Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Originelle Ideen für die Bepflanzung der Gartenmauer

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2022
Lesedauer: 6 Minuten
Petunien sorgen für einen einen Farbenklecks in der Gartenmauer / © rena29/ pixabay.com

Egal ob aus Naturstein, aus Ziegeln oder aus Beton, sieht eine Gartenmauer oft eintönig aus. Mit Pflanzen lässt sich der Bau optisch aufwerten. Bunte Blumen, Kräuter und Stauden gedeihen zwischen den Steinen und helfen mit ihren Wurzeln sogar, dem Werk Stabilität zu verleihen. Wie Sie Ihre Gartenmauer am besten bepflanzen können, lesen Sie im folgenden Artikel auf Gartenbau.org.

Blumenbeete, Kletterpflanzen, Gräser oder Sträucher: Wer eine Gartenmauer baut, hat viele Möglichkeiten, um sie zu bepflanzen. Die Begrünung hat nicht nur einen Dekorationszweck, sondern dient als Lebensraum für Insekten und Vögel und verleiht der Mauer zusätzliche Stabilität.

Kletterpflanzen für die Gartenmauer

Wenn es um Kletterpflanzen geht, sind Efeu und Wilder Wein die Klassiker schlechthin. Der Vorteil dieser Pflanzen ist, dass sie wenig Pflege benötigen. Beide lieben Feuchtigkeit und gedeihen sowohl an schattigen als auch an sonnigen Orten. Der Efeu bevorzugt einen kalkhaltiges Substrat, wächst aber auch auf sauren Böden. Es gibt jedoch andere Rank- und Schlingpflanzen, die sich für die Bepflanzung der Gartenmauer eignen. Zu den einjährigen Pflanzen gehören die orangefarbenen Feuerbohnen und die lila Duftwicken. Unter den immergrünen befinden sich Feuer-Geißblätter und Wald-Geißblätter. Beide bevorzugen halbschattige Orte und nährstoffreiche Böden.

UNSER TIPP:
Damit die Stauden in der Mauer sich wohl fühlen und die Wurzeln nicht verfaulen, muss das Regenwasser abfließen können. Beim Bau der Mauer sollte darauf geachtet werden, dass das Substrat zwischen den Fugen durchlässig ist. Ideal ist eine Mischung aus Kies und Erde.

Wenn Sie nicht nur Ihre Gartenmauer bepflanzen, sondern auch Früchte ernten möchten, eignet sich Spalierobst. Sträucher wie Brombeeren und Himbeeren gedeihen besonders gut an Gartenmauern. Das Frühjahr ist die beste Zeit, damit die Wurzeln in der Erde Halt finden. Sonnige und windgeschützte Mauern sind ideal, um einen guten Ertrag zu bekommen. Bei der Bepflanzung ist es wichtig darauf zu achten, dass genug Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen vorhanden ist. Mit einem Gerüst aus Draht oder Holz lassen sich auch andere Obstsorten züchten. Die Wahl hängt wesentlich vom Standort der Mauer ab: Pfirsiche und Birnen fühlen sich an sonnigen Plätzen wohl, während Äpfel sich in trockenen Bereichen am besten gedeihen. Das ganze Jahr können Sie Ihre Gartenmauer mit Spalierobst bepflanzen. Lediglich während Frostperioden soll darauf verzichtet werden, da die Wurzeln in der harten Erde nicht fest wachsen können.

Nicht nur Steinmauern im Garten können Sie mit Pflanzen und Blumen gestalten. Auch Gartenmauern aus anderen Materialien lassen sich mit wenigem Aufwand begrünen. Die Metalldrähte von Gabionenmauern eignen sich zum Beispiel hervorragend als Rankhilfen. Auch hier können Sie sich mit Efeu, Wildem Wein und Rosen finden hier Halt. Alternativ, wenn der obere Teil nicht mit Steinen befüllt wird, finden hier Blumenkübel beziehungsweise Erde Platz. Eine weitere Möglichkeit sind Gabionenhochbeete. Dabei werden zwei Drahtkörbe ineinander gesteckt. In der äußeren Box finden Steine Platz, die innere wird mit Vlies überzogen und mit Erde befüllt.

Klassisch oder exotisch: Gartenmauer mit Blumen bepflanzen

Wer nicht auf Kletterpflanzen, sondern auf Blumen setzen möchte, kann aus einem eintönigen Mauerwerk einen Regenbogen zaubern. Lila Grasnelken, gelbe Felsen-Steintäschel oder violette Blaukissen sind nur einige Beispiele für Pflanzen, die auch ohne viel Wasser auskommen. In den nördlichen Breitengarten ist es wichtig, auf winterharte Stauden zu setzen. Die fette Henne, die Herbstastern und die japanische Myrte gehören zu den Blumensorten, die bis zum Herbst die Mauer mit ihren Blüten verschönern. Entscheidend ist auch, an welcher Seite der Mauer die Blumen wachsen sollen. Küchenschelle, Hungerblümchen, Heide-Nelken und Ehrenpreise fühlen sich auf der sonnigen Südseite wohl. Tüpfelfarn, Waldsteinie, Zimbelkraut und Lerchensporn geben sich auch mit Schatten zufrieden.

Nicht nur blühende Pflanzen, sondern auch Gräser sorgen für bunte Farbtüpfelchen im Garten. Farne sind anspruchslose Pflanzen, die auch im Schatten und auf sauren Böden gedeihen. Chinaschilf, Binsen, Riedgräser, Federborstengras wachsen nicht so hoch und sind somit auch für kleine Mauern geeignet. Pampasgras oder Riesenchinaschilf entfalten dagegen ihre Wirkung bei höheren Mauern. Diese Arten von Gräsern und Farnen lassen sich mit Blumen wirkungsvoll kombinieren.

UNSER TIPP:
Bei einer Natursteinmauer sollten Sie sich schon während des Baus Gedanken darüber machen, welche Pflanzen zum Einsatz kommen. Die Fugen sollten mit Erde befüllt werden und das Fundament sollte ein Abfließen des Wassers ermöglichen.

Eine weitere, attraktive Möglichkeit, die Gartenmauer zu bepflanzen, stellt ein Hochbeet dar. Bei der Auslegung achtet der erfahrene Gärtner darauf, dass das Fundament der Mauer frostfrei ist. Die Fugen zwischen den Steinen werden mit einer Mischung aus Schotter und Kies befüllt. Als Erde eignet sich eine Mischung aus Mutterboden und Lava. Darüber wird Lavamulch ausgeschüttet, um dem Beet Stabilität zu verleihen und ein Austrocknen der empfindlichen Wurzeln zu verhindern. Der Vorteil eines Hochbeets ist, dass Schädlinge wie Raupen und Schnecken nicht so leicht die Triebe und die Blätter verspeisen können.

Stauden und Kräuter helfen auch, dem Garten eine besondere Nuance zu geben. Für eine mediterrane Gartenmauer wählen Sie Rosmarin, Basilikum oder Lavendel. Sie gedeihen gut zwischen den Fugen einer Trockenmauer oder im Schatten einer Backsteinmauer. Wer eine Gartenmauer in Antikoptik oder eine Ruinenmauer baut, schafft mit Efeu und anderen Kletterpflanzen eine geheimnisvolle Aura.

Fazit

Beerensträucher, einjährige Blumen und immergrüne Pflanzen sind verschiedene Optionen für die Gestaltung der Gartenmauer. Trocken- und Backsteinmauern lassen sich genauso begrünen wie Gabionen und Betonmauern. Hochbeete schützen die Pflanzen und stellen eine optisch wertvolle Mauerkrone dar. Wenn Sie Ihre Gartenmauer bepflanzen möchten und dafür die Hilfe eines kompetenten Gärtners möchten, finden Sie auf der Seite Telefonnummern und Adressen von Fachbetrieben in Ihrer Nähe, die Ihnen kostenlose und unverbindliche Angebote zukommen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.