Wer träumt nicht von einer schönen Altbauwohnung mit Dachgarten in der Großstadt? Eine Wohnung mit Dachgarten zu finden, ist aber nicht so einfach. Das Dach selbst zu einer Wohlfühloase umzuwandeln, ist eine gute Alternative und steigert die Wohnqualität. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Ideen für eine stillvolle Gestaltung Ihres Dachs. Gartenbau.org verschafft Ihnen einen Überblick und sagt Ihnen, worauf Sie beim Bau achten müssen.
Alles auf einen Blick
- Sie können zwischen einer extensiven und einer intensiven Dachbegrünung wählen. Das beeinflusst, welche Pflanzen zur Gestaltung Ihrer Terrasse infrage kommen.
- Eine Baugenehmigung sowie eine statische Prüfung sind für die Umsetzung eines Dachgartens notwendig.
- Die allgemeinen Umbaukosten belaufen sich auf bis zu 10.000 Euro. Ein Flachdach mit geringem Sanierungsbedarf lässt sich für circa 5.000 Euro umbauen.
- Überlassen Sie die Planung und die Umsetzung am besten Experten, um Konstruktionsfehler zu vermeiden.
Arten und Aufbau
Eine Dachgarten verleiht Ihrem Wohnraum das gewisse Etwas. Machen Sie sich vor der Planungsphase Gedanken, wie Sie Ihre grüne Dachoase nutzen wollen. Daran orientiert sich der Aufbau der Untergrundkonstruktion und auch die Pflanzenarten, die Sie später einpflanzen können.
Welche Arten von Dachbegrünung gibt es?
Es gibt zwei Wege, eine Dachbegrünung umzusetzen: extensiv und intensiv. Der entscheidende Unterschied liegt im Bodenaufbau. Für eine intensive Begrünung wird der Boden ähnlich wie in der Natur aufgebaut, während eine Extensivbegrünung auf geeignetem Substrat angelegt wird. Die beiden Formen eignen sich aufgrund der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit für verschiedene Pflanzenarten.
Eine extensive Dachbegrünung wird hauptsächlich für Flächen verwendet, die nicht für die Freizeit genutzt werden. Dazu zählen zum Bespiel Carports, Garagen, Gartenhäuser oder Schrägdächer mit einer Neigung von 45 Grad. Pflegeleichte Pflanzenarten wie Gräser, Moose oder Sukkulenten fühlen sich auf einem extensiven Gründach besonders wohl.
Planen Sie einen idyllischen Rückzugsort in Form einer Dachterrasse, ist ein intensiver Bodenaufbau optimal. Eine Dachterrasse dient hier als erweiterter Wohnraum und ist im Vergleich zu einer Extensivbegrünung mit mehr Aufwand verbunden – von der Umsetzung bis zur Pflege der Pflanzen. Ein intensiver Bodenbelag eignet sich für größere Pflanzen wie Stauden, Sträucher aber auch Rasen oder Bäume sowie Kräuter lassen sich gut anlegen.
Wie ist ein Dachgarten aufgebaut?
Für eine Terrasse oder einen Garten ist eine stabile Untergrundkonstruktion wichtig. Diese besteht aus mehreren Schichten. Die Abfolge ist in der Intensivenbegrünung und der Extensivenbegrünung gleich. Die Schichten eines intensiven Gründachs sind lediglich dicker. Letztere Form ist ideal für Pflanzen, die mehr Aufmerksamkeit und Pflege benötigen.
Der Grundaufbau einer Dachterrasse (von oben nach unten):
- Pflanzenebene / Begrünung
- Substratschicht
- Filterschicht und Speichervlies
- Drainageschicht
- Schutzvlies
- Abdichtungsfolie
Die erste Schicht ist die Abdichtungsfolie. Sie verhindert, dass sich Wasser auf dem darunterliegenden Dach ansammelt und schwere Materialschäden am Haus entstehen. Eine gute Abdichtung ist sehr wichtig, vor allem wenn sich unter dem Dach ein Wohnraum befindet. Die nächste Schicht ist eine Schutzmatte aus Vlies oder Gummigarnitur. Diese schützt die Abdichtungsfolie. Danach wird eine Drainageschicht ausgelegt. In den ovalen Aussparungen der Drainageschicht wird überschüssiges Wasser abgefangen und in Richtung Ablaufrinne geleitet. Damit das darüber liegende Substrat nicht in die Drainagen fällt, folgt jetzt noch eine Filter- bzw. Schutzvlies. In dieser Schicht wird gleichzeitig Wasser für die Pflanzen gespeichert. In der vorletzten Schicht wird je nach Form Ihrer Dachterrasse ein Intensiv- oder Extensivsubstrat aufgetragen.
Wie gestalten Sie Ihre Dachterrasse?
Wenn es um die Gestaltung Ihrer Dachterrasse geht, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zunächst müssen Sie sich im Klaren darüber sein, was Sie von Ihrem Dachgarten erwarten. Soll es ein aktiv nutzbarer Rückzugs- und Erholungsort sein oder möchten Sie lediglich ein bisschen Grün in Ihre Wohngegend bringen? Im ersteren Fall müssen Sie eine intensive Dachbegrünung anlegen.
Teilen Sie Ihren Garten auf dem Dach bereits bei der Bauplanung in verschiedene Bereiche ein. Legen Sie zum Beispiel eine Sitzecke, einen Bereich zum Sonnenbaden, eine Spielecke für Ihre Kinder sowie ein Beet für Kräuter und Gemüse fest. Ein stilvoller Bodenbelag trägt stark zum Gesamteindruck Ihres Dachgartens bei. Egal ob Sie Ihren Boden mit Holz, Naturstein oder WPC-Dielen gestalten, achten Sie darauf, dass das Bodenmaterial witterungsbeständig ist.
Planung und Kosten
Sie müssen einige Dinge beachten, damit Sie langfristig Freude an Ihrer Terrasse über den Dächern der Stadt haben. Bevor Sie mit der Begrünung loslegen, müssen Sie gesetzliche Bauanforderungen erfüllen.
Welche gesetzlichen Anforderungen muss Ihr Dachgarten erfüllen?
Was wäre ein Bauvorhaben ohne eine Reihe von Vorschriften und Gesetzen? Auch für eine Dachterrasse benötigen Sie eine Baugenehmigung. Wenden Sie sich mit Ihren Plänen an Ihre örtliche Baubehörde. Für eine Genehmigung muss die Gebäudestatik von einem Experten (Bauingenieur, Architekten, etc.) geprüft werden. In Bayern und Hessen kann dieser Prüfungsteil auch ein Bauexperte oder Handwerker mit einer sogenannten kleinen Bauvorlagenberechtigung übernehmen. Wenn sich unter Ihrer Terrasse ein Wohnraum befindet, muss zusätzlich kontrolliert werden, ob die Energieeinsparverordnung (EnEv) sowie die Schallschutzbestimmung erfüllt werden.
Ein Geländer, Zaun oder eine Mauer muss als Absturzsicherung angebracht werden. Die Bauhöhe gibt die Höhe des Geländers vor: Befindet sich die Dachterrasse in einer Höhe von maximal 12 Metern muss eine 90 Zentimeter hohe Sicherung montiert werden. Alle Dachterrassen, die höher liegen, benötigen eine 1,10 Meter hohe Absicherung.
Welche Pflanzen können Sie zur Gestaltung verwenden?
Damit Sie die richtigen Pflanzen für Ihren Garten aussuchen, müssen Sie auf die Dicke und Art der Bodenschichten Ihres Terrassenbodens achten.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Die dünne Substratschicht der extensiven Begrünung ist ein idealer Untergrund für Gräser und Kräuter.
- Sträucher, Stauden und Büsche gedeihen bei einer einfach Intensivbegrünung mit einer mittleren Substratschicht problemlos.
- Legen Sie eine dickere Substratschicht bei einer intensiven Begrünung aus, können Sie zusätzlich auch sattgrünen Rasen und Bäume anlegen.
Achten Sie stets auf die Baustatik. Planen Sie eine aufwendige Bepflanzung Ihrer Dachterrasse am besten zusammen mit einem Garten-Profi.
Wie viel kostet ein Dachgarten?
Die Kosten sind abhängig von Flächengröße, Dachart, Materialien, Umfang der Anpassungsarbeiten und weitere Faktoren. Auch zwischen einer extensiven und einer intensiven Begrünung liegt ein preislicher Unterschied. Eine extensive Bepflanzung ist wesentlich günstiger als intensive Dachbegrünungen.
Mit diesen allgemeinen Kostenposten für den Aufbau müssen Sie rechnen:
- Planung, statisches Gutachten und Baugenehmigung
- Installation von elektrischen Leitungen sowie Entwässerungssystem
- Montage eines Geländers
- Auslegen des Bodenbelags/Untergrundkonstruktion
Die allgemeinen Kosten können sich auf circa 10.000 Euro belaufen. Ein Flachdach mit einer stabilen Statik können Sie für circa 5.000 Euro in eine Dachterrasse umwandeln, während der Umbau eines Steildachs mit einer ähnlich guten Tragfähigkeit Sie bis zu 20.000 Euro kosten kann.
Die unterschiedliche Beschaffenheit der Dächer und Häuser macht es schwer, eine verlässliche Preisangabe zu machen. Wenden Sie sich am besten an einen Experten. Er kann Ihnen nach einem Vor-Ort-Termin einen Kostenvoranschlag errechnen.
Brauchen Sie einen Experten für den Bau Ihres Dachgartens?
Von der Vorplanung bis zur Umsetzung müssen Sie einige gesetzliche Bauanforderungen erfüllen. Besonders das Prüfen der Statik ist essenziell. Damit Sie Ihr Projekt sicher und professionell umsetzen können, empfiehlt es sich, qualifizierte Experten und Handwerker heranzuziehen.
Damit der Boden vor Nässe geschützt ist, müssen Gartenbauer für eine professionelle Dämmung und Isolierung sorgen. Bevor Sie eine begehbare Dachbegrünung anlegen, muss das Dach ausreichend vom Dachdecker gedämmt werden. Die Dachbegrünung muss gut abgedichtet sein, sonst zieht schnell Feuchtigkeit in den Dachstuhl und ihr begrüntes Dach muss wieder abgebaut werden. Auch für ein sachgerechtes Entwässerungssystem ist zu sorgen.
Damit Ihre Pflanzen später wachsen und gedeihen, ist es auch wichtig, den passenden Bodenbelag zu wählen. Ein Garten-Profi kann Sie hier am besten beraten. Über Gartenbau.org können Sie unverbindlich und kostenfrei mit Gartenbau-Betrieben in Kontakt treten und sich umfassend zum Dachgarten informieren. Ein Experte weiß, welche Dachbegrünung für welches Dach und Pflanzen geeignet ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, um Ihren Dachgarten zu einer Wohlfühloase zu machen.
Fazit
Mit einer Dachterrasse können Sie sich in der Stadt Ihren Traum eines Gartens erfüllen. Sie können Ihre Dachterrasse mit Gartenmöbeln, gepflasterten Wege oder auch einen Sichtschutz gestalten. Hier können Sie Ihre persönlichen Ideen umsetzten. Der Bau eines Dachgartens kommt mit einigen Bauanforderungen. Sie müssen die Statik prüfen lassen und eine Baugenehmigung einholen. Machen Sie sich Gedanken, wie Sie Ihren Garten in luftiger Höhe nutzen wollen und mit welchen Pflanzen Sie diesen ausstatten möchten. Das beeinflusst, ob ein intensiven oder extensiven Gartenaufbau für Sie geeignet ist. Dachart, Fläche und notwendige Sanierungsarbeiten beeinflussen unter anderem die Kosten. Die Baumaßnahmen unterscheiden sich von Dach zu Dach. Ein Experte kann Ihnen nach einem Vor-Ort-Termin eine professionelle Einschätzung sowie einen Kostenvoranschlag geben.