Hecken sind in vielen Gärten anzutreffen und erfreuen sich steter Beliebtheit. Bevor Sie sich jedoch für einen Kauf entscheiden, sollten Sie sich genau über die jeweiligen Heckenpflanzen informieren!
Das Angebot an Heckenpflanzen in Fachmärkten, Baumschulen oder auch in Online-Shops ist umfangreich, weswegen die Auswahl einer geeigneten Pflanze oftmals schwerfällt. Viele Menschen sind zudem nicht ausreichend über die Lebensbedingungen der jeweiligen Heckensorte informiert, was wiederum dazu führt, dass zahlreiche Hecken im Laufe der Zeit eingehen! Auf was Sie bei der Auswahl und beim Kauf achten sollten, damit Sie lange Freude an Ihrer Hecke haben, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Die Auswahl der richtigen Heckenpflanzen
Bei der Auswahl einer geeigneten Heckenpflanze müssen unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden. Entscheidend für Gesundheit und Wachstum der Hecke sind vor allem die folgenden Punkte:
- Lichtverhältnisse
- Qualität des Bodens
- Platzbedarf
Die Bedürfnisse von Heckenpflanzen können sehr variieren: Einige Sorten benötigen viel Licht, andere wachsen und blühen auch in schattigen Gärten gut. Auch der Jahreszuwachs muss bedacht werden. Wenn die Hecke als Sichtschutz dienen soll, wird meist auf ein schnelles Wachstum Wert gelegt. Damit hängt auch die Häufigkeit eines Rückschnitts zusammen. Während beispielsweise Liguster zwei Mal im Jahr geschnitten werden sollte, genügt bei der Scheinzypresse ein Schnitt im Jahr. Einen ganzjährigen Sichtschutz ermöglichen immergrüne Gehölze wie Eiben, die jedoch auch giftig sind. Damit Sie einen kleinen Überblick über die wichtigsten Heckenpflanzen erhalten, haben wir im Folgenden die beliebtesten Arten und ihre Besonderheiten zusammengestellt!
Die beliebtesten Heckenpflanzen
Eibe
Als ganzjähriger Sichtschutz ist dieses immergrüne Nadelgehölz ideal. Zudem ist die Eibe sehr pflegeleicht und wird selten von Schädlingen befallen. Sie wächst sowohl an sonnigen sowie schattigen Standorten um etwa 15-25 cm pro Jahr und kommt infolgedessen mit einem Rückschnitt ab Ende Juni aus. Beim Scheiden sollten Sie berücksichtigen, dass Eibe giftig ist. Wenn Sie jedoch Handschuhe tragen, sollte das kein Problem darstellen.
Liguster
Liguster eignet sich ebenso wie Eibe sehr gut als Heckenpflanze, da sie blickdicht und immergrün ist. Auch in Bezug auf den Boden ist die Pflanze anspruchslos; sie bevorzugt jedoch einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Das jährliche Wachstum beträgt 30-40 cm, weswegen ein bis zwei Rückschnitte im Jahr nötig sind. Hierfür bieten sich insbesondere die Monate von Juni bis Juli und von Februar bis März an.
Thuja (Lebensbaum)
Der Lebensbaum wächst sehr dicht, weshalb er auch einen perfekten Sichtschutz darstellt. Als Jahreszuwachs können etwa 30-40 cm veranschlagt werden, wobei ein jährlicher Schnitt im Juli ausreicht. Die Thuja-Sorten sind in Bezug auf Standort und Boden relativ anspruchslos. Am besten gedeihen die Pflanzen jedoch mit viel Sonne.
Scheinzypresse
Im Handel sind unterschiedliche Sorten der Scheinzypresse in gelb, grün oder blaugrün erhältlich. Ihr idealer Standort sollte sonnig bis halbschattig sein und am besten windgeschützt, wobei sie fast in jeden Boden eingesetzt werden kann. Der Jahreswuchs beträgt circa 30 cm und ist damit als mittelstark einzustufen, weshalb in der Regel ein jährlicher Rückschnitt ab Ende Juni genügt, um die Pflanze in Form zu bringen.
Rotbuche
Trotz ihres Namens hat die Rotbuche kein rotes, sondern vielmehr dunkelgrünes Laub. Über das Jahr verteilt wächst sie circa um 40 cm. In der Regel reicht ein einmaliger Schnitt im Juni oder Juli; sie können jedoch auch einen zweiten ansetzen, der dann zwischen Februar und März erfolgen sollte. Rotbuche bevorzugt humusreiche und kalkhaltige Erde, stellt ansonsten jedoch keine weiteren Ansprüche an den Standort.
Hainbuche
Die Hainbuche gilt als eine robuste und anspruchslose Heckenpflanze, die ungefähr 30 cm im Jahr wächst. Sie benötigt ein bis zwei Rückschnitte, welche am besten zwischen Juni / Juli und Februar / März erfolgen. Als Standorte können sowohl sonnige als auch schattige Plätze gewählt werden.