Wer bereits im März Gemüse und Blumen pflanzen möchte, für den ist ein Frühbeet das richtige. Mit welchen Kosten Sie bei der Anschaffung rechnen müssen und was Sie unbedingt beachten sollten, verrät Ihnen Gartenbau.org!
In älteren Gärten lassen sich oftmals noch fest ummauerte Frühbeete mit alten Fenstern als Überdachung ausfindig machen. Heute werden vorzugsweise flexible Konstruktionen – zum Beispiel aus Holz – verwendet, die jederzeit leicht auf- und abgebaut werden können. Vor der Anlegung eines Frühbeets gilt es zu überlegen, ob Sie einen Fertig-Bausatz kaufen oder lieber mit dem nötigen handwerklichen Geschick selbst ein Frühbeet bauen möchten. Gartenbau.org hilft Ihnen bei der Entscheidung und erklärt, welche schwerwiegenden Fehler Sie am besten vermeiden!
Frühbeet selber planen und bauen
Ein Frühbeet hat häufig die Form eines Kastens, der auf einem normalen Beet platziert wird. Ein Frühbeet selber zu bauen hat den Vorteil, dass der Kasten den individuellen Gegebenheiten des Gartens angepasst werden kann. Bei der Anfertigung müssen Sie jedoch einige Regeln beachten, damit die Setzlinge und Samen auch tatsächlich vor Frost und anderen Witterungsbedingungen geschützt werden und optimal aufwachsen können:
- Zunächst muss die geeignete Größe des Frühbeets bestimmt werden. Als Orientierung dient die Art und Anzahl der Samen beziehungsweise der Setzlinge.
- Bei der Standortwahl sollte darauf geachtet werden, dass ein sonniger und windgeschützter Platz mit viel Licht gewählt wird.
- Wichtig ist außerdem, dass die Wände beim Einsetzen etwas in den Boden versenkt werden. Auf diese Weise wird ein späterer Luftdurchzug verhindert.
- Der Rahmen sollte nach vorne und zur Südseite hin schräg abfallen, damit das Regenwasser von der Folie ablaufen kann und die Pflanzen optimal mit Licht versorgt werden.
- Es ist außerdem darauf zu achten, dass die Außenseiten und der obere Verschluss ausreichend gedämmt sind. Am besten mit Schaumkunststoff oder Strohmatten.
- Zudem muss unbedingt eine Möglichkeit zum regelmäßigen Lüften gegeben sein.
Frühbeet: Baukosten & Fertig-Bausatz
Für den Bau eines kleinen und günstigen Frühbeetkastens benötigen Sie für den Rahmen Holzbretter und Vierkanthölzer. Als Dach wird ebenso ein Holzrahmen verwendet, welcher mit robuster, transparenter Folie (zum Beispiel Gewächshausfolie) bespannt wird. Diese Abdeckung wird dann mit Scharnieren an der Rückseite des Frühbeetes befestigt. Ein etwas teurer Deckel besteht aus Polycarbonat-Stegplatten. Er hat jedoch den Vorteil, dass er nicht nur stabiler ist, sondern auch besser isoliert.
Wer keine Lust hat, ein Frühbeet selber zu bauen, der findet auch im Fachhandel ein großes Sortiment an Frühbeet-Bausätzen. Fertige Frühbeete kosten im Handel je nach verwendetem Material und Größe zwischen etwa 100 und 300 Euro.