Gartenbau.org Icon
Dachbegrünung

Dachbegrünung Substrat – Optimale Nährstoffversorgung für die Dachbegrünung

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Pflanzen müssen nicht unbedingt auf der Erde wachsen. Sie können auch auf dem Dach wachsen – vorausgesetzt, es wird eine Dachbegrünung angelegt. Ein Hauptbestandteil der Dachbegrünung ist Substrat. Dieses sollte bestens auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt sein, denn es ist verantwortlich für die Nährstoff- und Wasserversorgung der Dachvegetation.

Dachbegrünung Substrate müssen reichhaltig und luftdurchlässig sein

Es gibt unterschiedliche Substrate, die für den Dachgarten verwendet werden können. Denn extensive Dachbegrünungen mit Sedum und Kräutern haben natürlich andere Bedürfnisse, als intensive Bepflanzungen mit Stauden und Bäumen. Für extensive Dachbegrünungen werden beispielsweise geschreddertes Holz, Ziegelsplitt, andere mineralische Recyclingschüttstoffe, Torf und Kompost verwendet. All diese Stoffe haben eine hohe Wasserspeicherkapazität, sorgen für genug Luftzufuhr und dienen als idealer Wurzelraum für die Bepflanzung. Gleiches gilt für Substrate der intensiven Dachbegrünung. Als Substrat werden hier Tonsplit und Tonsand verwendet. Bei hochwertigen Mischungen werden Lava und Bims beigemischt.

Wenn Sie den Dachgarten anlegen lassen, wird das Substrat auf der bereits installierten Grundschicht der Dachbegrünung – bestehend aus Wurzelbahn und Speicher- und Schutzvlies – ausgeblasen. So verteilt es sich gleichmäßig und kann alle Pflanzen gleichermaßen mit Wasser und Nährstoffen versorgen.

Dachbegrünung Substrat in Komplettlösungen enthalten

Viele Hersteller haben sich spezialisiert auf die Herstellung von Systemen zur Dachbegrünung. Gründach-Substrat ist in den Komplettangeboten zumeist mit enthalten. Wer aber auf solche Komplettlösungen nicht zurückgreifen möchte, kann Substrat auch frei im Handel erwerben. Egal ob beim Fachhändler oder im Online-Shop: Dachbegrünungs-Substrat Preise unterscheiden sich je nach Material, Qualität und natürlich Menge der Substratmischung. Lassen Sie sich von einem Gartenbau-Betrieb Ihres Vertrauens einen Überblick über die Kosten der Dachbegrünung geben. Denn dieser weiß genau, welches Substrat Sie verwenden sollten und welche Angebote auf dem Markt verfügbar sind.



Dachbegrünung Substrat wird vom Profi eingeblasen

Nehmen Sie über Gartenbau.org Kontakt mit einem Gartenbau-Profi auf, indem Sie kostenlos und unverbindlich eine Anfrage stellen. Dieser kann Ihnen Ihr Wunschsubstrat beschaffen und sich auch um das Anlegen der Dachbegrünung kümmern – damit dabei keine Fehler passieren. Das Dach muss schließlich richtig abgedichtet und wärmegedämmt sein. Und auch beim Verteilen des Dachbegrünungs-Substrats ist Vorsicht geboten: das Einblasen sollte ein Profi übernehmen. Denn nur wenn Sie Ihre Dachbegrünung professionell anlegen lassen, können Sie alle Vorteile eines begrünten Dachs nutzen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.