von mind. 0,25 Metern

bis 2 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

bis 3 Meter = Abstand von mind. 0,75 Metern

bis 5 Meter = Abstand von mind. 1,25 Metern

Nordrhein-Westfalen

bis 2 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

über 2 Meter = Abstand von mind. 1 Meter

Rheinland-Pfalz

bis 1 Meter = Abstand von mind. 0,25 Metern

bis 1,5 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

über 1,5 Meter = Abstand von mind. 0,75 Metern

Saarland

bis 1 Meter = Abstand von mind. 0,25 Metern

bis 1,5 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

über 1,5 Meter = Abstand von mind. 0,75 Metern

Sachsen

bis 2 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

über 2 Meter = Abstand von mind. 2 Metern

Sachsen-Anhalt

bis 1,5 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

bis 3 Meter = Abstand von mind. 1 Meter

bis 5 Meter = Abstand von mind. 1,25 Metern

Schleswig-Holstein

bis 1,2 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

Bei größeren Hecken: Grenzabstand von mind. 1/3 der Gesamthöhe (ausgehend vom Geäst)

Thüringen

bis 1 Meter = Abstand von mind. 0,25 Metern

bis 1,5 Meter = Abstand von mind. 0,5 Metern

bis 2 Meter = Abstand von mind. 0,75 Metern

über 2 Meter = Heckenhöhe – 125 = Abstand zur Grenze

*Die hier beschriebenen rechtlichen Regelungen erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit und Gültigkeit.

Die Gesetze unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. In Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg gibt es zum Beispiel derzeit keine festgelegten Gesetze. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, welche Vorschriften eingehalten werden müssen.

Wächst die Hecke über die Grenzabstände Ihres Gartens hinaus, muss ein Rückschnitt vorgenommen werden, wenn die Nachbarn es verlangen. Kommen Sie dem nicht nach, kann eine Klage eingereicht werden.

Wurde die Hecke auf der Grundstücksgrenze gepflanzt, besteht zudem die Möglichkeit, sich darüber zu einigen, dass beide Nachbarn sich um die Pflege der Pflanzen kümmern.

Achtung:
Sonderbedingungen gibt es meist, wenn öffentliche Wege oder Straßen betroffen sind. Wurde eine Hecke zu nahe im Bereich der öffentlichen Grenze gesetzt, beeinträchtigt diese unter Umständen die Verkehrssicherheit. Sie muss deshalb entweder zurückgeschnitten oder entfernt werden. Halten Sie am besten generell einen Mindestabstand von circa 50 Zentimetern zu allen Mauern, Wegen und Straßen ein. Dieser Abstand bemisst sich ab der Mitte der Pflanze.

Wie ist die Schnittarbeit zwischen Mieter und Vermieter gesetzlich geregelt?

Wenn im Mietvertrag keine Regelungen darüber getroffen wurden, wer für die Pflege des Gartens – zu deren Maßnahmen auch ein Heckenschnitt zählt – zuständig ist, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass der Vermieter diese Aufgabe ebenso übernehmen muss, wie die damit einhergehenden Kosten.

Dies ist nicht der Fall, wenn entsprechende Vereinbarungen im Mietvertrag festgelegt wurden. Dann können Vermieter die Durchführung oder die Kosten der Gartenpflege auf die Mieter übertragen.

Heckenschnitt Kosten

Je nachdem, ob Sie Ihrer Hecke einen radikalen Kurzschnitt oder nur einen leichten Pflegeschnitt verpassen möchten, können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen.

Wie viel kostet ein Heckenschnitt?

Für den Rückschnitt der Gebüsche im Garten sowie für die Entsorgung der Äste und von Laub fallen entsprechende Kosten an, wenn Sie diese Arbeiten von einem Gartenbaubetrieb durchführen lassen. Die Kosten hängen vor allem vom Heckenschnitt und der Anzahl der Heckenpflanzen ab. Für einen schonenden Form- und Pflegeschnitt zahlen Sie circa 3 bis 5 Euro pro Meter und für einen radikalen Rückschnitt liegt der Preis bei circa 10 bis 20 Euro pro Meter. Die Kosten können teilweise von der Steuer abgesetzt werden.

Ausführliche Informationen zu den Heckenschnitt Kosten, haben wir Ihnen in einem weiteren Artikel zusammengestellt.



Fazit

Mindestens zweimal pro Jahr sollten Sie Ihre Heckenpflanzen schneiden. Welchen Schnitt Sie in welcher Jahreszeit durchführen sollten, hängt von der Pflanze sowie von den Wetterbedingungen ab. Außerdem ist gemäß Bundesnaturschutzgesetz während der Zeit von März bis September ein massiver Rückschnitt an Heckenpflanzen sowie Bäumen und anderem Gehölze verboten, um brütende und nistende Vögel nicht zu stören oder sogar zu gefährden.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.