Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Gehwegplatten aus Beton: robust, rutschfest & preiswert

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Gehwegplatten aus Beton eignen sich besonders aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit zum Verlegen. Trotzdem gibt es auch bei diesem robusten Werkstoff Besonderheiten, die eine fachgerechte Behandlung und Beratung notwendig machen.

Ob im Garten oder auf der Straße, Gehwege müssen robust, langlebig und optisch ansprechend sein. Gehwegplatten aus Beton erfüllen diese Kriterien und sind zugleich fast uneingeschränkt einsetzbar. Egal ob einfach und in grau gehalten, originalgetreue Nachbildungen in Holzoptik oder gar im mediterranen Design: Beton-Gehwegplatten können jedes Aussehen annehmen, ohne ihre wetterbeständigen Merkmale zu verlieren. Zudem überzeugen sie durch ihren geringen Pflegeaufwand. Für Gehwege eignen sich dabei besonders Betonplatten mit rauer Oberfläche, da sie rutschfest sind. Die häufigsten Modelle sind 50 x 50 cm Platten. Es gibt aber auch kleinere Größen, die gerne verbaut werden, da sie die Gestaltung von Mustern erlauben. Erfahren Sie auf Gartenbau.org alles über Designvielfalt, Preise und darüber, wie Gehwegplatten aus Beton am besten verlegt werden!

Gehwegplatten aus Beton: Preise

Die Preise für Beton-Gehwegplatten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Form, Größe, Aussehen und Belastbarkeit. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 12 und 50 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zu Natursteinplatten sind sie damit etwas günstiger, hier liegen die Preise zwischen 20 und 80 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisangaben sind jedoch nur Richtwerte!

Gehwegplatten aus Beton verlegen

Wenn Sie sich für die gewünschten Platten entschieden haben, ist der nächste Schritt das Verlegen der Gehwegplatten. Hier sind zwei Formen zu unterscheiden: die gebundene und die ungebundene Verlegung.

  • Bei der ungebundenen Verlegung werden die Gehwegplatten aus Beton auf ein verdichtetes Bett aus Splitt, Sand oder Granulat gelegt und verfugt. Diese Variante ist weniger arbeitsaufwendig, jedoch nicht so langlebig, da sich die Steine im Laufe der Zeit aufgrund von Witterungsbedingungen verschieben können.
  • Die gebundene Verlegung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gehwegplatten in einem Pflastermörtel (zum Beispiel Zement) verlegt werden, der wiederum auf einer stabilen Tragschicht (zum Beispiel Schotter) aufgebracht wird. Die Gehwegplatten bleiben somit auch bei großer Belastung stabil, können jedoch nur schwer ausgetauscht werden. Diese Verlegungsart erfordert einen größeren Arbeitsaufwand, sie ist aber eine langfristige Bauweise.

Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Verlegungsformen haben, können Sie auf dieser Seite unseres Fachportals erfahren.

ACHTUNG:
Wichtig ist der Arbeitsschutz, da Gehwegplatten aus Beton sehr schwer sind. Beim Transport und Verlegen sollten Sie unbedingt neben Arbeitshandschuhen auch Arbeitsschutzschuhe mit Stahlkappe tragen!

Gehwegplatten aus Beton: Die Vorteile eines Fachmannes

Egal ob gebundene oder ungebundene Verlegung: Da Gehwegplatten aus Beton bis zu 50 kg schwer sein können, sollte lieber auf die Hilfe von Fachleuten zurückgegriffen werden. Vom Transport über die Vorbereitungen bis hin zum Verlegen sind unterschiedliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen.

Ist der Transport vielleicht noch mit dem entsprechenden Transportmittel und Helfern zu bewältigen, werden spätesten für die Vorbereitungen des Untergrundes und das Verlegen der Platten Maschinen benötigt. Besonders bei einer gebundenen Verlegung ist für die Verdichtung des Erdreiches der Einsatz einer Rüttelplatte (eine motorbetriebene Baumaschine) unabdingbar. Ein Bagger ist von Nöten, wenn beispielsweise Wurzeln entfernt oder Aushebungen vorgenommen werden müssen, die mit der eigenen Körperkraft nicht zu bewältigen sind. Durch einen Fachmann sparen Sie nicht nur die Kosten für das Ausleihen der Maschinen; Gartenbauer können Ihrem Gehweg mit Beton Platten korrekt und fachmännisch verlegen und so eine langfristige Haltbarkeit sowie die tadellose Optik Ihrer Gehwegplatten im Garten garantieren. Profitieren Sie nicht nur von der Qualität der Arbeit, sondern auch von einer kompetenten Beratung, damit Sie einen optisch ansprechenden und zugleich soliden Gartenweg aus Betonsteinen haben. Auf Gartenbau.org können Sie kostenlos und unverbindlich Kontakt aufnehmen!



 

Fazit

Gehwegplatten aus Beton sind in ihren vielfältigen Formen, Designs und Strukturen dauerhaft beständig und zugleich preisgünstig. Das Verlegen der Platten sollte einem Fachmann überlassen werden, um Robustheit, Langlebigkeit und eine ansprechende Optik zu garantieren.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.