Gartenbau.org Icon
Pflanzenwissen

Die Efeupflanze als Sichtschutz

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten

Efeu wird gerne als natürlicher Sichtschutz in privaten Gärten verwendet, denn die Pflanze erfüllt neben dem praktischen Zweck auch einen ästhetischen Nutzen – das Grün wirkt natürlich und schützt dennoch vor fremden Blicken. Erfahren Sie bei Gartenbau.org, wie Efeu gepflanzt und gepflegt werden muss, um als zuverlässiger Sichtschutz zu dienen!

Wer einen Sichtschutz im Garten benötigt, hat neben Efeu noch zahlreiche andere Möglichkeiten zur Auswahl: Häufige Gestaltungsmittel stellen Paravents, durchgehende Zäune oder Matten dar. Da sich diese in den meisten Fällen jedoch nicht harmonisch in den Garten einfügen – sie bestehen häufig aus Kunststoff oder Metall – greifen Gartenbesitzer lieber zu der natürlichen Bepflanzung durch Efeu, der sich aufgrund seines dichten Wuchses perfekt als Sichtschutz eignet. Die Efeupflanze muss allerdings fachgerecht gepflanzt und gepflegt werden, damit eine blickdichte Pflanze entsteht.

Welche Vorteile bringt der Sichtschutz aus Efeu mit sich?

Ein Sichtschutz aus Efeu überzeugt neben seiner natürlichen Optik auch durch seine einfache Pflege: Die immergrüne Pflanze hat kaum Ansprüche an ihre Umgebung, sodass sie auch in Umgebungen gedeihen kann, die für andere Kletterpflanzen schwierig wären. Efeu kann so zum Beispiel sowohl an sonnigen, heißen Standorten als auch an schattigen Plätzen gepflanzt und aufgezogen werden – grundsätzlich bevorzugt die Pflanze aber eher halbschattige bis schattige Standorte. Auch an den Boden stellt die Kletterpflanze keine besonderen Anforderungen, sodass herkömmliche Blumenerde in der Regel völlig ausreicht – diese sollte jedoch etwas aufgelockert werden, denn Staunässe wirkt dem Wachstum der Pflanze entgegen. Weiterhin muss der Efeu nur in trockenen Perioden gegossen und nur selten gedüngt werden. Als immergrüne Pflanze bietet der Efeu zudem sowohl im Sommer als im Winter eine dichte Bepflanzung, die im Gegensatz zu anderen Kletterpflanzen nicht monatelang verkümmert.

Nicht zuletzt ist der Efeu ein sogenannter Selbstranker, das bedeutet, dass diese Kletterpflanze – im Gegensatz zum Beispiel zu Rosen – keine Rankhilfe benötigt, sondern mit der Hilfe ihrer Haftwurzeln emporwächst.

Der kräftige Wuchs spricht ebenfalls für die Verwendung von Efeu als Sichtschutz, denn das üppige Geflecht bietet einen zuverlässigen Schutz vor fremden Blicken und sorgt so für mehr Privatsphäre im eigenen Garten. Dabei bleibt Efeu relativ schmal – im Gegensatz zu herkömmlichen Hecken nimmt diese Form der Bepflanzung damit sehr wenig Platz ein und ist auch für kleinere Gärten gut geeignet. Die lange Lebensdauer der Pflanze macht deren Anschaffung und Aufzucht zudem zu einer lohnenswerten Investition.

Gestaltungsmöglichkeiten

Wer sich für eine Efeupflanze als Sichtschutz entscheidet, hat die Wahl zwischen verschiedenen Gestaltungsformen, die die Pflanze besonders in Szene setzen.
So wird der Efeu häufig mit anderen dekorativen Elementen verbunden, um eine lebendige Gestaltung im Garten zu erzielen.

UNSER TIPP:
Vor allem in Verbindung mit Elementen aus Holz wirkt das satte Grün der Kletterpflanze sehr schön. Dabei ist darauf zu achten, dass das Holz mit einer Lasur vor Witterungseinflüssen geschützt wird.

Der Efeu kann so zum Beispiel am Gartenzaun emporranken, aber auch Kombinationen aus Sichtschutzmatten und Spalieren sind möglich. Weiterhin wird der Efeu in vielen Fällen als Hecke angelegt, sodass ein durchgängiges Grün entsteht, das besonders natürlich wirkt und dennoch seinen Zweck als Sichtschutz erfüllt. Auch ein simpler Aufbau ist möglich: Der Efeu kann auch an einem Drahtgeflecht emporwachsen, sodass die Pflanze selbst bei diesem Sichtschutz im Mittelpunkt steht.

Grundsätzlich steht Ihnen als Gartenbesitzer natürlich frei, wie Sie Ihren Efeu als Sichtschutz positionieren wollen. Sowohl bei der simplen Bepflanzung am Zaun als auch bei der Verbindung mit Hecken, anderen Pflanzen und Holzelementen sollten Sie jedoch einen Fachmann hinzuziehen – denn obwohl die Efeupflanze eher anspruchslos ist, kann das anfängliche Wachstum durch einen humushaltigen Boden und die richtige Bewässerung enorm gefördert werden. Hier kann ein Gartenbauer behilflich sein, der die Einpflanzung und die Aufzucht übernehmen und Sie auch bei der richtigen Gestaltung beraten kann, denn zum Beispiel der Standort ist von dem individuellen Aufbau Ihres Gartens abhängig. Darüber hinaus reagieren viele Hobbygärtner sehr empfindlich auf den Kontakt mit der giftigen Pflanze – Ausschläge sind hier keine Seltenheit! Auch aus diesem Grund kann sich die Kontaktaufnahme zu einem lokalen Gartenbauer lohnen.

Einpflanzung und Pflege

Wenn der Standort und die Anordnung der Efeupflanze bestimmt wurden, kann mit der Einpflanzung begonnen werden. Dazu wird die Pflanze einfach an die gewünschte Stelle in ein ausgehobenes Pflanzloch eingesetzt – hier achtet der Gartenbauer sorgfältig darauf, dass das Wurzelwachstum des Efeus nicht durch anliegende Mauern oder durch andere Pflanzen eingeschränkt wird, denn die Wurzeln der Pflanze können sehr weitreichend sein.

Damit der Efeu als Sichtschutz kräftig wächst, kann die Pflanze zu Beginn regelmäßig zurückgeschnitten werden. Dadurch wird das Wachstum angeregt, das vor allem in den ersten Monaten nur langsam vonstattengeht.

Die Efeupflanze benötigt daneben kaum Pflege. Der Gartenbauer kann für Sie regelmäßig überprüfen, ob die Pflanze in die gewünschte Richtung wächst und den Wuchs bei Bedarf korrigieren. Bei Bedarf kann der Fachmann auch Stecklinge einpflanzen, wenn die Triebe eine ausreichende Länge erreicht haben, und den Efeu so kostengünstig für Sie vermehren.

Ein häufiges Problem bei der Pflanzung von Efeu ist das enorme Wachstum, das sich etwa ein Jahr nach der Einpflanzung einstellt. Obwohl der Efeu in seiner Funktion als Sichtschutz natürlich üppig wachsen soll, verlieren Hobbygärtner schnell die Kontrolle über die Kletterpflanze – dann wuchert die Efeupflanze auch an unerwünschten Plätzen und kann zum Beispiel auch auf die Hausfassade übergreifen, wo die Haftwurzeln unschöne Flecken hinterlassen können.

Auch nach der Pflanzung von Efeu ist eine regelmäßige Kontrolle daher notwendig, um dieses Problem zu vermeiden und das Wachstum im Griff zu behalten. Ihr Gartenbaubetrieb kann übermäßig stark wachsenden Efeu für Sie entfernen.



Fazit

Die Pflanzung von Efeu als Sichtschutz bietet eine natürliche Alternative zu Zäunen und Matten aus Kunststoff oder Metall. Dabei ist das Efeugewächs eher anspruchslos und wächst an zahlreichen verschiedenen Standorten – die robuste, immergrüne Pflanze eignet sich so für verschiedenste Gartengestaltungen und kann einfach mit anderen Gestaltungsformen kombiniert werden. Dabei sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass das Wachstum der Efeupflanze nicht überhandnimmt, denn wird dieses nicht ausreichend kontrolliert und gelenkt, kann die Pflanze auch auf dafür nicht vorgesehene Standorte wuchern. Sowohl bei der Einpflanzung als auch bei der Pflege und Wachstumskontrolle kann ein Gartenbaubetrieb behilflich sein, der Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Sichtschutzes mit Efeu berät!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.