Ein Geräteschrank ist ein essenzieller Bestandteil im Besitz eines jeden Hobbygärtners. Mittlerweile gibt es hier ein sehr großes Angebot an verschiedenen Modellen und Produkten, was Laien die Wahl bei der Anschaffung häufig schwer macht. Erfahren Sie daher bei Gartenbau.org, worauf Sie bei der Anschaffung eines Geräteschranks achten müssen!

Ein Geräteschrank dient in erster Linie einem Zweck: der Aufbewahrung der Gartengeräte. Die Schränke können unterschiedlich dimensioniert, gestaltet und hergestellt sein, diesen Nutzen haben die Produkte jedoch alle gemein. Gartengeräte müssen nämlich unbedingt vor den Einflüssen der Witterung geschützt werden – insbesondere Kälte, Regen und Schnee wirken sich immens auf den Zustand, die Haltbarkeit und die Qualität der einzelnen Geräte aus. Mit einem Geräteschrank werden die Geräte sicher aufbewahrt und können geschützt werden, allerdings sollte ein passender Schrank gewählt werden, um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.
Vorteile und Nutzung des Geräteschranks
Der Geräteschrank ist nicht nur in seiner Funktion als Witterungsschutz für die Gartengeräte nützlich. Durch die meistens geringe Standfläche und die große Höhe des Schranks wird der Platz optimal genutzt, wodurch die Fläche des Gartens – und damit die eigentliche Nutzfläche – nicht beeinflusst wird. Weiterhin ist ein Geräteschrank, der in der Nähe der Blumen- oder Gemüsebeete errichtet wird, ausgesprochen praktisch: Das Gartenwerkzeug müssen nicht in der meistens viel weiter entfernten Garage gelagert werden und sind während der Arbeiten im Garten schnell zu erreichen.
Da es diese Werkzeugschränke in verschiedenen Ausführungen und mit einem individuellen Aufbau gibt, der meistens auch noch durch gesonderte Leisten nach Belieben erweitert werden kann, ist das lange Suchen nach dem richtigen Werkzeug ebenfalls vorbei.
Ein Werkzeugschrank vereint also zahlreiche Vorzüge in sich. Weitere Vorteile sind maßgeblich vom Material abhängig, aus dem der Geräteschrank angefertigt wird.
Welches Material ist für den Geräteschrank besonders gut geeignet?
Klassische Materialien für den Werkzeugschrank sind Holz, Metall und Kunststoff. Diese drei Materialien unterscheiden sich maßgeblich in ihren Eigenschaften.
Bis vor wenigen Jahren wurden Schränke noch prinzipiell aus Holz gefertigt. Dieses Material ist besonders naturnah und gliedert sich in den Garten dadurch sehr schön ein. Allerdings hat die Verwendung von Holz auch Nachteile, die vor allem in der Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen begründet sind: Holz arbeitet und verzieht sich mit der Zeit, bei Feuchtigkeit kann der Geräteschrank aus Holz sogar anfangen zu verfaulen. Um dem entgegenzuwirken, ist eine schützende Lasur notwendig. Diese sorgt dafür, dass das Holz nicht vom Wetter beeinflusst wird, muss allerdings regelmäßig erneuert werden – was wiederum einen höheren Zeit- und Kostenaufwand bedeutet. Zudem ist Holz relativ teuer. Wer dennoch ein Holzmodell kaufen möchte, sollte darauf achten, dass das verwendete Holz möglichst hart ist. Heimische Hölzer wie die Fichte sind eher weich, während das tropische Robinienholz zwar teuer, aber auch ausgesprochen robust ist.
Metall ist wiederum deutlich beständiger gegenüber der Witterung. Metallene Geräteschränke benötigen keinen besonderen Schutz und können einfach gereinigt werden – hier liegt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vor, denn diese Modelle sind damit auch ausgesprochen langlebig. Vielen Gartenbesitzern sagt die Optik dieser Schränke allerdings nicht zu, da sie im Garten eher unnatürlich wirkt. Als Alternative bietet es sich an, das Metall grün zu lackieren, der glänzende Charakter dieses Materials lässt den Schrank aber meistens dennoch als unpassenden Fremdkörper erscheinen.
Seit einigen Jahren sind daher Geräteschränke aus Kunststoff auf dem Vormarsch. In diesen Modellen finden Verbraucher eine optimale Kombination aus relativ niedrigen Kosten, einer ansprechenden Optik sowie robusten Eigenschaften. Kunststoffschränke sind mittlerweile nämlich nicht nur in allen RAL-Farben erhältlich, sondern auch in Holzoptik und in unzähligen anderen Designs. Dabei ist Kunststoff außerdem ausgesprochen kostengünstig in der Anschaffung und im Unterhalt, denn auch dieses Material benötigt keinen besonderen Witterungsschutz.
Welches Material sich bei Ihren Vorstellungen und der beabsichtigten Nutzung am besten eignet, können Sie mit einem Gartenbauer besprechen. Dieser berät Sie hinsichtlich der Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien und kann Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Die Größe des Werkzeugschranks: Wie soll der Schrank genutzt werden?
Ein weiterer wichtiger Faktor, der vor der Anschaffung des Geräteschranks bedacht werden sollte, ist die letztendliche Größe des Modells. Ein solcher Schrank ist nämlich nicht nur für Handwerkzeuge wie den Unkrautstecher nutzbar, sondern bietet bei entsprechender Planung auch Platz für größere Werkzeuge wie Heckenscheren. Ist ausreichend Platz vorhanden, können sogar Rasenmäher hier untergebracht und überwintert werden. In manchen Fällen kann es sich auch lohnen, Fahrräder und Mülltonnen im Winter hier unterzubringen. Dies sollte allerdings in die Planung einbezogen werden, denn der Standort sowie die Größe sollten entsprechend vorbereitet werden.
Die Seitenlängen der Geräteschränke schwanken in der Regel zwischen einem halben Meter und über zwei Metern. Grundsätzlich haben Sie hier freie Wahl, sollten die Wahl des Modells jedoch natürlich an die Gegebenheiten im Garten sowie die Nutzung anpassen.
Der Aufbau des Geräteschranks
Wenn die Planungen für das gewünschte Modell abgeschlossen sind, kann der Aufbau beginnen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem eigenständigen Aufbau und der Arbeit eines Fachmanns, wobei hier der Profi eher zu empfehlen ist: Laien und unerfahrenen Heimwerkern unterlaufen beim Aufbau des Geräteschranks nicht selten Fehler, die die Konstruktion nach der Fertigstellung enorm beeinträchtigen können. Da die teilweise sehr schweren Gartengeräte unter anderem auch an die Wand gehängt werden, muss der Schrank stabil stehen.
Ein versierter Gartenbauer ist hier eine große Hilfe, denn die Profis des Betriebs nehmen nicht nur den Bau selbst vor. Die Fachmänner beraten Sie auch eingehend bei der Planung des Geräteschranks – so wird Ihr Werkzeugschrank sicher nach Ihren Wünschen angefertigt und ihre Gartengeräte werden effektiv geschützt und ordentlich aufbewahrt.