Waren begehbare Dachbegrünungen vor einiger Zeit noch seltene Attraktionen gehören sie heute fast schon wie normal zum Stadtbild. Immer mehr Privatpersonen, aber auch viele Unternehmen entscheiden sich für eine Dachbegrünung ihres Bürogebäudes. Denn so schaffen sie für ihre Mitarbeiter einen grünen Erholungsort und sparen dabei sogar noch Geld.
Anders als normale Dachterrassen tragen Dachbegrünungen zur Wärmedämmung bei und erleichtern die Dachentwässerung des Gebäudes erheblich. Weil dadurch weniger Regenwasser in das öffentliche Abwassersystem abgeführt wird, werden sie von einigen Gemeinden sogar subventioniert.
Begehbare Dachbegrünungen müssen vom Statiker abgesegnet werden
Begehbare Dachbegrünungen werden in der Regel intensiv bepflanzt. Unter intensiver Dachbegrünung versteht man die Bepflanzung des Dachs mit groß wachsenden Pflanzen, wie zum Beispiel Stauden oder sogar Bäumen. Diese Art der Bepflanzung braucht natürlich eine besonders dicke Substratschicht und kann, nachdem sie angelegt wurde, ganz normal als Dachgarten genutzt werden. Doch solchen Belastungen hält nicht jedes Dach stand. Deshalb muss ein Statiker im Vorfeld prüfen, ob das Dach überhaupt für ein intensiv begrüntes Dach geeignet ist. Eine Bepflanzung mit Großsträuchern und kleinen Bäumen beispielsweise bringt gemeinsam mit allen Zubehörteilen der Dachbegrünung ein Gewicht von ca. 990 kg auf einen Quadratmeter bei voller Wasserkapazität.
Begehbare Dachbegrünungen als Garten, Landschaft oder Nutzfläche
Begehbare Dachbegrünungssysteme sind von jedem Hersteller verfügbar, der sich auf Dachbegrünungen spezialisiert hat. Intensiv bepflanzte Optigrün Dachbegrünungen gibt es in drei unterschiedlichen Typen. Sie können als Gartendach, als Landschaftsdach oder als Verkehrsdach angelegt werden. Das Gartendach zielt auf die aktive Nutzung des Dachs als Erholungsort ab, während das Landschaftsdach einer wilden Landschaft gleicht. Das Verkehrsdach ist auf eine Nutzung von Fußgängern als auch auf fahrenden Verkehr ausgelegt. Im letzten Fall muss auf dem Dach befahrbarer Untergrund verlegt werden. Je nach Art des Daches und je nach der Dachneigung unterscheidet sich auch der Aufbau der Dachbegrünung. Im Regelfall besteht diese jedoch aus der wurzelfesten Dachabdichtung, dem Schutz- und Speichervlies, der Substratschicht und zu guter Letzt der Vegetationsschicht. Je nachdem, für welche Begrünung Sie sich entscheiden und wofür das Dach genutzt werden soll, unterscheiden sich auch die Kosten dafür, eine Dachbegrünung anzulegen. Insgesamt muss mit relativ hohen Kosten der Flachdachbegrünung gerechnet werden, vor allem weil nicht nur Material-, sondern auch Arbeitskosten mit eingerechnet werden müssen. Bedenken Sie auch, dass intensive Begrünungen sehr pflegeintensiv sind und auch in die Instandhaltung des Dachgartens einiges investiert werden muss.
Das fachgemäße Anlegen der begehbaren Dachbegrünung
Wenn Sie sich eine begehbare Dachbegrünung anlegen lassen wollen, so investieren Sie ein wenig Zeit in die Auswahl des richtigen Gartenbau-Betriebs. Da beim Anlegen der Begrünung einiges schief gehen kann, sollten Sie unbedingt einen kompetenten Partner an der Seite haben. Die Abdichtungsschicht des Daches kann nicht nur ganz leicht verletzt werden – das Dach muss außerdem ausreichend wärme- und trittschallgedämmt sein. Sonst ist das Gründach bald der einzige Ort, an dem eine entspannte Atmosphäre herrscht. Auch ein System zur Dachbegrünungs-Entwässerung müssen Sie bauen lassen. Denn wenn das nicht funktioniert, werden Sie keine lange Freude an Ihrer Dachbegrünung haben. Nehmen Sie deshalb über Gartenbau.org Kontakt mit einem Gartenbau-Betrieb in Ihrer Nähe auf, indem Sie kostenfrei und unverbindlich anfragen.