Gartenbau.org Icon
Nutzgarten

Frühbeet anlegen – ein Muss unter Hobbygärtnern

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Zahlreiche Gartenbesitzer legen sich ein eigenes Frühbeet an und machen dabei viele Fehler, sodass die Pflanzen nicht ordentlich wachsen oder die erwartete Ernte ausbleibt. Lernen Sie auf Gartenbau.org, wie Sie Ihr Frühbeet richtig anlegen!

Wer ein Frühbeet anlegen möchte, hat die Wahl zwischen dem Kauf eines Fertigbausatzes oder der Anfertigung einer eigenen Konstruktion. Noch bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie sich jedoch über einen geeigneten Standort Gedanken machen. Dieser sollte möglichst sonnig und windgeschützt sein – am besten nah am Haus. Optimalerweise wird das Frühbeet dabei so ausgerichtet, dass die Rückwand nach Norden und die Vorderwand nach Süden zeigen. Wichtig ist außerdem, dass das Dach eine Neigung von etwa 10 Prozent aufweist, sodass überschüssiges Wasser besser ablaufen und die jungen Pflanzen ausreichend mit Sonnenlicht versorgt werden können.

UNSER TIPP:
Es gibt auch sogenannte Frühbeet-Schränke, die hervorragend für kleine Terrassen und Balkone geeignet sind. Diese sind in jedem Fachhandel erhältlich und kosten zwischen 50 und 300 Euro.

Das Vorgehen beim Anlegen eines Frühbeets

Um sicherzustellen, dass alle Pflanzen in Ihrem Frühbeet jederzeit gut wachsen und gedeihen, ist eine regelmäßige Beobachtung notwendig. Insbesondere bei starken Wetterschwankungen müssen entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um schwerwiegende Schäden zu vermeiden. In der folgenden Übersicht haben wir deshalb die wichtigsten Punkte dargestellt, die beim Anlegen eines Frühbeets zu berücksichtigen sind:

  • Kälte: Schützen Sie Ihr Frühbeet immer vor strengem Frost. Als Schutz bieten sich Stroh oder Schilfmatten, die Sie auf das Dach legen oder an den Außenseiten befestigen, an.
  • Lüften: Wichtig ist, dass Sie Ihr Frühbeet regelmäßig lüften. Das verhindert zum einem schädlichen Hitzestau und dient zum anderen dem Abhärten der Sämlinge, die ansonsten nur lang und dünn werden. Die Keimlinge sollten aber stets vor Wind geschützt sein!
  • Pflanzung: Damit die Samen oder Setzlinge gut wachsen können, ist das richtige Einsetzen beim Anlegen eines Frühbeets von großer Bedeutung. Achten Sie deshalb beim Anpflanzen auf ausreichend Platz, so können auch später beim Auspflanzen Beschädigungen am Wurzelstock verhindert werden.
  • Bewässerung: Am besten gießen Sie die Pflanzen im Frühbeet am Morgen, damit diese schnell abtrocknen und Fäulnis vermieden werden kann. An kühlen und regnerischen Tagen ist das Gießen nicht notwendig.
  • Düngung: Zu viele Nährstoffe durch Düngungen sind für die meisten Samen und Setzlinge eher schädlich. Die Wurzeln werden schwächer ausgebildet, da ein Übermaß an Nährstoffen herrscht. Deshalb gilt hier die Faustregel: weniger ist mehr.

Pflegemaßnahmen nach dem Anlegen eines Frühbeets

Aufgrund der geschlossenen Form des Frühbeets kommt ein Befall mit Schädlingen oder Krankheiten selten vor, beides kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Bei einem über längere Zeit geöffnetem Frühbeet kann es beispielsweise zum Blattlaus-Befall kommen. Ebenso häufig bilden sich aufgrund einer zu geringen Lüftung Algen an den Wänden und Fenstern, die wiederum zu schädlichen Keimen und Pilzen führen. Deshalb ist es empfehlenswert, nach dem Anlegen Ihres Frühbeets regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um rechtzeitig reagieren zu können. Am besten beauftragen Sie dafür einen Profi, der im Notfall sofort entsprechende Pflegemaßnahmen einleiten kann. Auf Gartenbau.org können Sie kostenlos und unverbindlich Kontakt zu Experten in Ihrer Nähe aufnehmen!



Fazit

Frühbeete dienen der frühen Aussaat oder Pflanzung von Gemüse und Blumen in den Spätwintermonaten. Damit die Anzucht der Pflanzen auch gelingt, müssen beim Anlegen eines Frühbeets viele Kriterien wie zum Beispiel eine ausreichende Bewässerung oder eine sich in Maßen haltende Düngung berücksichtigt werden. Idealerweise nutzen Sie deshalb gleich von Beginn an den Rundum-Service eines Fachmannes, dessen Leistungsspektrum von der individuellen Anfertigung über das Anlegen bis hin zur regelmäßigen Pflege Ihres Frühbeets reicht.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.