Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Gartengestaltung im Stil des Feng Shui – diesen Regeln sollten Sie folgen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 5 Minuten

Neben der Gartengestaltung des Feng Shui gehört auch der Zen-Stil zu den asiatischen Gartenformen. Die Gestaltung des eigenen Gartens nach Feng Shui begeistert auch hierzulande viele Hobbygärtner. Gartenbau.org informiert, wie Sie Ihren Garten im Stil des Feng Shui gestalten können!

Die Harmonielehre des Feng Shui hat seinen Ursprung in China. Feng Shui beruht auf der Beobachtung, dass die Natur und die Umgebung den Menschen signifikant beeinflussen. Es ist eine Form der Lebensgestaltung, die durch bestimmte Anordnungen im Wohn- und Lebensbereich eine möglichst ausgewogene und harmonische Umgebung schaffen will.

Die Lehre des Feng Shui

Feng Shui, wörtlich übersetzt „Wind und Wasser“, setzt Harmonie als Lebensprinzip und die Harmonie zwischen Mensch und Natur als Priorität und ist eng mit der japanischen Gartengestaltung verknüpft. Auch die 5 Elemente Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer sollen im Feng Shui im Garten so gestaltet werden, dass sie harmonisch miteinander bestehen. Durch ein optimales Fließen der Qi-Energie, das durch Feng Shui erreicht wird, soll eine Steigerung der Vitalität erzielt werden. Dabei wird auch auf das Bagua eingegangen, also die Einteilung des Gartens in neun Zonen:

  • Karriere
  • Beziehung und Partnerschaft
  • Familie und Gesundheit
  • Reichtum und Finanzen
  • Tai Chi Zentrum
  • Hilfreiche Menschen
  • Kinder und Kreativität
  • Ausbildung und Wissen
  • Anerkennung und Ruhm

Jeder dieser Zonen ist eine Himmelsrichtung eigen, die im Garten entsprechend gestaltet wird.

Wie wird ein Garten nach Feng Shui gestaltet?

Der Aufbau und die Gestaltung des Gartens im Stil des Feng Shui richtet sich nach dem Bagua und den Himmelsrichtungen. Pflanzen, Dekorationen, Farben und Formen werden ebenso angepasst. So wird ein harmonischer Fluss erzeugt, der die verschiedenen Bereiche ineinander übergehen lässt und ein ausgewogenes Gesamtbild entstehen lässt.

Südosten und Osten

Im Südosten und Osten des Gartens sollen kräftige Pflanzen wie Bambus vorherrschen, die schlank und hochstrebend sind und schlank in die Höhe klettern. Auch die Dekoration in diesem Bereich folgt diesem Stil: Hochstrebende, hölzerne Dekorationsartikel wie Pfähle oder hohe Kerzenhalter eignen sich besonders gut. Neben den Materialien Holz, Kork und Rattan steht hier auch vor allem die Farbe Grün im Vordergrund. Der Osten und der Südosten sind die Bereiche des Holzes.

Süden

Die Bepflanzung im Süden ist spitz nach oben zulaufend und gekennzeichnet durch spitze Blätter, Stacheln und Dornen – Sonnenblumen, Lilien und Rosen sind hervorragend geeignet. Passend zur roten Farbgebung ist Feuer als Dekoration – in Form eines Grills, Lampen, oder Kerzen. Feuer ist auch das Element, das bei der Gestaltung des Gartens nach dem Prinzip des Feng Shui im Süden herrscht. Hier dürfen Kunststoffe und Plastik verwendet werden.

Südwesten und Nordosten

Pflanzen im Südwesten und Nordosten der Gartengestaltung nach Feng Shui sind flach in die Breite wachsend und zur Erde hinweisend. Steinkraut ist hier ideal. Auch die Dekoration ist eher flach: Teller und Schalen, möglichst paarweise, gestalten diesen Bereich neben Töpfen aus Ton. Kleine Zimmerbrunnen und die Verwendung von Mineralien, zum Beispiel in Form von Böden aus Kies, dominieren die Ästhetik des südwestlichen und nordöstlichen Bereichs. Vor allem Porzellan, Keramik, Terrakotta, Ziegel, Ton und Beton sowie Gelb und Ocker als regierende Farbtöne runden die Optik ab und gestalten den Feng Shui Garten typisch asiatisch. Das vorherrschende Element ist hier Erde.

Nordwesten und Westen

Der kugelige, runde bis halbrunde Wuchs im Westen und Nordwesten wird besonders gut von Buchsbaum verkörpert. Auch die Dekoartikel sind hier eher aus runden und gebogenen Linien geformt und in den Farben weiß und grau gehalten. Um den Garten nach den Regeln des Feng Shui zu gestalten, sollten Sie Dekorationen aus Metallen wie Gold, Silber, Kupfer, Messing oder Eisen in den Raum einfügen.

Norden

Im Norden regiert die Unregelmäßigkeit – die Bepflanzung soll wellige Blätter und Triebe vorweisen und unregelmäßig wachsen. Hier sollten Sie Wasserpflanzen und Buchsbaum anpflanzen. In Kombination mit Glas und Wasserelementen wie Teichen, Brunnen oder Aquarien kommen die gewellten Formen gut zur Geltung. Blau, violett und schwarz bestimmen die Farbgebung.

Wie viel kostet die Gartengestaltung des Feng Shui?

Ihre Ausgaben für das Gestalten Ihres Gartens im Stil des Feng Shui sind individuell anhängig von der Menge an Dekoration und Bepflanzung und deren Preisklasse. Die Anstellung eines Fachmanns bedeutet zwar zusätzliche Ausgaben, stellt allerdings auch sicher, dass Ihr Garten fehlerfrei und professionell angelegt wird. Da Laien den Stil des Feng Shui meistens nur unzureichend und ohne ausreichend fundiertes Wissen umsetzen, ist vor allem auf diesem Gebiet unerfahrenen Hobbygärtnern zu raten, eine Anfrage an einen Profi zu senden und mit diesem die Gartengestaltung zu planen.



Fazit

Die Lehre des Feng Shui ist ein ebenso komplexes Konzept wie das Anlegen eines Zen Gartens. Vor allem unerfahrene Gärtner sollten sich vor der Planung und Gestaltung eines Feng Shui Gartens lange und intensiv mit der Thematik auseinandersetzen oder einen Fachmann beauftragen, da sonst leicht Fehler entstehen, die die Atmosphäre des Gartens zerstören.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.