Ordnungsgemäß angelegte Zen Gärten sind in der Gestaltung daoistisch geprägt. Ein weiterer zentraler Begriff des Zen ist der der Meditation – ein Garten, der im Stil des Zen gehalten ist, soll Ruhe und Konzentration ausstrahlen.
Für viele Gartenfreunde ist es ein lang gehegter Traum, sich einen eigenen Zen Garten anlegen zu lassen. Der typisch japanische Steingarten ist ein Highlight asiatischer Gartenkunst und wirkt durch seine ordentliche Organisation, die geraden und wohlgeformten Formen sehr sauber und einladend. Seinen Ursprung hat der Zen Garten im Buddhismus, wobei er als Ort der Ruhe und Meditation dienen soll.
Die richtige Anlegung der Stein im Zen Garten
Die Grundidee des japanischen Steingartens ist die der Veränderung. Diese spielt im Buddhismus eine große Rolle und der Mensch soll im Zen Garten sich selbst als Teil einer bestehenden Veränderung reflektieren und meditativ zur Ruhe kommen. Der Stein spielt hierbei eine zentrale Rolle. In der buddhistischen Religion ist er das Symbol der Veränderung. Mit zunehmendem Alter gewinnt der Stein an „Lebenserfahrung“, weshalb sein Wert mit dem Alter zunimmt. Deshalb wird der Zen Garten mit alten Steinen angelegt, die in der freien Natur gesammelt werden. Im Garten verändern sie sich dann mit der neuen Umwelt und passen sich an. Eine solche Veränderung ist beispielsweise der Moosbewuchs auf dem Stein. Dies ist die einzige Wuchsform, die im fernöstlichen Steingarten erlaubt ist. Wenn Sie den Zen Garten anlegen lassen, muss der Gartenbauer auf die Bepflanzung mit typisch japanischen Gewächsen wie Kirschblüte, Lotus oder Bambus verzichten.
Den Gartenstil des Zen im Innenbereich anlegen
Häufig ist der japanische Steingarten allerdings auch Teil eines asiatischen Gartens. Das heißt, dass er als mini Zen Garten oder als Steinbeet in einen bewachsenen Pflanzengarten integriert wird. Auch als Dekoelement für den inneren Bereich des Hauses sind kleine Zen Gärten in Schalen erhältlich. Wer keinen Platz für einen eigenen Garten hat, muss also trotzdem nicht auf die japanische Gartenkunst verzichten. Die Kosten für das Zen Garten anlegen unterscheiden sich je nach Menge und Art der verwendeten Steine und natürlich nach den Konditionen des von Ihnen beauftragten Gartenbau-Betriebs. Was ein kleiner Mini Zen Garten kosten wird, ist leichter anzugeben, denn dieser kann einfach im Internet bestellt werden. Der Preis für einen solchen Deko-Garten liegt bei etwa 20 Euro.
Die japanische Gartenarchitektur richtet sich nach vielen Gestaltungsregeln. So sollten Sie den Kiesgarten nach japanischem Vorbild so gestalten lassen, dass die Steine in Wellenbewegungen angelegt werden. Dadurch erhält der Garten eine beruhigende Atmosphäre. Außerdem müssen Sie den Garten so bauen lassen, dass er von dem Besucher aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven immer neu entdeckt werden kann. Auch das ist ein typisches Merkmal des japanischen Gartens. Echt asiatische Gestaltungsmittel, wie zum Beispiel japanische Steinlaternen, können außerdem bequem und preiswert über den Profi bezogen werden. Fragen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Gartenbau.org an und finden Sie einen Gartenbauer, der ein Experte für japanische Gartengestaltung ist, und lassen Sie sich Ihren Traum-Zen-Garten anlegen.