Sie möchten in Ihrem eigenen Garten Gemüse ernten? Dann sollten Sie sich unbedingt an einem Pflanzkalender orientieren, der Ihnen zeigt, welche Gemüsesorten Sie beispielsweise im März, im Mai oder im Juli aussäen können. Wir geben Ihnen nachfolgend wichtige Tipps und liefern Antworten auf alle dringenden Fragen zum Thema Aussaat.
Alles auf einen Blick:
- Der Aussaatkalender gibt Aufschluss darüber, welches Gemüse in welchem Monat gesät werden kann.
- Oft sind darin die Aussaat ins Freiland sowie die Anzucht im geschützten Beet angegeben. Frei nach dem Motto: Wann säe ich was?
- Aus dem Aussaatkalender kann auch hervorgehen, welche Gemüsesorten miteinander kombiniert und welche nicht miteinander kombiniert werden sollten. Es gibt entsprechende Kalender übrigens auch für Blumen.
- Entscheidend für eine erfolgreiche Gemüseernte ist aber auch die Wahl der richtigen Pflanzerde.
- Werden Samen in einem Gewächshaus ausgesät und erst später im Freiland in die Erde gesetzt, bestehen bessere Chancen auf gute Gemüse Ernte.
Aussaatkalender
Dem Pflanzkalender können Sie entnehmen, in welcher Jahreszeit der ideale Aussaat- und Pflanzzeitpunkt für die einzelnen Sorten ist. Während beispielsweise Spinat und Tomaten im Frühling ausgesät werden sollten, sind Fenchel, Pak Choi und Salat für den Sommer geplant. Für Blumen und Obst gibt es entsprechende Kalender.
Was ist ein Pflanzkalender?
Bei einem Aussaatkalender handelt es sich um einen Kalender, der angibt, in welchen Monaten welches Gemüse oder Kraut im besten Fall ausgesät werden sollte. Vor allem für Gemüsegarten Anfänger, die sich noch nicht mit dem Selbstanbau auskennen, ist dies wichtig.
Es gibt zudem Aussaat-Kalender, die gleichzeitig die Erntezeiten auflisten und angeben, welche Gemüsesorten im Beet gut miteinander kombiniert werden können.
Eigentlich brauchen Sie für einen bunten, abwechslungsreichen Garten sowohl einen Aussaatkalender Gemüse als auch einen Aussaatkalender Blumen, damit Ihre Beete schön abwechslungsreich sind.

Welches Gemüse wird zu welcher Jahreszeit ausgesät?
Der beste Zeitpunkt um eigenes Gemüse anzupflanzen ist: genau jetzt. Denn es gibt zu jeder Jahreszeit Sorten, die ausgesät werden können. Selbst angebautes Gemüse ist auf jeden Fall beste Qualität und die erste Ernte macht richtig stolz. Vor allem, wenn Sie mit Kindern zusammen aussäen, pflegen und ernten ist das etwas ganz Besonderes. Umso wichtiger ist es dann, dass ambitionierte Hobbygärtner einen Pflanzkalender benutzen. Denn nur ein grüner Daumen genügt nicht.

Keine Sorte kann das ganze Jahr über ausgesät werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich am Aussaatkalender orientieren und herausfinden, wann Sie welche Gemüseart säen können. Viele Sorten Gemüse, aber auch manches Obst lässt sich bereits ab Februar auf der Fensterbank – am besten mit Bio-Saatgut – vorziehen. Dazu gehören unter anderem
- Sellerie
- Lauch
- Kohlrabi
- Chili
- Paprika und Peperoni
- Salate
- Kräuter
- Artischocke
- Auberginen und sogar
- Physalis
Gemüse im Frühjahr (Ende März bis Ende April)
So manche Sorte kann zwar im Frühling ausgesät werden, kann aber erst Richtung Sommer in die Beete ausgesetzt werden. Hier gilt es, sich gut zu informieren und den Aussaatkalender zu studieren. Ein Gewächshaus als Zwischenstation ist fürs Freiland auf jeden Fall zu empfehlen. Sie können das Gewächshaus selbst bauen, es gibt sie aber auch bereits in verschiedenen Größen zu kaufen. Für die Aussaat im Frühjahr im Garten oder auf dem Balkon empfehlen sich laut Pflanzkalender beispielsweise
- Asia-Salate
- Karotten
- Spinat
- Chili
- Paprika
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Wurzelgemüse
- Kräuter
- Tomate
Bereits draußen pflanzen lassen sich unter anderem:
- alle Kohlsorten
- Lauch und Knoblauch
- Salat
- Zwiebel
Saatgut und Pflanzen für den Sommer (ab Anfang Mai / Mitte Mai)
Der Sommer ist die Zeit der schnell wachsenden Gemüsesorten. Und natürlich auch der Beginn der Ernte. Während der Monate im Sommer können Sie laut Pflanzkalender neben vielen Blumen unter anderem zur Aussaat bringen:
- Gurke
- Salat
- Chicoree
- Chinakohl
- Radieschen
- Rucola
- Zucchini
- Kartoffeln (ausgekeimte Saatkartoffel)
Gemüsesorten im Herbst und Winter (ab Ende September bis Ende Februar)
Selbst in den kalten Monaten lässt sich noch das ein oder andere aussäen beziehungsweise pflanzen.
Für die Saat im Herbst empfehlen sich unter anderem
- Asia-Salate
- Senf
- Rhabarber
- Steckrüben
- Rote Beete
- Mangold
- Grünkohl
- Spinat

Gemüse Aussaat Kombinationen
Sie wissen nun, wann Sie am besten welches Gemüse aussäen. Doch das ist nicht die einzige Information, die Sie beachten müssen. Denn bei der Aussaat ins Freiland gilt, dass einige Gemüsesorten problemlos miteinander kombiniert werden können. Sie wachsen und gedeihen prächtig. Es gibt jedoch auch Gemüsesorten, die man nicht kombinieren sollte, weil sie dann nicht richtig wachsen und sich sozusagen gegenseitig im Weg stehen.
Welche Pflanzen kann ich gut im Garten zusammen pflanzen?
Wenn Sie die richtigen Partner in Ihrem Beet kombinieren, dann profitieren diese voneinander. Unter anderem durch folgende Punkte:
- Schädlinge bleiben fern, weil sie den Geruch der anderen Pflanzen nicht mögen
- Empfindliche Pflanzen werden durch andere geschützt
- Die Nährstoffe des Bodens werden sinnvoll verbraucht
- Der Platz im Beet wird optimal genutzt
Folgende Gemüsesorten können Sie hervorragend miteinander kombinieren:
- Gurken: Bohnen, Fenchel, Knoblauch, Salat, Sellerie, Zwiebeln
- Tomaten: Radieschen, Spinat, Rote Beete, Rettich, Karotten, Salat, Kohlsorten
- Karotten: Knoblauch, Erbsen, Radieschen, Tomaten, Zwiebeln
- Radieschen: Mangold, Karotten, Spinat, Tomaten
- Kopfsalat: Bohnen, Erbsen, Gurken, Fenchel, Karotten, Rote Beete, Zwiebeln, Tomaten
- Knoblauch: Karotten, Gurken, Rote Beete, Tomaten
Folgende Sorten sollten Sie nicht miteinander kombinieren, wenn Sie eine gute Ernte möchten:
- Gurken: Tomaten, Radieschen, Rettich
- Tomaten: Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln
- Karotten: Kartoffeln
- Radieschen: Gurken
- Kopfsalat: Sellerie
- Knoblauch: Bohnen, Erbsen und Kohlsorten
Es gibt aber auch Gemüsesorten, die sich eigentlich mit jedem Nachbarn verstehen. Passend zu allem sind unter anderem der Mangold und die Zucchini.

Welche Aussaaterde sollte ich benutzen?
Sie können bei der Aussaat und dem Keimen noch so gut darauf achten, dass die Samen bzw. die späteren Pflanzen gut miteinander harmonieren. Wenn Sie die falsche Aussaaterde verwenden, kann es trotz Beachtung des Pflanzkalenders passieren, dass das Gemüse nicht wie gewünscht wächst. Am besten verwenden Sie Bio-Saatgut und beginnen mit einer Vorkultur im Gewächshaus, an einem geschützten Platz am Balkon oder auf dem Fensterbrett. Dazu verwenden Sie am besten spezielle Anzucht Erde für Gemüse.
Bei der Auswahl der Erde sollte darauf geachtet werden, dass diese dem Bedarf der jeweiligen Pflanze, Blume beziehungsweise Gemüsesorte gerecht wird. Wichtig ist, dass in der gewählten Erde viele Nährstoffe enthalten sind und das Verhältnis zwischen Stickstoff und Sauerstoff ausgewogen ist, damit die Samen gut gedeihen und Ihnen eine reiche Ernte bringen können. Sie wissen nicht, welche Beschaffenheit der Boden in Ihrem Garten hat? Unsere Experten aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau helfen Ihnen gerne weiter.
Kostentabelle für Gartenarbeit
| Artikel/Dienstleistung | Beschreibung | Durchschnittliche Kosten |
|---|---|---|
| Samen (pro Packung) | Verschiedene Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen | 1,50 € – 5,00 € |
| Aussaaterde (50 L) | Spezielle Erde für die Anzucht von Pflanzen | 4,00 € – 10,00 € |
| Düngemittel (1 kg) | Organischer oder mineralischer Dünger | 3,00 € – 8,00 € |
| Gartenbau-Dienstleistungen | Beratung, Planung, Aussaat, Pflege | Abhängig vom Umfang und der Dauer der benötigten Dienstleistungen; Startpreis bei ca. 50 € pro Stunde |
Bitte beachten Sie, dass diese Kosten je nach Region, Qualität der Materialien und Dienstleistungen variieren können.
Fazit
Ein Aussaatkalender hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten, welche Gemüsesorten wann ins Freiland gesät oder gesetzt werden können. Viele Aussaatkalender geben obendrein an, wann die Ernte ansteht. Beim richtigen Säen geht es aber nicht nur ums Keimen und den optimalen Pflanz- und Erntezeitpunkt, sondern auch um die geeignete Kombination aus Pflanzensorten. Denn selbst, wenn Sie Ihr Gemüse zum richtigen Zeitpunkt pflanzen, kann es sein, dass sich die Pflänzchen nicht „vertragen“ und sich gegenseitig am Wachsen und Gedeihen hindern. Das gilt zum Beispiel für Gurken und Tomaten. Wenn Sie als Gärtner das beachten, werden Sie noch in diesem Jahr mit Erfolg verschiedene Gemüsesorten anbauen und das Ergebnis des Saatguts nach der Ernte mit Appetit verspeisen können.
Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Thema Aussaat
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Gemüse auszusäen?
Der beste Zeitpunkt variiert je nach Gemüsesorte. Einige, wie Salat und Spinat, können früh im Frühjahr gesät werden, während andere, wie Tomaten und Paprika, erst nach dem letzten Frost ausgesät oder ins Freiland gepflanzt werden sollten.
Welche Pflanzen kann ich zusammen aussäen?
Einige Pflanzen, die gut zusammenwachsen, sind Tomaten mit Basilikum, Karotten mit Zwiebeln und Gurken mit Radieschen. Diese Kombinationen können Schädlinge abwehren und die Bodennährstoffe effizient nutzen.
Wie wähle ich die richtige Aussaaterde aus?
Für die meisten Samen ist eine leichte, gut durchlässige Erde ideal, die reich an organischen Stoffen ist. Spezielle Anzuchterden sind oft die beste Wahl, da sie diese Bedingungen erfüllen.