Efeu gilt als eher robuste Pflanze und benötigt kaum Pflege. Insbesondere im Freien kann diese Kletterpflanze sehr gute ohne menschlichen Einfluss überleben – als Zimmerpflanze gehalten müssen Hobbygärtner jedoch einige Faktoren beachten. Erfahren Sie bei Gartenbau.org, wie Sie Ihren Efeu richtig pflegen!
Wird der Efeu richtig gepflegt, erwächst daraus eine attraktive Pflanze für die eigene Gartengestaltung. Die üppigen, sattgrünen Ranken schmücken dabei Pergolen, Fassaden und anderweitige Wände, sodass ein natürliches und harmonisches Gesamtbild entsteht – vor allem in urbanen Gebieten ist diese Form der Fassadengestaltung beliebt. Durch die verschiedenen Farben, die die Blätter vor allem in den kühleren Monaten ausbilden, entsteht eine besonders schöne Optik. Damit die Pflanze wachsen und gedeihen kann, ist allerdings trotz des robusten Charakters etwas Pflege für den Efeu nötig.
So wird Efeu im Außenbereich des Gartens gepflegt
Unter versierten Gartenbauern gilt die Efeupflanze als einer der pflegeleichtesten Gewächse, die Sie in Ihren Garten pflanzen können. Efeu kann so an zahlreichen verschiedenen Standorten gepflanzt werden – sowohl sonnige als auch halbschattige und sogar schattige Plätze eignen sich für den Einbau der Kletterpflanze. Hier ist lediglich darauf zu achten, dass der gewählte Standort nicht allzu sonnig ist und die Blätter der Pflanze nicht verbrannt werden. Ein Mittelmaß zwischen Sonne und Schatten eignet sich am besten.
Auch hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit ist Efeu relativ anspruchslos. Herkömmliche Blumenerde ist hier völlig ausreichend. Nach der Einpflanzung muss der Efeu regelmäßig gewässert werden, wenn die Temperaturen hoch und die Erde entsprechend feucht ist. Auch eine regelmäßige Düngung fördert das Wachstum der Pflanze gezielt – hier müssen Sie allerdings darauf achten, dass Sie nicht die Kontrolle über das Wachstum verlieren. Viele Gärtner verzichten aus diesem Grund komplett auf die Düngung der Pflanze, da sich diese für gewöhnlich auch selbstständig schnell genug vermehrt.
Wenn Sie Ihren Efeu nichtsdestotrotz mit Dünger pflegen wollen, sollten Sie dies in niedriger Konzentration vornehmen. Dazu wird am besten ein Strauch-, Hecken- oder Baumdünger verwendet, der zwischen März und Juli verabreicht wird. Die jeweilige Menge hängt vom jeweiligen Produkt ab – hier ist Ihnen ein versierter Gartenbauer behilflich, sodass Sie die Pflanze nicht übermäßig stark düngen.
Die Pflege des Efeus wird durch den jährlichen Rückschnitt abgerundet. In den ersten Jahren ist ein Rückschnitt in der Regel nicht notwendig – etwa drei bis vier Jahre nach der Einpflanzung wird der erste Rückschnitt im Juli oder August vorgenommen. Abgestorbene und zu lange Triebe werden hier gekürzt. Wächst die ältere Pflanze deutlich schneller, können die Ranken mehrmals im Jahr zurückgeschnitten werden. Nimmt das Wachstum des Efeus überhand, sollten Sie einen Gartenbauer engagieren, der dann einen radikalen Schnitt vornimmt und die Pflanze bis auf die Wurzeln kürzt, sodass das Wachstum erneut beginnt.
Grundsätzlich benötigt Efeu im Außenbereich nur sehr wenig Pflege und geht mit einem sehr geringen Aufwand einher. Nichtsdestotrotz sollten Sie zum Beispiel beim Rückschnitt der Triebe sowie bei Fragen rund um die Düngung einen Gartenbaubetrieb kontaktieren. Dieser kann Sie beraten und die Pflege des Efeus für Sie übernehmen!
Pflege des Zimmerefeus
Die Pflege einer Efeupflanze, die sich innerhalb der Wohnräume befindet, ist dagegen etwas aufwendiger. Auch hier gilt prinzipiell jedoch, dass Efeu ausgesprochen widerstandsfähig ist und auch unter schwierigen Bedingungen gedeihen kann.
Der richtige Standort ist ein wichtiger Faktor bei der Aufzucht von Zimmerefeu. Hier bevorzugt der Efeu gemäßigte Temperaturen, die weder zu hoch noch zu niedrig sind. Temperaturen zwischen 18 Grad Celsius und 10 Grad Celsius sind optimal, weshalb Orte direkt an der Heizung oder an Kühlungen vermieden werden sollten. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt hier eine Rolle, denn diese sollte nicht zu niedrig sein – zu extreme Heizungsluft kann hier Probleme verursachen. Die Blätter des Efeus können zum Beispiel vertrocknen.
Weiterhin ist der Lichteinfall für die Pflege von Efeu im Zimmer wichtig. Im Vergleich zu den Pflanzen im Außenbereich bevorzugt die Zimmerpflanze relativ helle Lichtverhältnisse. Nichtsdestotrotz sollte auch hier direktes und zu starkes Sonnenlicht vermieden werden. Bei der Wahl des richtigen Standorts kann auf das Verhalten der Pflanze geachtet werden: An zu hellen Orten trocknen die Blätter aus, während der Efeu an schattigen Plätzen verkümmert und Farbe verliert. In diesen Fällen sollte möglichst schnell ein neuer Platz für die Efeupflanze gefunden werden.
Ähnlich wie bei der Pflanze im Außenbereich muss das Wachstum auch beim Efeu im Zimmer gepflegt werden, denn auch innerhalb der Wohnräume wächst diese Pflanze ausgesprochen stark und üppig. Bei Efeu im Topf muss ein größeres Gefäß gefunden werden, wenn die Wurzeln aus den unteren Löchern des Topfes wachsen. Dies ist etwa nach ein bis zwei Jahren der Fall.
Ähnlich wie der Efeu im Außenbereich kann auch die Zimmerpflanze gedüngt werden. Auch hier ist eine Düngung im Sommer sinnvoll, um das Wachstum der Pflanze zu beschleunigen – im Herbst sowie im Winter wird nicht gedüngt. Flüssigdünger für Hecken, Sträucher und Bäume eignet sich hier ebenfalls am besten.
Efeu im Zimmer ist zwar etwas aufwendiger zu pflegen, allerdings ist auch hier im Vergleich zu anderen Pflanzen nur wenig Mühe notwendig, um eine üppige, grüne Pflanze zu erhalten.