Gartenbau.org Icon
Gewächshaus

Wie sollte der Standort des Gewächshauses gewählt werden?

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Der Standort des Gewächshauses stellt ein wichtiges Kriterium bei der Planung, Umsetzung und Nutzung des zukünftigen Anbauorts für Gemüse und andere Pflanzen dar. Erfahren Sie bei Gartenbau.org, nach welchen Faktoren Sie den Standort für Ihr Gewächshaus wählen sollten!

Der Standort des Gewächshauses wird nicht selten unterschätzt, trägt jedoch maßgeblich zur Funktion des Häuschens bei: Ähnlich wie bei Pflanzen im Außenbereich sind nämlich auch Zier- und Nutzpflanzen im Gewächshaus von der Witterung betroffen – wenn auch nur indirekt. Besonders Licht und Wärme müssen dabei beachtet werden, aber auch weitere Einflüsse sollten nicht vernachlässigt werden.

Die Planung des Gewächshauses

Ein Gewächshaus sollte immer erst nach einer eingehenden und intensiven Planungsphase gebaut werden. Dazu gehören vor allem die Wahl des Materials, die richtige Größe sowie die Optik und das meistens nötige Fundament. Dabei sollte immer die beabsichtigte Nutzung und Bepflanzung einbezogen werden, aber auch der Standort des Gewächshauses spielt bei diesen Vorüberlegungen eine große Rolle.

Wieso ist der richtige Standort des Gewächshauses so wichtig?

Der Standort des Gewächshauses ist ein wichtiger Faktor, der vor dem Bau bedacht werden sollte. Zum einen ist die Wahl der Lage wichtig, da fest stehende Gewächshäuser nicht so einfach umgestellt werden können und der Standort damit nur sehr aufwendig noch einmal verändert werden kann. Zum anderen bestimmt der Standort auch die Sonneinstrahlung auf das Gewächshaus, die besonders wichtig für das Wachstum der meisten Pflanzen ist: Die meisten Zier- und Nutzpflanzen brauchen Licht und Wärme, um zu gedeihen. Darüber hinaus bestimmen auch andere Witterungsbedingungen wie der Wind und der Schattenwurf die Effizienz und Haltbarkeit des Gewächshauses. Durch diesen großen Einfluss sollte der Standort des Gewächshauses mit großer Sorgfalt gewählt werden.

UNSER TIPP:
Unerfahrene Gärtner können und sollten sich bei der Wahl der Lage von einem Fachmann beraten lassen, der darüber hinaus auch den Aufbau des Häuschens erledigen kann.

So wählen Sie den Standort des Gewächshauses

Sonneinstrahlung

Als erstes sollten Sie mit dem Gartenbauer prüfen, in welchem Bereich Ihres Gartens besonders viel Sonnenlicht gelangt. Ein Standort unter Bäumen bietet sich für das Gewächshaus daher nicht an.

UNSER TIPP:
Auch aus einem weiteren Grund sollten Sie auf den Aufbau direkt unter Bäumen verzichten: Nicht nur beeinträchtigt der Schatten das Pflanzenwachstum, bei Stürmen können zudem herabfallende Äste auf das Dach des Gewächshauses fallen und dieses beschädigen.

Eine Ost-West-Ausrichtung bietet sich in der Regel am günstigsten an, da das Gewächshaus so fast ganztägig beschienen wird – auch im Winter für einige Stunden. Möchten Sie Pflanzen anbauen, deren Blätter schnell verbrennen, können Sie sich bei einem versierten Gärtner über die verschiedenen Möglichkeiten der Beschattung informieren: Der Profi kann Ihnen beispielsweise zu Netzen raten, die ausreichend Schutz vor zu extremer Sonneneinstrahlung bieten.

Wind- und Wetterschutz

Daneben muss der Standort des Gewächshauses dennoch so gelegt werden, dass es vor zu starkem Wind geschützt ist: Dieser kühlt das Gewächshaus ab und mindert die Wärme darin, die für die Aufzucht der meisten Pflanzen nötig ist. Um das Gewächshaus windgeschützt aufzustellen, können Sie es an einer Hauswand platzieren. Meistens wird das Gewächshaus so auch zum Teil vor Hagel und starkem Regen geschützt. Allerdings muss hier immer ein Kompromiss zwischen der windgeschützten Lage und dem optimalen Sonneinfall gefunden werden.

UNSER TIPP:
Wird das Gewächshaus in Hanglage gebaut, muss eine Drainage eingebaut werden. So wird vermieden, dass sich das Wasser staut.

Optik und Zugang

Bei der Planung des Standortes für das Gewächshaus dürfen Sie außerdem nicht vergessen, dass das Häuschen möglichst schnell vom Wohnhaus aus erreicht werden sollte. Besonders für ältere Gartenbesitzer machen sich kurze Wege zum eigenen angebauten Gemüse bezahlt. Daneben sollte das Gewächshaus so angelegt sein, dass Strom und Wasser angeschlossen werden können – so können Bewässerungsanlagen installiert werden, wenn dies nötig sein sollte.
Bei all diesen Vorgaben sollte allerdings nicht die Optik außer Acht gelassen werden: Der Standort sollte so gewählt sein, dass sich das Gewächshaus in den Garten eingliedert und keinen Fremdkörper darstellt. Erreicht wird dies durch schön gestaltete Wege im Garten, die zum Gewächshaus führen. Auch die Wahl des passenden Materials kann dabei eine Rolle spielen: Gewächshäuser aus Holz eignen sich für naturnahe Gärten, während Aluminium in der modernen Gartengestaltung Platz findet.

Fazit

Neben den einzelnen Faktoren spielt bei der Planung des Gewächshauses besonders der Standort eine Rolle, da dieser das Wachstum der Pflanzen erheblich beeinflusst: Hier ist vor allem die Sonneneinstrahlung beziehungsweise der einfallende Schatten durch Bäume von Bedeutung. In der Regel empfiehlt der Gartenbauer einen Bau in Ost-West-Richtung, da der Lichteinfall der Sonne hier besonders stark ist. Nichtsdestotrotz kann es vorkommen, dass eine individuelle Planung nötig ist, die an Ihren Garten und die Bepflanzung angepasst ist – hier kann der Gartenbauer den optimalen Standort für Ihr Gewächshaus suchen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.